Seite 15 9. Bedieneinheit MINI Seite 16 9.1. VERWENDETE SYMBOLE SEITE 16 9.2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SEITE 16 10. Bedienung über PICHLER-APP und PICHLER Connect Seite 17 10.1. EINFACHE BEDIENUNG MIT PICHLER-APP SEITE 17 10.2. FERNZUGRIFFE MIT PICHLER CONNECT SEITE 17 10.3. DATENSCHUTZ SEITE 17 11.
Seite 3
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 3 Fachpersonal - Montage 13. Transport, Lagerung und Entsorgung Seite 25 13.1.
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das dezentrale - Kompaktlüftungsgerät LG100 aus dem Hause PICHLER entschieden haben. Um Ihr Kompaktlüftungsgerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben, lesen und beachten Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf, an dem sie jederzeit zur Hand ist. Das Gerät ist einer ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung unterworfen.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 5 2.1. Ausführung 2.1.1. EINRAUMANWENDUNG Das Kompaktlüftungsgerät LG100 in Unterputzausführung besteht aus einem Unterputzgehäuse (3) und einem Lüftungsgerät als Einschubmodul (2).
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 6 2.1.2. MEHRRAUMANWENDUNG Das Kompaktlüftungsgerät LG100 in Unterputzausführung besteht aus einem Unterputzgehäuse (3) mit vormontierten Anschluss stutzen und einem Lüftungsgerät als Einschubmodul (2).
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 7 2.2. Einbauvariante mit Anbindung an die Fensterlaibung 2.2.1.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 8 2.2.2. MEHRRAUMANWENDUNG Das Kompaktlüftungsgerät LG100 in Unterputzausführung für Fensterlaibung besteht aus einem Unterputzgehäuse (3) mit vor- montierten Anschlussstutzen und einem Lüftungsgerät als Einschubmodul (2).
Die Bedienung des dezentralen Kompaktlüftungsgerätes LG100 erfolgt sowohl einfach und intuitiv über einen Druckknopf direkt am Gerät oder über die PICHLER-APP. Dazu ist das Gerät standardmäßig mit einer WLAN- Anbindung ausgestattet. Optional kann noch ein externes Bediengerät über eine Kabelverbindung angeschlossen werden.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 10 Um einer unkontrollierten Kondensatbildung im Gerät vorzubeugen, ist bei Außenlufttemperaturen von unter 0°C ein Dauerbetrieb mit einer Abluftfeuchte von mehr als 60 % zu vermeiden (zB.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 11 Der Hersteller haftet für keinerlei Schaden, bei: •...
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 12 5.2. Sicherheitsvorschriften Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Für den Betrieb des Gerätes gelten über diese Betriebs- und Montageanleitung hinaus uneingeschränkt die lokalen, nationalen Vorschriften und Normen.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 13 Die elektrischen Anschlussarbeiten sowie Arbeiten an den elektrischen Anlagenteilen dürfen nur von befugten Elektrofachkräften, entsprechend den nationalen und lokalen Vorschriften ausgeführt werden.
Filterüberwachung - bei Erreichen des Zeitintervalls • Standardbedienung per Druckknopf am Gerät, WLAN Schnittstelle zur Steuerung mit der PICHLER-APP und für Fernzugriff über PICHLER Connect und optional mit der Bedieneinheit „MINI“ zur Einstellung der Basisfunktionen. Abluftfilter ISO Coarse 70% Zuluftfilter ePM1 55%...
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 15 8. Bedienung Gerät Die Bedienung des Lüftungsgerätes ohne Bedienteil erfolgt über einen Taster am unteren Ende. Eine zweifärbige LED signalisiert über die Farben rot und grün die verschiedenen Betriebszustände des Lüftungsgerätes.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 16 9. Bedieneinheit MINI 9.1. Funktionen Mit der Bedieneinheit MINI werden die folgenden Funktionen des Kompaktlüftungsgerätes signalisiert und eingestellt: •...
Betriebssicherheit: Der Fernzugriff ermöglicht bei eventuellen Störungen für den PICHLER Kundendienst schnelle Reaktionen bei geringem Aufwand. connect. 10.3. Datenschutz Sobald Sie die PICHLER-APP installiert haben und eine Verbindung zum Gerät herstellen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zur aktuellen Datenschutzerklärung (siehe: www.pichlerluft.at/datenschutz.at) aus. Änderungen vorbehalten...
Seite 18
WLAN-Einstellungen des Smartphones sichtbar. Wählen Sie das Netzwerk mit dem Namen „LG100A HU“ und geben Sie das Pass- wort „Pichlerluft1234“ ein. Nach erfolgreichem Verbindungsauf- bau mit dem Lüftungsgerät öffnen Sie die PICHLER-APP. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Anschließend drücken Sie den Button „Geräte suchen...“...
Seite 19
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 19 Um das Lüftungsgerät mit dem Internetrouter zu verbinden, müssen Sie den Netzwerknamen (WIFI-SSID), das WIFI-Pass- wort und die WIFI-Verschlüsselung (WIFI-Encryption) eingeben.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 20 11. Fehler- & Warnmeldungen 11.1. Leuchtdiode am Lüftungsgerät Die Fehlermeldungen des Kompaktlüftungsgerätes werden an dem unteren Ende des Lüftungsgerätes durch Blinkmuster an der Leuchtdiode in Rot signalisiert.
7 x blinken Fehler LED Z01 (keine Internetverbindung) Filter LED leuchtet Z16 (Filtermeldung) 11.3. PICHLER-APP Die APP signalisiert eine Summenfehlermeldung via PUSH Benachrichtigung. Für eine genaue Fehlerindikation bitte das Blink- muster an der Bedieneinheit bzw. am Lüftungsgerät ablesen. Änderungen vorbehalten...
Gerät an der Steuerung durch abwechselndes blinken der LED in Grün und Rot einen Filterwechsel. Zum Quittieren der Filtermeldung halten Sie den Taster für 5 Sekunden gedrückt. 12.3. Filtermeldung via PICHLER-APP Die APP signalisiert nach Ablauf der Filterzeit eine Filtermeldung via PUSH-Benachrichtigung.
55% 40LG0500007A 12.5. Vorgehensweise Filterwechsel 1. Filtermeldung via Blinkcode am Gerät, an der Bedieneinheit Mini bzw. über die Pichler-APP 2. Stellen Sie das Gerät auf Stand-By. 3. Designdeckel abnehmen 4. Entfernen Sie die Filterabdeckungen, indem Sie die seitlich positionierten Schnappverschlüsse nach innen drücken.
Seite 24
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 24 Filterabdeckung öffnen Filterabdeckung entfernen Filter entfernen alle 3 Filter ausgezogen Änderungen vorbehalten...
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 25 Fachpersonal - Montage / Installation 13. Transport, Lagerung und Entsorgung Bei eventuellen Transportschäden und/oder unvollständiger Lieferung ist dies umgehend schriftlich dem Spediteur bzw.
Sorgt für den erforderlichen Luftvolumenstrom in der Abluft. Über die im Lüftungsgerät eingebaute VOC/eCO2-Sensorik wird das Lüftungsgerät bedarfsorientiert geregelt. 8. Steuerung Das Lüftungsgerät kann wahlweise mittels Druckknopf am Gerät, via Pichler-APP oder optional über das Bedienteil „MINI“ gesteuert werden. 9. Außenluftklappe Verschließt im ausgeschalteten Zustand den Außenluftanschluss des Gerätes.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 27 14.3. Gerätedaten Gerätetype LG 100 UP - Unterputz dezentral System Einraumanwendung...
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 28 Schallwerte 57 / 55 dB(A) Schalldämm-Maß Standby / Betrieb Schalldruckpegel im Raum in 1 m Entfernung in Stufe 1 24 dB(A) 24 dB(A)
Über die im Lüftungsgerät eingebaute VOC/eCO2-Sensorik wird das Lüftungsgerät bedarfsorientiert geregelt. 8. Steuerung Das Lüftungsgerät kann wahlweise mittels Druckknopf am Gerät, via Pichler-APP oder optional über das Bedienteil „MINI“ gesteuert werden. 9. Außenluftklappe Verschließt im ausgeschalteten Zustand den Außenluftanschluss des Gerätes.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 30 15.3. Frostschutz ohne Vorheizregister Bei Lüftungsgeräten ohne Vorheizregistern besteht bei sehr kalten Außentemperaturen die Gefahr des Einfrierens des Wärme- tauschers.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 31 15.5. AUL-Qualitätsregelung Ist das Lüftungsgerät werkseitig mit einem (optionalen) VOC/eCO2-Sensor in der Außenluft konfiguriert, kann die Funktion über die APP aktiviert werden.
Seite 32
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 32 Anschließend werden die vier Schrauben aus dem Einschubmodul zur Befestigung am Unterputzgehäuse entfernt. Bewahren Sie diese sicher auf.
Seite 33
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 33 Um eine korrekte Einschubposition zu gewährleisten, muss das Einschubmodul so weit in das Unterputzgehäuse einge- bracht werden, dass die Montagehilfen am Innenputz anliegen.
Seite 34
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 34 Montagehilfen müssen auf Innenputz anliegen Wenn die Montagehilfen am Innenputz anliegen, ist die korrekte Position sichergestellt und das Einschubmodul wird mit den zuvor entnommenen Schrauben an den vier Montagewinkeln des Unterputzgehäuses befestigt.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 35 16.2. Elektrischer Anschluss Die elektrischen Anschlussarbeiten sowie Arbeiten an den elektrischen Anlagenteilen dürfen nur von befugten Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Seite 36
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 36 Anschlussschema Nach erfolgter Verkabelung das Steuerungsgehäuse wieder montieren. Änderungen vorbehalten...
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 37 16.3. Luftregulierungsbleche einstellen Für den Betrieb des LG 100 als Unterputzausführung gibt es eine Ein- und Mehrraumanwendung. Hierfür ist es wichtig die Luft- regulierungsbleche entsprechend der Anwendung einzustellen.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 38 16.3.2. MEHRRAUMANWENDUNG Um die Luftregulierungsbleche verstellen zu können müssen vorerst die Schrauben gelöst werden. Luftregulierungsblech - vollständig geöffnet Um bei einer Mehrraumanwendung den richtigen Luftvolumenstrom einzustellen muss das Luftregulierungsblech eingestellt und am Auslassventil der jeweiligen Nebenräume der Luftvolumenstrom gemessen werden.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 39 16.4. Montage Designdeckel Um das Gerät zu verschließen muss die Designfront an den Aufhängepunkten des Einschubmoduls angebracht werden. Dafür wird der Deckel gegen die Wand gedrückt und von oben nach unten in die Aufhängepunkte geschoben.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 40 Fachpersonal - Inbetriebnahme 17. Wartung und Reinigung 17.1.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 41 2.) Wärmetauscher rausziehen: Wärmetauscher entfernen 17.4. Gerätegehäuse - Innenreinigung In Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades wird eine zumindest jährliche Reinigung empfohlen.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 42 17.5. Wartungstabelle Für die Dokumentation der Wartungsarbeiten, ist diese Tabelle nach Durchführung von Arbeiten an der Anlage auszufüllen: Anlage in Betrieb genommen durch: Datum Wartungsarbeiten (z.B.
Seite 43
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 43 Änderungen vorbehalten...
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 44 18. Stoßlüftungsbetrieb Das komplette Lüftungssystem muss vor der Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes fertig gestellt, angeschlossen und betriebsbereit sein.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 45 19. Fehlerbeschreibung 19.1. Fehlerbeschreibung Bedieneinheit MINI In den folgenden Tabellen finden Sie die Fehlerbeschreibungen zu den jeweiligen Blinkmustern. Mit der Service-Software (nur für Fachpersonal erhältlich) ist eine genaue Fehlerlokalisierung möglich.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 46 19.2. Fehlerbeschreibung Gerät In den folgenden Tabellen finden Sie die Fehlerbeschreibungen zu den jeweiligen Blinkmustern. Mit der Service-Software (nur für Fachpersonal erhältlich) ist eine genaue Fehlerlokalisierung möglich.
B ETR IEB S - UND MO NTAGE ANLEIT U NG E INSC H UBMODUL U NT E R PU T Z-VA R IA N T E LG 100 SE I TE 47 21. Ersatzteile und Zubehör Bei Austauscharbeiten und Reparaturen dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile zum Einbau und zur Anwendung kommen.
Seite 48
Ihr Partner/Installateur: Für den Inhalt verantwortlich: J. PICHLER Gesellschaft m.b.H. Fotos: Ferdinand Neumüller, Archiv J. PICHLER Gesellschaft m.b.H. | Text: J. PICHLER Gesellschaft m.b.H. Alle Rechte vorbehalten | Alle Fotos Symbolfotos | Änderungen vorbehalten | Version: 12/2020 EH J. PICHLER ÖSTERREICH...