Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise; Vorschriften Und Hinweise; Installation Und Inbetriebnahme; Anschlüsse - Kuhse KEA 201 ERSY Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KEA 201 ERSY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serviceanleitung für KEA 201 ERSY - Datei: SA_KEA 201 ERSY_DE_Ver 2015-02-05.doc
3.

Warnhinweise

3.1.

Vorschriften und Hinweise

1. Anwendbare Vorschriften, insbesondere die der VDE, sind einzuhalten.
2. Die Parametrierung des Gerätes muss unbedingt so erfolgen, dass eine Gefährdung von Personen
und Sachen ausgeschlossen ist.
3.2.

Installation und Inbetriebnahme

Die Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch ausreichend qualifiziertes Personal erfolgen.
3.3.
Anschlüsse
1. Der Anschluss des Gerätes ist sorgfältig auszuführen, da ein Falschanschluss ggf. zur Zerstörung des
Gerätes führen kann. Die Anschlussvorschriften sind unbedingt einzuhalten!
2. Der PE(N) muss unbedingt an Klemme 5 von X403 angeschlossen sein.
3. Die Abschirmungen der Analogsignale dürfen nur an die Erdungsschrauben neben der Klemmleiste
X401 angeschlossen sein und sonst keine weitere Verbindung zu anderen Metallteilen haben.
4. Die Wandleranschlüsse k müssen an den Schutzleiter angeschlossen werden.
3.4.

Batterie und Versorgungsspannung

1. Soll die Batterie abgeklemmt werden, muss vorher das Ladegerät ausgeschaltet sein.
2. Der Batterieminus muss in der Schaltanlage an der Eingangsklemme geerdet werden. Der Mindest-
querschnitt beträgt 10 mm2.
3. Die Versorgungsspannung (12 bzw. 24 V DC) wird mit einem auf dem RZ-071-D befindlichen Schalter
gewählt.
4. Wenn die Versorgungsspannung der Automatik abgeschaltet wurde, darf sie erst nach ca. 20 Sekun-
den wieder angelegt werden.
5. Der Ableitstrom der Entstörfilter bei 2-phasigem Spannungsausfall beträgt 22 mA.
3.5.

Spulen

Alle Spulen müssen mit einer Freilaufdiode (bei Gleichspannung) oder mit einer für die Induktivität der Spule
ausgelegten Löschkombination beschaltet werden. Dieses gilt auch für Relais und Induktivitäten, die in der
Schaltanlage eingesetzt sind oder extern angesteuert werden.
4.

Anschlussvorschriften

1. Der Anschluss der KEA darf nur durch geschulte Fachkräfte erfolgen.
2. Der PE(N) muss unbedingt an Klemme 5 von X403 angeschlossen sein.
3. Soll die Batterie abgeklemmt werden, muss vorher das Ladegerät ausgeschaltet sein.
4. Wenn die Versorgungsspannung der Automatik abgeschaltet wurde, darf sie erst nach ca. 20 Sekun-
den wieder angelegt werden.
5. Der Batterieminus muss in der Schaltanlage an der Eingangsklemme geerdet werden. Der Mindest-
querschnitt beträgt 10 mm
6. Die Versorgungsspannung (12 bzw. 24 V DC) wird mit einem auf dem RZ-071-D befindlichen Schalter
gewählt.
7. Die Abschirmungen der Analogeingangssignale müssen an die Erdungsschrauben neben der Klemm-
leiste X401 der KEA-Haube angeschlossen werden und dürfen keinen weiteren Kontakt zu anderen
Metallteilen haben.
8. Alle Spulen müssen mit einer Freilaufdiode (bei Gleichspannung) oder mit einer für die Induktivität der
Spule ausgelegten Löschkombination beschaltet werden. Dieses gilt auch für Relais und Induktivitä-
ten, die in der Schaltanlage eingesetzt sind oder extern angesteuert werden!
______________________________________________________________________________________
Alfred Kuhse GmbH
An der Kleinbahn 39, D-21423 Winsen (Luhe)
2
.
Telefon: +49 4171-798-0
Telefax; +49 4171-798-117
kuhse@kuhse.de
Technische Änderungen vorbehalten
www.kuhse.de
3 / 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis