Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswertung - Schmidt KWS-Serie Benutzerhandbuch

Steifigkeitsprüfgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 Auswertung

Die Ergebnisse werden in der Einheit mN angegeben.
Es werden jeweils die Mittelwerte der Messwerte der 5 Probenkörper, die in der Längs-
und Querrichtung der Warenbahn bzw. Rückenlinie (sowie ggf. in der Diagonalrichtung)
zugeschnitten sind, sowohl Oberseite oben, wie auch Oberseite unten errechnet und ein-
zeln angegeben - also die gemittelten einzelnen Lagenwerte getrennt.
Bei Leder reicht je nach Festlegung der Mittelwert längs der Rückenlinie (0°) aus
(F
= Biegekraft des Leders längs der Rückenlinie).
L.I.
Wurde eine Veränderung der Probenbreite vorgenommen, so sind die Messwerte auf eine
Breite von 50 mm zu berechnen (siehe Kapitel 5.4)
In Ausnahmefällen sind auch Probekörper von 25 oder 12,5 mm anwendbar (auf das 2-
fache / 4-fache umrechnen).
Bei einer Prüfung mit 3 Schichten ist auf 1 Schicht zu berechnen (siehe Kapitel 5.4)
Die Universal - Softometer - Biegekraft F
Vier Hauptlagenwerten längs und quer, sowohl oben, als auch unten.
F
= F
+ F
soft
l.O.o.
l.O.u.
Auch können die Mittelwerte der Seiten angegeben werden:
F
= F
+ F
soft oben
l.O.o.
oder jede andere spezielle Variante.
Dazu wird als Ergänzung die entsprechend dem vorliegenden Material geprüfte Dicke an-
gegeben.
Zum Beispiel:
Die Biegekraft eines Leders ist F
14
+ F
+ F
qu.O.o.
qu.O.u.
4
[mN]
oder
qu.O.o.
2
soft
ist der Mittelwert von zum Beispiel:
soft
[mN] F - längs - Oben - oben
F - längs - Oben - unten
F - quer - Oben - oben
F - quer - Oben - unten
F
= F
soft unten
l.O.u.
= 130 mN (bei 1,05 mm Dicke)
+ F
[mN]
qu.O.u.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kws-500Kws-2000Kws-20k

Inhaltsverzeichnis