Herunterladen Diese Seite drucken

Armytek Tiara C1 Magnet USB Bedienanleitung Seite 2

Werbung

Lieferumfang
1
3
2
Tiara
Zum Lieferumfang gehören:
4 - Halteclip
1 - Die Leuchte
5 - Ersatzdichtringe – 2 Stck.
2 - Stirnbefestigung
6 - Akkumulator
3 - Kunststoffhalterung
ь
Leuchte und Zubehör können im Design unerheblich von den Abbildungen in der vorliegenden Bedienanleitung
abweichen.
ь
Der Hersteller behält sich vor, den Lieferumfang nach eigenem Ermessen zu verändern, ohne dass diese
Änderungen in die Bedienanleitung eingetragen werden.
Vorbereitung für den Einsatz
1.
2.
3.
Es wird DRINGEND EMPFOHLEN, die Spannungsquellen bei längerer Aufbewahrung aus der Leuchte herauszunehmen, weil die Elemente unter
gewissen Lagerungsbedingungen auslaufen und so innere Teile der Leuchte beschädigen können. Wenn Sie die Leuchte im einsatzbereiten Zustand
mit eingesetzten Spannungsquellen aufbewahren, sollten Sie vor einer längeren Aufbewahrungsperiode neue und geladene Spannungsquellen in die
Leuchte einsetzen, und diese bei einer Temperatur aufbewahren, die für die Stromversorgungselemente zulässig ist. Prüfen Sie den Zustand der
Spannungsquellen mindestens einmal im Monat! Sollten Sie Anzeichen feststellen, dass die Spannungsquellen beschädigt sind, nehmen Sie diese
unverzüglich aus dem Gerät heraus und sorgen Sie dafür, dass diese nicht weiter verwendet werden! Des Weiteren wird empfohlen, entladene
Batterien vor dem Einlagern gegen neue zu ersetzen, weil die Möglichkeit des Auslaufens bei entladenen Batterien höher ist.
Anschluss des Magnetladegeräts:
Rückwärtigen Deckel der Leuchte zu 1/4 abschrauben und das
Magnetladegerät an den hinteren Teil der Leuchte anschließen.
Ungefähre Dauer des Aufladevorgangs bei komplett entladenem
Akku: 6-8 Stunden. Wir empfehlen die Verwendung von Adaptern
mit einem Strom über 1 A.
1/4
Einsatz der Leuchte mit Stirnbefestigung:
1.
Band A in die erste Lasche einsetzen.
2.
Ende von Band A durch die zweite Lasche ziehen und befestigen.
4
5
6
7
8
x2
Magnet USB
7 - Magnetladegerät
8 - Bedienanleitung
Installieren / Wechsel der Akkus:
1. Rückwärtigen Deckel der Leuchte abschrauben.
2. Stromversorgungselemente mit Plus-Pol (+)
in Richtung Kopfteil der Leuchte einsetzen.
3. Rückwärtigen Deckel wieder bis zum Anschlag an der
Leuchte anschrauben.
Farbanzeige des Ladegeräts:
1. Rote LED brennt ständig – Ladevorgang läuft.
2. Grüne LED brennt ständig – Ladevorgang beendet.
3. Rote LED blinkt – rückwärtigen Deckel der Leuchte 1/4
lockern, um den Ladevorgang zu starten.
3.
Leuchte einsetzen und Bänder an die Kopfgröße
anpassen.
Handhabung
Leuchte ausgeschaltet (OFF):
1 Klick: Einschalten der zuletzt gewählten Betriebsart.
Drücken und halten: Einschalten des Glühwurm-Modus. Wenn der Knopf weiter gehalten wird, schalten die Grundfunktionen zyklisch ein.
Leuchte eingeschaltet (ON):
1 Klick: Leuchte ausschalten.
Drücken und halten: Übergang zur zyklischen Auswahl der Grundfunktionen.
Doppelklick: Turbo-Modus einschalten. Erneuter Doppelklick: Rückkehr in den zuletzt gewählten Modus.
Für die komfortable Handhabung gibt es einen Momentanzugang zu den folgenden Betriebsarten:
Basisbetrieb
1 Mal klicken
OFF в
Basisbetrieb
zuletzt verwendet wurde)
Glühwurm
Drücken und halten
OFF вGlühwurm1 вGlühwurm2
2 Mal klicken
ON вTurbo
Turbo в letzter Modus
Auswahl der Grundfunktionen
Drücken und halten
1 в
Basisbetrieb
Basisbetrieb
е
з
Basisbetrieb
3
Automatische Speicherung. Nach dem Ausschalten speichert die Leuchte die zuletzt gewählte Betriebsart für den schnellen Zugriff
durch 1 Klick beim nächsten Einschalten.
Blockierfunktion. Rückwärtigen Deckel als Schutz vor einem versehentlichen Einschalten zu 1/4 lockern.
Batterieladeanzeige
Anzeige für niedrigen Batterieladezustand.
blinkt die LED zwei Mal kurz (30 Sekunden nach dem Einschalten). Sollten Sie sich nicht sicher sein,
Signallampe
Kritisch
ob die LED geblinkt hat, schalten Sie die Leuchte aus und gleich danach wieder ein: bei niedrigem
Ladezustand kommt es wiederholt zu einem Aufblitzen. Bei kritischem Ladezustand wird die
Helligkeit reduziert bis zum Glühwurm-Modus.
Aktive Temperaturkontrolle. Im Turbomodus kann sich die Lampe schnell aufheizen, wenn die
Temperatur +60ºC erreicht, wird die Helligkeit etwas reduziert. Nach dem Abkühlen (und bei
ausreichender Spannung) wird die Helligkeit wieder auf das gehabte Niveau angehoben. Dieser
Vorgang erfolgt zyklisch, um die Sicherheit des Nutzers zu garantieren und die Leuchte
funktionsfähig zu erhalten. Bei guter Belüftung kann die Leuchte sogar im Maximalbetrieb ohne
вGlühwurm1
Helligkeitsabfall funktionieren. Die Helligkeit wird nicht nach Zeitschaltuhr reduziert, sondern
вOFF
anhand von real gemessenen Temperaturwerten.
Basisbetrieb. Ein kurzer Klick aus dem ausgeschalteten
Zustand schaltet die Grundfunktion ein, wenn sie die Funktion
war, die zuletzt gewählt worden ist.
(wenn
Glühwurm-Modus. Wenn die Leuchte ausgeschaltet ist,
Bedienknopf drücken und halten, bis sich einer der 2
Glühwurm-Modi einstellt, nach Auswahl Knopf sofort wieder
loslassen. Wenn der Knopf weiter gehalten wird, schalten die
Grundfunktionen zyklisch ein.
Turbo
Turbo. Einschalten mit Doppelklick aus einer beliebigen
Betriebsart heraus. Um in den zuletzt gewählten Modus
zurückzukehren, erneuter Doppelklick.
Auswahl der Grundfunktionen. Wenn bei eingeschalteter
Leuchte der Bedienknopf aus einem beliebigen Modus heraus
gedrückt und gehalten wird, wird die zyklische Auswahl der 3
Grundfunktionen aktiviert. Bedienknopf zur Auswahl
2
loslassen. Im Turbo-Modus startet die Auswahl der
Grundfunktionen.
Sobald die Helligkeit unter 25% vom Nennwert fällt,

Werbung

loading