B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG AUF PUT Z GER ÄT LG 100 AP
15. Regelung
15.1. Frostschutz mit Vorheizregister
Optional ist das Lüftungsgerät LG 100 mit einem eingebauten elektrischen PTC-Vorheizregister lieferbar. Bei aktiviertem Vorheiz-
register, wird die kalte Außenluft über das elektrische PTC-Heizelement vorgewärmt. Bei dieser Betriebsart ist eine ausgeglichene
Luftvolumenstrombilanz zwischen der Zuluft und der Abluft sichergestellt.
• Bei einer sehr niedrigen Außenlufttemperatur, beim Unterschreiten einer definierten Fortlufttemperatur und beim Übersteigen der
definierten Temperaturdifferenz zwischen Abluft und Zuluft wird das Vorheizregister eingeschaltet und verbleibt für eine Mindest-
laufzeit im eingeschalteten Zustand.
• Steigt die Fortlufttemperatur über den definierten Wert, wird das Vorheizregister nach der Mindestlaufzeit abgeschaltet.
• Wird das Gerät abgeschaltet und das Vorheizregister war zuvor aktiv, laufen die Ventilatoren noch etwas nach.
15.2. Feuchteschutz
Um eine Kondensatbildung zu verhindern, regelt das Lüftungsgerät über einer definierten Fortluftfeuchte auf die Lüftungsstufe3.
Steigt die Fortluftfeuchte in Folge trotzdem weiterhin an, wird der Zuluftvolumenstrom etwas abgesenkt und das Gerät läuft in
Disbalance, wodurch ein effektiver Feuchteabtransport sichergestellt wird. D.h. es wird über das Lüftungerät den Räumen weniger
Zuluft zuge führt als über die Abluft abgeführt. Der leichte Unterdruck im Wohnraum wird durch nachströmende Luft über Undicht-
heiten im Gebäude (z.B. Eingangstür) ausgeglichen.
Hinweis: Sollte die Disbalance-Schaltung nicht erwünscht oder erlaubt sein (z.B. bei Vorhanden sein einer Gastherme), ist diese
Funktion bei der Inbetriebnahme durch das Fachpersonal zu deaktivieren.
Das Lüftungsgerät regelt erst wieder zurück, wenn die Fortluftfeuchte unter dem definierten Wert sinkt.
Bleibt die Fortluftfeuchte trotz dieser Sicherheitsfunktion weiterhin sehr hoch, schaltet das Lüftungsgerät nach etwa 30 Minuten in
den Standby Betrieb. Nach etwa einer Stunde im Standby Betrieb erfolgt ein automatischer Wiederanlauf des Lüftungsgerätes und
die Sicherheitsfunktion beginnt von vorne.
15.3. Frostschutz ohne Vorheizregister
Bei Lüftungsgeräten ohne Vorheizregister besteht bei sehr kalten Außentemperaturen die Gefahr des Einfrierens des Wärme-
tauschers. Nachdem das Lüftungsgerät über keinen Kondensatanschluss verfügt, ist eine Kondensatbildung unter allen Umständen
zu vermeiden. Daher wird das Lüftungsgerät bei Außenlufttemperaturen unter -5°C aus Sicherheitsgründen für etwa eine Stunde
ausgeschaltet und die mechanischen Klappen in der Außen- und Fortluftöffnung automatisch verschlossen. Danach erfolgt ein auto-
matischer Wiederanlauf des Lüftungsgerätes.
Achtung! Diese Sicherheitsfunktion unterbricht den Lüftungsbetrieb bei tiefen Außentemperaturen.
15.4. VOC/eCO2 Regelung
Die Raumluftqualität wird über VOC und eCO2-Sensoren gemessen und der Luftvolumenstrom bedarfsorientiert geregelt. Im Auto-
matikbetrieb regelt das Lüftungsgerät in Abhängigkeit der Luftqualität (VOC) bzw. des eCO2-Wertes den Luftvolumenstrom bedarfs-
gerecht. Je höher der Wert, desto höher der Volumenstrom.
Eine akzeptable Raumluft sollte einen CO2-Wert von ca. 1000 ppm nicht überschreiten sowie eine Luftgüteklasse 1 bis 2 haben.
Raumluftqualität/
IAQ Rating
< 2.0
2.0 bis 2.99
3.0 bis 3.99
4.0 bis 4.99
5.0
Referenzwert/
Reference Level
Klasse 1 / Level 1
Klasse 2 / Level 2
Klasse 3 / Level 3
Klasse 4 / Level 4
Klasse 5 / Level 5
B
TVOC (mg/m
)
3
< 0,3
0,3 bis 1,0
1,0 bis 3,0
3,0 bis 10
> 10
SE I TE 26
Luftgüteklasse/
Air Quality
Sehr gut / very good
Gut / good
Mittel / medium
Genügend / poor
Schlecht / bad
Änderungen vorbehalten