Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Eigenschaften; Technische Eigenschaften - SILENTRON 5013 LASERBEAM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Laserbeam ist ein aus zwei Kunststoffprofilen bestehendes elektronisches Gerät, von denen eines den Steuerkreis („Master") enthält, wo die
Lithiumbatterie, der Sender, das Reed-Schutzrelais (Antisabotage) und der Mikroschalter zur Programmierung entahlten sind. Im anderen Profil,
(„Slave") befinden sich nur die Batterie und der Mikroschalter zur Programmierung. Die zwei Profile werden einander gegenüberliegend mit der
zulässigen Höchstreichweite angebracht. Durch Einlegen der Batterien entsteht
modulierten Infrarotstrahlen. Bei Unterbrechen einer dieser Schranken wird ein per Funk übertragener Alarm ausgelöst. Zur Installtation ist kein
elektrischer Anschluß oder sonstiges erforderlich. Die von Silentron eingesetzte und patentierte spezifische Technologie mit niedriger
Leistungsaufnahme verleiht der Schranke eine Autonimie von über einem Jahr (je nach Anwendungsart).
LASERBEAM kann zum Schutz vor unerwünschtem Eindringen sowohl in I n nen-, als auch in Außenbereichen eingesetzt werden: Im letzteren
Fall sollte eine direkte Sonneneinstrahlung auf die Empfänger vermieden werden, da sich dadurch die Reichweite wesentlich verringert kann. In
Außenbereichen empfiehlt es sich, den Schutz gegen direktes Sonnenlicht durch den Mikroschalter 3 zu erhöhen. Zur Vervielfältgung der
Strahlen können durch die mitgelieferten Verbindungsdeckel maximal zwei Schranken übereinander angebracht werden.: In diesem Fall
müssen die Mikroschalter 1 und 2 für jede Schranke in unterschiedlicher Stellung angeordnet werden. Es ist möglich, zwischen zwei
wirkungsvollen Schranken leere Rohre (Art.Nr. 5971) anzubringen.
LASERBEAM überträgt ein Alarmsignal bei Unterbrechung eines Laserstrahls und sendet ein "Alarmende-Signal" (Mikroschalter 4) aus, wenn
der Strahl wiederhergestellt ist. Bei Einsatz von Laserbeam mit Silentron-Zentralen erhält man so das Signal für "Strahl unterbrochen", das dem
Signal für "Tür offen" entspricht.
Die Übertragung des "Alarmende-Signals" wird durch den Mikroschalter 4 iin Stellung EIN freigegeben.
Alle Einstellungen der Mikroschalter müssen vor Einlegen der Batterie vorgenommen werden.
Versorgung: 2 Lithium-Stiftbatterien AA 3,6V 2Ah - Stromaufnahme ca. 200 uA pro Schranke - Autonomie über 1 Jahr.
Reichweite in Innenräumen ca. 7m – In Außenbereichen kann die Reichweite im vollen Sonnenlicht geringer sein (Reichweite ca. 5m)
Übertragung codifizierter Signale: Alarm (Unterbrechung Strahl) – Alarmende (Wiederherstellung Strahl) – Antisabotage – leere Batterie –
Überwachungsfunktion.
Funkübertragungen: Ein (5013) oder zwei (5413) quarzgesteuerte Sender – Frequenzen (>400 MHz und >850 MHz) und Eigenschaften
gemäß gesetzlichen Vorschriften ; ungefähre Angabe aus Sicherheitsgründen. Werksseitig codifizierte Signale (40 bit) – Reichweite ca. 100 m
in freien Bereichen und ca. 40 m in internen Wohnbereichen ohne Funkstörungen
Mindestansprechzeit: 0,2 Sekunden
Temperatur: -20°C +55°C (Betrieb / Lagerung).
EINSTELLUNGEN DER MIKROSCHALTER (Abb. 2)
1 und 2: Verzögerung der Alarmübertragung in Sekunden
INSTALLATIONSBEISPIELE (Abb. 3)
(Übereinanderliegende Schranken – Einstellung für Außenbereiche mit Übertragung „Alarmende".
Die Anbringung übereinander von maximal zwei Schranken ist möglich, indem mit größter Sorgfalt die Montagerichtung berücksichtigt w ird. Der
Empfänger ist an einer schwarzen Kunststoffkappe auf dem Elektronikbauteil erkennbar. Der Schaltkreis muß gemäß Zeichnung in die
Schranke eingefügt werden. (siehe auch Etikett auf der Rückseite des elektronischen Schaltkreises).
SABOTAGESCHUTZ
Laserbeam verfügt zwar über einen Selbstschutz, da das Entfernen einer der Stäbe jedenfalls einen Alarm auslöst. Es ist jedoch eine
Schutzvorrichtung für diie Steuerkreisschranke vorgesehen, die durch Einfügen des mitgelieferten Magneten in die Wand in Übereinstimmung
mit dem Reed-Kontakt realisiert wird. Bei Nichtverwendung dieser Vorrichtung muß die Antisabotagebrücke geschlossen bleiben (siehe Abb. 5)
EINWIRKUNG DES SONNENLICHTS AUF DEN EMPFÄNGER (Abb. 4)
Bei einer auf Abb. 4 dargestellten Situation m uß eine Installtion vermieden oder geschützt werden. Sonnenlicht enthält einen hohen
Infrarotanteil, der den Empfänger überlasten und einen Alarm auslösen könnte. Diese Möglichkeit erhöht sich, je weiter die Schranken
auseinanderliegen (max. ca. 5 m). Die korrekte Position des Mikroschalters 3 ist grundlegend zur Verbesserung des Betriebs in
Außenbereichen.
INSTALLATIONSVORGEHEN (Abb. 1 -3)
1
Verschlußdeckel abhnehmen und elektronische Kreise mit Sorgfalt aus dem Stab herausziehen.
2
Mikroschalter auf Steuerkreis („MASTER") und Verriegelungskreis („SLAVE") gemäß vorgesehener Anwendung einstellen.
3
Zentrale und/oder Empfänger auf Einbuchung des Funkcodes vorbereiten, dann Batterie in den Steuerkreisstab („Master") einlegen. Eine
akustiche Meldung des Empfängers bestätigt die Einbuchung des Codes.
4
Durch Einfügen der Brücke TEST auf beiden Stäben den Test zum Ausrichten freigeben.
5
Schaltkreise unter Beachtung der Richtung in die Stäbe einfügen (siehe Etiketten auf der Rückseite) und Deckel wieder schließen.
6
Bei Außenanbringung oberen Profilanschlußdeckel durch neutrales Silikon oder ähnliches wasserfest abdichten, um zu vermeiden, daß in
die Stäbe Regenwasser eindringt.
7
Schranken am Installationsort anbringen und Betriebstest durchführen. Die Ausrichtung erfolgt automatisch. Das Unterbrechen eines
Strahls erzeugt einen Piepton des im Inneren der Steuerkreisschranke befindlichen Piepsers. Falls ein Hindernis den Strahl länger als 30
Sekunden unterbricht, wird der Synchronismus nach ca. einer Minute nach Beseitigung des Hindernisses wieder hergestellt.
8
Nach Festlegung der genauen Position der Schranken, Befestigungspunkte an der Wand und Position des Magneten der
Antisabotagevorrichtung (falls verwendet) markieren
9
Schranken wieder öffnen, TEST-Brücken abstecken, eventuell SABOTAGE-Brücke anschließen und Schranken mit korrekt eingefügten
Schaltkreisen wieder schließen.
10 Bohrungen zur Befestigung und für den Magneten (falls vorgesehen) durchführen und Schranken mit Dübeln befestigen. .
Bei Durchfühung weiterer Tests muß ein ein Strahl unterbrochen und geprüft werden, daß der eingesetzte Empfänger das Funkalarmsignal
empfängt.
BATTERIEWECHSEL: Das Gerät überträgt die Meldung "Batterie leer", die von den Zentralen gemeldet wird. Zum Auswechseln und
Entfernen der leeren Batterien, Schranken abnehmen und öffnen.
SILENTRON - ITALIA

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN (Abb. 1 - 3)

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Schutzgrad: IP 64
Abmessungen: siehe Abb. 1
3: Einstellung Innen (OFF) / Außen (ON)
zwischen ihnen eine Schranke aus zwei unsichtbaren
Gewicht: 0,7 kg pro Schrankenpaar
4: Übertragung „ Alarmende"
COPYRIGHT SILENTRON
DF5013-5413XB030718MV
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5413 laserbeam

Inhaltsverzeichnis