B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG AUF PUT Z GER ÄT LG 100 AP
Bei Fehlermeldungen oder bei Beschädigungen ist das Lüftungsgerät sofort auszuschalten und vom Netz zu trennen. Verhalten
Sie sich beim Öffnen des Gerätes oder beim Entfernen von Abdeckblechen sicherheits- und gefahrenbewusst. Jede Arbeitsweise,
die die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt, ist zu unterlassen.
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich mit angeschlossener Luftleitung oder angebauten Systemkomponenten
wie z.B. Schalldämpfern zulässig, um sicherzustellen, dass z.B. Ventilatoren oder elektrische Einbauteile mit der
Hand nicht berührt werden können.
Das Kompaktlüftungsgerät darf nur gemäß den projektierten Unterlagen betrieben werden. Diese müssen dem Geräte- und
Produkt sicherheitsgesetz sowie den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinien und Normen entsprechen. Berücksichtigen
Sie Umgebungseinflüsse und installieren Sie das Lüftungsgerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen, in
Schwimmbädern oder in Bereichen mit Einfluss von Chemikalien.
Das Kompaktlüftungsgerät darf nur gemäß den projektierten Unterlagen betrieben werden. Diese müssen dem Geräte- und
Produkt sicherheitsgesetz sowie den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinien und Normen entsprechen. Berücksichtigen
Sie Umgebungseinflüsse und installieren Sie das Lüftungsgerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen, in
Schwimmbädern oder in Bereichen mit Einfluss von Chemikalien. Betreiben Sie das Lüftungsgerät niemals ohne Luftfilter. Die
Luftfilter sind regelmäßig auf Verschmutzung und Beschädigung zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Die Luftfilter sind
zumindest halbjährlich, oder wenn an der Bedieneinheit die Meldung „Filterwechsel" erscheint, auszutauschen. Verwenden Sie
ausschließlich Original-Ersatzfilter. Ist die Anlage im Sommer nicht in Betrieb, sind aus hygienischen Gründen vor erneuter Inbetrieb-
nahme die Luftfilter auszutauschen.
Bei gleichzeitigem Betrieb des Lüftungsgerätes mit raumluftabhängigen Feuerstätten sind die Sicherheitsvorschriften und Normen
einzuhalten. Bei raumluftabhängigen Feuerstätten ist die Verbrennungsluftzufuhr gesondert vorzusehen. Dunstabzugshauben dürfen
in keinem Fall auf Grund der starken Belastung sowie dem unregelmäßigen Betrieb in die Abluft leitung des Kompaktlüftungsgerätes
integriert werden. Fortluft-Dunstabzugshauben müssen über separaten Luftleitungen, unter Beachtung einer geeigneten Luftnach-
strömung z.B. durch Fensterlüftung, oder im Umluftbetrieb betrieben werden. Details dazu siehe Kapitel 4.1.2.
6. Kundendienst
Für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit dem gelieferten Kompaktlüftungsgerät LG 100 haben, wenden Sie sich bitte an
den Installateur Ihrer raumlufttechnischen Anlage oder direkt an uns.
J. Pichler Gesellschaft m.b.H.
9021 KLAGENFURT
Karlweg 5, Postfach 32
+43 (0)463 32769
T
7. Lüftungsgeräteaufbau
Das Kompaktlüftungsgerät LG 100 besteht aus:
•
einem kompakten, wärme- und schallgedämmten EPP-Gehäuse
•
einer Geräteverkleidung aus verzinktem Stahlblech
•
einer Designfront standardmäßig außen pulverbeschichtet in RAL 9003
•
einem hocheffizienten Enthalpietauscher
•
energiesparenden EC-Radialventilatoren
•
einer integrierten Sensorik für die Messung von Volumenstrom, Temperatur, relativer Feuchte und VOC/eCO2-Konzentration
•
Außenluft- und Ablufttfilter ISO Coarse 70 % und Zuluftfilter ISO ePM1 55 %
•
einer integrierten Filterüberwachung - bei Erreichen des Zeitintervalls
•
Standardbedienung per Druckknopf am Gerät, WLAN Schnittstelle zur Steuerung mit der PICHLER-APP und für Fernzugriff
über PICHLER Connect und optional mit der Bedieneinheit „MINI" zur Einstellung der Basisfunktionen.
B
SE I TE 11
Änderungen vorbehalten