Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Logosol E6000 Betriebsanweisung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollampe und elektrische Anlage
Die Kontrollampe zeigt an, daß die Betriebsspannung
eingeschaltet ist. Bei starker Sonneneinstrahlung kann
es notwendig sein, die Lampe mit der Hand
abzuschirmen, um zu sehen ob sie leuchtet. Beim
Sägen leuchtet die Lampe, wenn der Motor unter starker
Belastung maximale Leistung liefert, d.h. ca. 10 kW
(13,5 Ps) bei der E5000 und ca. 6 kW (8,5 Ps) bei der
E3000. Der Motor läßt sich also kurzfristig weit über die
Nennleistung hinaus belasten, ohne Schaden zu
erleiden. Der Motor ist mit einem thermischen
Überhitzungsschutz ausgerüstet. Wenn die Temperatur
in der Motorwicklung zu hoch wird, kommt der Motor
zum Stillstand und läßt sich nicht wieder starten, bevor
er abgekühlt ist.
Die Kette soll auf der Schneidseite der Schiene auf die
Säge zulaufen (gegen den Uhrzeigersinn). Sollte der
Motor bei Lieferung oder nach einem Kabelwechsel
verkehrt herum laufen, läßt sich die Laufrichtung
durch Drehen des Phasenumkehrers am Anschluß
(zwei Stifte, die auf der weißen Kunststoffscheibe sitzen)
umschalten. Einen großen, flachen Schraubenzieher
verwenden. Um den Spannungsabfall zu minimieren
sollte stets ein möglichst kurzes Stromkabel verwendet
werden. Der Leiterquerschnitt muß mindestens 2,5 mm
betragen, bei Kabellängen von über 50 m ist ein
Leiterquerschnitt von 4 mm
Spannung senkt die Motorleistung und kann zur
Beschädigung der elektrischen Ausrüstung führen.
Zum Starten der Säge Totmann-Schalter (2) und
gleichzeitig den grünen Knopf (1)
eingedrückt halten. Zum Ausschalten
der Säge Totmann-Schalter loslassen
oder roten Nothalt-Knopf (1) drücken.
1. Grün = Ein
Rot = Nothalt
2. Totmann-Schalter
3. Kontroll-Lampe
4. Anschluß mit Phasenwandler
6
2
empfehlenswert. Zu niedrige
4
Schneidausrüstung
Aufgrund der hohen Motorleistung muß die Arbeit sofort
unterbrochen werden, wenn man merkt, daß die
Sägekette anfängt stumpf zu werden. Beim Sägen mit
stumpfer Kette wird die Schiene stark verschlissen und
die Kette läuft heiß, woraufhin sie sich nicht mehr
ordentlich schärfen läßt.
Es empfiehlt sich, einige geschliffene Ketten zur Hand zu
haben, bevor man die Arbeit beginnt, so daß man den
Kettenwechsel vor Ort durchführen kann. Man kann auch
eine zusammenklappbare Schleiflehre anwenden. Es ist
zu berücksichtigen, daß verschiedene Typen von Ketten
das Kettenritzel auf unterschiedliche Weise
verschleißen. Wird eine neue Picco-Kette durch ein
verschlissenes Ritzel angetrieben, erhöht sich die Gefahr
für einen Kettenbruch. Diese Gefahr ist auch dann
gegeben, wenn eine Picco-Kette durch ein Ritzel
angetrieben wird, auf dem zuvor eine Standardkette saß.
Sobald ein neuer Kettentyp verwendet wird, sollte daher
auch das Ritzel ausgetauscht werden.
m besten kauft man einen kompletten Schneidsatz
bestehend aus Ritzel, Sägeschiene und vier Ketten. Es
empfiehlt sich, die Ketten oft auszutauschen und bei
jedem Kettenwechsel die Schiene zu wenden, damit der
2
ganze Satz gleichmäßig verschlissen wird. Auf diese
Weise erzielt man die optimale Lebensdauer der
Ausrüstung.
Wechsel des Kettenritzels: Schienenmuttern lösen und
Deckblech sowie Schneidausrüstung abnehmen.
2
1
3
Kunststoffkappe der Kopfmutter
abnehmen und Mutter lösen
(Schlüsselweite 17 mm). Treibriemen
unter der Säge festhalten und
Ölpumpenantrieb anheben. Kein
Werkzeug verwenden, das die Bauteile
der Säge beschädigen könnte. Beim
Zusammenbau der Säge ist zu
beachten, daß die Flansch des
Ölpumpenantriebs nach unten weist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E5000

Inhaltsverzeichnis