c. Unter „Zugriffssteuerung" neben „Betriebsartenzugriff" auf Einrichten klicken.
d. Gesperrt auswählen, wenn zum Zugriff auf einzelne Betriebsarten am Steuerpult des
Drucksystems eine Authentifizierung erforderlich sein soll. Mit Gesperrt (kein Symbol)
wird die Betriebsart ausgeblendet.
e. Auf Anwenden klicken, um die Änderungen zu akzeptieren, oder Rückgängig machen
auswählen, um die vorherigen Einstellungen beizubehalten.
D D i i g g i i t t a a l l e e Z Z e e r r t t i i f f i i k k a a t t e e
Auf dem Drucksystem muss ein digitales Zertifikat installiert werden, bevor sicheres HTTP (SSL)
aktiviert werden kann. Ein digitales Zertifikat umfasst Daten, anhand derer die Identität der
Zertifikatsinhabers überprüft werden kann. Ein digitales Zertifikat enthält folgende Daten:
• Informationen über die Person, das Unternehmen oder den Computer, für den das Zertifikat
ausgestellt wird, darunter Name, Standort, E-Mail-Adresse und andere Kontaktinformationen.
• Seriennummer des Zertifikats
• Ablaufdatum des Zertifikats
• Name der Zertifizierungsstelle, von welcher das Zertifikat ausgestellt wurde
• Einen öffentlichen Schlüssel
• Eine digitale Signatur für die Zertifizierungsstelle
I I n n s s t t a a l l l l i i e e r r e e n n e e i i n n e e s s d d i i g g i i t t a a l l e e n n Z Z e e r r t t i i f f i i k k a a t t s s
Es gibt drei Möglichkeiten ein Zertifikat auf dem Drucksystem zu installieren:
• Selbstsigniertes Zertifikat erstellen: Das Drucksystem erstellt sein eigenes Zertifikat, signiert es
und erstellt einen öffentlichen Schlüssel zum Verschlüsseln.
• Einen Antrag erstellen, dass eine Zertifizierungsstelle oder ein Server, der als
Zertifizierungsstelle fungiert, ein Zertifikat signiert und dann das Zertifikat auf das
Drucksystem hochladen. Beispiel eines als Zertifizierungsstelle fungierenden Servers wäre ein
Windows-Server, auf dem Zertifikatdienste ausgeführt werden.
• Ein Zertifikat installieren, das von einer vertrauenswürdigen Zwischenstelle oder einer Root-CA
erstellt wurde.
Hinweis:
Das Installieren eines selbst signierten Zertifikats ist weniger sicher als das
Installieren eines von einer vertrauenswürdigen CA signierten Zertifikats. Ist kein als
Zertifizierungsstelle dienender Server vorhanden, ist dies jedoch die einzige Möglichkeit.
E E r r s s t t e e l l l l e e n n e e i i n n e e s s s s e e l l b b s s t t s s i i g g n n i i e e r r t t e e n n Z Z e e r r t t i i f f i i k k a a t t s s
1. Bei Bedarf die S/MIME-Funktionalität für das selbstsignierte Zertifikat aktivieren.
2. In CentreWare
®
Internet Services auf Einstellung→Sicherheit→Digitale
Zertifizierungsverwaltung der Maschine klicken.
3. Auf Neues selbst signiertes Zertifikat erstellen klicken.
4. Die Größe des öffentlichen Schlüssels auswählen und den Namen des Ausstellers eingeben.
5. In das Feld "Gültigkeitsdauer (Tage)" die Anzahl der Tage eintragen (1-9999), die das Zertifikat
gültig sein soll.
6. Auf Anwenden klicken.
Verwenden von CentreWare
Xerox
Versant
®
®
Internet Services
280 Press
165
®
Systemhandbuch