Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helo HNS-M Produkthandbuch Seite 56

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
Gebrauchs- und Montageanleitung HNS-M / HLS
Nutzung des Dampferzeugers HLS
Anschlüsse und Einbau des Dampferzeugers
Anschluss der Taste für die Fernsteuerung (optional, Pneumatik)
Die Taste für die Fernsteuerung funktioniert pneumatisch (mit Druckluft). Die schwarze Luftleitung, die dem Zubehörpaket
beigefügt ist, wie in der Abbildung gezeigt anschließen. Die Leitung muss gerade sein.
Die Leitung auf die passende Länge abschneiden. Die Drucktaste kann entweder außerhalb oder innerhalb der
Saunakabine installiert werden. Für die Montage kann farbloses Silikon verwendet werden. Die Drucktaste wird nicht
benötigt, wenn das Gerät von einem Steuergerät geregelt wird (Roma I oder Roma II). Darauf achten, dass der Schalter in
der Position EIN bleibt, wenn die Taste für die Fernsteuerung nicht verwendet wird (entfernt wurde).
Anschluss des Steuergeräts oder der Split-Box (optional)
Die erhältlichen Steuergeräte, ROMA I und ROMA II, werden wie in der Abbildung gezeigt an den DIN-Anschluss
angeschlossen. Für den Anschluss wird kein qualifizierter Elektriker benötigt. Der Benutzer kann dies selbst vornehmen. Die
Split-Box wird benötigt, wenn zusätzlich zum Steuergerät noch andere Geräte an den Dampferzeuger angeschlossen
werden, z.B. das automatische Spülventil (Satz für automatische Reinigung) oder wenn das Steuergerät mehr als einen
Dampferzeuger regelt (max. 3 Dampferzeuger).
Der Dampferzeuger kann auch ohne Steuergerät eingesetzt werden. In diesem Fall muss der Benutzer darauf achten, dass
die Temperatur in der Saunakabine nicht über 50°C ansteigt. An der Schaltplatine des Dampferzeugers kann ein separater
Zeitschalterkreis (OLEA 21) installiert werden, der den Dampferzeuger automatisch nach 25 Minuten stoppt. (optional,
Zeitschalterkreis)
Kontrollleuchte (optional, Pneumatik)
Eine Öffnung in die Wand bohren und die Kontrollleuchte in der Öffnung installieren. Die Öffnung ggf. mit Silikon abdichten.
Der Stecker ist an die Anschlussbuchse am Dampferzeuger angeschlossen. Die Kontrollleuchte funktioniert mit 12 V
Gleichstrom und ist daher auch in den feuchten Saunakabinen sicher.
Inbetriebnahme des Dampferzeugers
1)
Den handbetätigten Wasserhahn des Dampferzeugers öffnen.
2)
Den Hauptschalter auf Position 1 stellen.
3)
Über die pneumatische Drucktaste oder das Steuergerät (Roma I oder Roma II) den Befehl zur Regelung eingeben.
Wenn genügend Wasser im Tank ist, schaltet die Elektronik die Heizung ein und schließt das Ventil für den
Wasserzulauf.
4)
Je nach Ausgangsleistung dauert das Aufheizen des Wassers ca. 5 bis 10 Minuten. Danach beginnt die Dampferzeugung.
5)
Der Dampferzeuger wird durch erneutes Drücken der pneumatischen Drucktaste gestoppt, oder, falls ein Zeitschalter
verwendet wird, nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist (Zeitschalterkreis 25 Min. oder Roma II), oder durch
Bewegen des Schalters am Steuergerät auf die Position 0 (Roma I).
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Wasseranschluss 3/4"
Anschluss der Kontrollleuchte (Pneumatik) (optional)
DIN-Anschluss für das Steuergerät (Roma I und Ro-
ma II) (optional) und die Split-Box (optional)
Hauptschalter
Stromversorgung
Anschluss für die pneumatische Fernsteuerung
(Pneumatik) (optional)
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hls

Inhaltsverzeichnis