Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

joke tucadur 2020 Betriebsanleitung Seite 12

Hartmetall-beschichtungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Bedienung/Betrieb
A C H T U N G !
A C H T U N G !
Kontaktmagnet
Der Kontaktmagnet ist am zu beschichtenden Werkstück oder wenn dies nicht
möglich ist, am Schraubstock anzusetzen. Der Magnet und das Werkstück müs-
sen immer blank und sauber sein, damit ein guter elektrischer Kontakt entsteht.
Am Kontaktmagnet ist das Schutzplättchen zu entfernen und nach Ge-
brauch wieder anzubringen (Entmagnetisierung).
Elektroden
Die Wahl der richtigen Elektrode hängt von der Größe und Form der zu be-
schichtenden Fläche ab. Werkstücke mit einfachen Formen können mit einer 4-
kant Elektrode 1,6 oder 2,1 mm belegt werden. Matrizen mit komplizierten In-
nenformen oder kleinen Löchern werden mit der entsprechenden Elektrode
rund, 3-kant oder 4-kant belegt. Für kleine Löcher unter Ø 1,2 mm wird die run-
de 1 mm Elektrode an einer Diamant- oder Siliziumschleifscheibe um mindestens
0,2 mm dünner als das zu belegende Loch geschliffen.
Einspannen der Elektrode:
Die Elektrode soll ca. 15 mm aus dem Elektrodenhalter der Pistole herausragen.
Die Schraube ist vorsichtig festzuziehen, damit die Elektrode nicht bricht.
Belagsdicke
Mit dem Belagsdickenregler wird die Energie für die Schichtdicke eingestellt. Die
dünnste Schicht von ca. 2 µm wird bei Reglerstellung 2 erreicht. Die dickste
Schicht wird bei Reglerstellung 40 erreicht und beträgt je nach Grundmaterial
zwischen 30 - 40 µm. 40 µm wird nur in Ausnahmefällen erreicht.
Die eingespannte Elektrode darf während der Beschichtung nicht glühend
werden!
Ist dies der Fall, muss der Belagdickenregler soweit zurückgedreht werden, bis
die Elektrode nicht mehr zum Glühen kommt. Bei glühender Elektrode wird die
Beschichtung ungenügend.
H a r t m e t a l l - B e s c h i c h t u n g s g e r ä t t u c a d u r
j o k e
B e t r i e b s a n l e i t u n g
2 0 2 0
®
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis