Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kuhse KEA 201 ERSY Serviceanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KEA 201 ERSY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serviceanleitung für KEA 201 ERSY - Datei: SA_KEA 201 ERSY_DE_Ver 2015-02-05.doc
Anschluss 18: Fernstart mit Lastübernahme.
Das Aggregat startet in der Betriebsart A
Minus gelegt wird. Falls es in der Betriebsart T
L
gestartet wurde, schaltet der Generator automatisch ein.
ASTÜBERNAHME
Wenn das Signal von dieser Klemme wieder weggenommen wird (der Befehl S
anstehen), wird der Generator nach der Rückschaltverzögerung ausgeschaltet und das Aggregat stellt nach der
Nachlaufzeit ab.
Anschluss 19: Schnellstop (Notstop).
Das Signal kann als Arbeitsstrom oder Ruhestrom parametriert werden (KEA-Dsplay, Gruppe 6, P
S
P
). Ein Signal an dieser Klemme stellt das Aggregat sofort ab. Die Automatik wird für einen
ONSTIGE
ARAMETER
erneuten Anlauf blockiert. Über die Betriebsart O
mehr anliegt. Ist der Kontakt immer noch beschaltet, bleibt die Anzeige A
Anschluss 20: Übergabesynchronisierung ein.
Bei einem Minussignal an dieser Klemme erfolgen die Umschaltungen in der Betriebsart T
bei Netzwiederkehr ohne Unterbrechung durch Übergabesynchronisierung. Falls kein Minus anliegt, erfolgen die
Umschaltungen mit den parametrierten Umschaltpausen.
Anschluss 21
Der Eingang ist nicht benutzt und kann zum Anschluss eines Alarmgebers verwendet werden.
Anschluss 22
Der Eingang ist nicht benutzt und kann zum Anschluss eines Alarmgebers verwendet werden.
Anschluss 23: Sprinklerbetrieb.
Nach Anlegen eines Minuspotentials wird das Aggregat gestartet. Der Generatorschalter wird nicht eingeschaltet.
Alle Alarme haben nur eine warnende Funktion.
Anschluss 24: Startfreigabe.
Ein manueller oder automatischer Start wird solange blockiert, bis ein Minus an dieser Klemme anliegt. Auf diese
Weise können Startvorbedingungen abgefragt werden, die erfüllt sein müssen, bevor der Anlasser betätigt werden
darf. Wenn diese Funktion nicht benutzt wird, ist an diesen Anschluss ein festes Minus zu legen!
Diese Funktion entspricht nicht der Forderung einer Startblockierung nach VDE 0107, da ein laufendes Aggregat
nicht abgestellt wird, sondern sie dient zum Schutz des Motors beim Starten.
Anschluss 25: Start ohne Lastübernahme.
Durch einen Befehl an diesem Anschluss wird das Aggregat in der Betriebsart A
tor eingeschaltet wird. Wenn zusätzlich ein Befehl auf den Eingang F
wird auch der Generator eingeschaltet. Zum Ausschalten des Generators bzw. zum Abstellen müssen beide Befehle
weggenommen werden.
Anschluss 26: Externer Befehl: Generator ausschalten.
Wenn dieser Eingang mit einem Minuspotential beschaltet wird, wird der Generator sofort ausgeschaltet. Die Zu-
schaltung wird erst wieder freigegeben, wenn das Signal von dieser Klemme weggenommen wird.
Anschluss 27
Der Eingang ist nicht benutzt und kann zum Anschluss eines Alarmgebers verwendet werden.
Anschluss 28
Der Eingang ist nicht benutzt und kann zum Anschluss eines Alarmgebers verwendet werden.
Anschluss 29: Lichtmaschine Klemme D
Hier wird, soweit vorhanden, die Klemme D
vorerregt, das Plus-Signal der Lichtmaschine dient zur Startunterbrechung.
______________________________________________________________________________________
Alfred Kuhse GmbH
An der Kleinbahn 39, D-21423 Winsen (Luhe)
mit Umschaltung auf Generatorbetrieb, wenn an diesen Anschluss ein
UTO
läuft oder in der Betriebsart A
EST
wird die Automatik entsperrt, wenn kein Signal an der Klemme
FF
+
.
+
der Lichtmaschine angeschlossen. Die Lichtmaschine wird hierüber
Telefon: +49 4171-798-0
Telefax; +49 4171-798-117
über den Befehl S
UTO
TART OHNE
UTOMATIK GESPERRT
gestartet ohne dass der Genera-
UTO
L
ERNSTART MIT
ASTÜBERNAHME
kuhse@kuhse.de
Technische Änderungen vorbehalten
www.kuhse.de
6 / 11
TART OHNE
L
darf nicht
ASTÜBERNAHME
W
, unter
ARA
IN
leuchten.
und die Rückschaltung
EST
gegeben wird,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis