Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Clemco APOLLO 100 CE Bedienungsanweisung Seite 6

Druckluft-schlauchgerät mit kontinuierlichen luftstrom kat. iii geräteklasse 4 b
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für APOLLO 100 CE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Materials verändern. Bitte beachten Sie die genauen Anleitungen betreffend Reinigungs-und
Desinfektionsmittel im Kapitel 9 dieser Bedienungsanweisung.
q) Es ist nicht vorgesehen, dass das ASG mit einem Helfer benutzt werden soll, da der Strahler
durch die in seinem Sichtfeld heruntergelassene Fahne des Luftanzeigers bei ungenügender
Luftmenge gewarnt wird. Daher sind bei Gebrauch von Gehörschützern oder von
schallmindernder Kommunikationsausrüstung keine weiteren Maßnahmen zu berücksichtigen.
r)
Warnhinweis: Besonders muss ein versehentliches Anschließen an andere gasführende
Leitungen, wie z.B. Sauerstoff, Azethylen oder Stickstoff verhindert werden. Verbinden Sie
niemals den Atemluftschlauch mit einer Luftquelle, die nicht auf Gas oder teilweise
Kontaminierung geprüft wurde.
s) Durch den Benutzer ist eine Risikobeurteilung vor möglichen gefährlichen Verbindungen (z.B.
Stickstoff) am Arbeitsplatz durchzuführen.
t)
Die Strahlerschutzhaube ist mit einer typenidentischen Kennzeichnung versehen. Diese ist
deutlich sichtbar und dauerhaft.
Erläuterungen zur Kennzeichnung des ASG (Kapitel 7 der EN 14594:2018):
Zeile 1: Typenbezeichnung Apollo 100
Zeile 2: Seriennummer der Strahlerschutzhaube  momentan eine fünfstellige Zahl
Zeile 3: Nummer und Jahr der Europäischen Norm und der Klasse EN 14594 : 2018 4B
Zeile 4: links - Lagertemperaturen gegen die das ASG widerstandsfähig ist – Symbol nach
EN132 0°C – bis +30°C
Zeile 4: mittig – Herstellungsmonat und Jahr (MM-JJJJ)  (Beispiel: 04 – 2019)
Zeile 4: rechts – Symbol: „siehe vom Hersteller gelieferte Informationen  offenes Buch mit „i"
Eintrag
Zeile 5: Name des Herstellers Clemco International GmbH
Zeile 6: Anschrift des Herstellers Clemco International GmbH, Carl-Zeiss Str. 21, 83052
Bruckmühl
Zeile 7: Herstellungsland  Made in Germany
Zeile 8: CE-Zeichen und Nummer der überwachenden notifizierten Stelle CE-Zeichen und
Nummer der überwachenden notifizierten Stelle
u) Das Cape und die Capebefestigung sind ebenfalls gekenn-zeichnet. Die Strahlerschutzhaube ist
für andere Arbeiten wie Schweißen oder Lackieren nicht geeignet.
-Die Haube ist nicht geeignet für den Einsatz in brennbaren Atmosphären.
-Sie ist für die übliche senkrechte oder leicht geneigte Kopfhaltung geeignet.
-Bei Zwangshaltungen, z.B. waagerechte Haltung im Liegen- versagt der Luftanzeiger.
-Sie schützt auch Kopf und Hals des Strahlers vor Hautabschürfungen, verursacht durch
zurückprallendes Strahlmittel.
-Die Qualität der Luftversorgung ist entscheidend und sehr wichtig für die Sicherheit und das
Wohlbefinden des Strahlers.
-Nutzen Sie keine kolbengetriebenen Kompressoren (Ölbad) für die Atemluft, da die große
Gefahr der Entstehung hoher Kohlenmonoxidkonzentrationen besteht.
-Das Vorhandensein von zu hohen Kohlenmonoxidkonzentrationen kann zum Tod des Strahlers
führen!
-Falls
spezielle
Atemluftflaschen, sind Warneinrichtungen nach EN14594:2018 vorgeschrieben.
v) Maximal können vier Benutzer gleichzeitig an den CPF Filter angeschlossen sein.
Luftquellen
eingesetzt
werden,
z.B.
Flaschenwagen
oder
tragbare
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis