Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flott TBSM 100 Betriebsanleitung Seite 6

Bandschleifmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

auf unter www.flott.de, oder nehmen Sie den Beratungsservice unserer
hoch qualifizierten Fachhändler in Anspruch.
Sicherheits- & Unfallverhütungsvorschriften
Die Nichtbeachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann zu erheblichen
Verletzungen von Personen und Beschädigungen an Gegenständen führen!
Wie bei der Benutzung jeder Maschine üblich, ist deren Gebrauch mit gewissen Gefahren verbunden. Wenn der Gebrauch der
Maschine unter Berücksichtigung der Gefahrenhinweise geschieht, so kann die Möglichkeit des Auftretens von Verletzungen,
Beschädigungen des Werkstückes, der Maschine oder an Gegenständen im Arbeitsbereich erheblich vermindert werden. Diese
Maschine wurde für bestimmte Anwendungen konzipiert. Wir empfehlen dringend, dass dieses Gerät nicht baulich verändert wird
oder Anwendungen durchgeführt werden, für die die Maschine nicht konzipiert und ausgelegt wurde. Wenn Sie irgendwelche
Fragen hinsichtlich der Anwendung dieser Maschine haben, verwenden Sie die Maschine NICHT, bis Sie die nötigen Detail-
Instruktionen von Ihrem Fachhändler oder von FLOTT erhalten haben.
Die Maschine nie unbeaufsichtigt betreiben; verlassen Sie die Maschine erst, wenn sie zum
Stillstand gekommen ist!
Die Angaben der Werkzeughersteller bezüglich zu bearbeitender Werkstoffe, höchstzulässiger
Drehzahl, maximalem Vorschub, der Verwendung von Werkzeugen und der
Werkstückspannvorrichtungen sind zu beachten!
Nur für Originalersatzteile der Fa. "FLOTT" übernehmen wir die Gewährleistung eines
störungsfreien Betriebs!
Vor einem Schleifbandwechsel, bevor die Maschine geöffnet wird und vor jedem Umbau ist
unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Vor dem Einschalten der Maschine ist sicherzustellen, daß alle Schutzvorrichtungen
entsprechend positioniert sind.
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannung angeschlossen werden.
Wenn die Maschine nicht beaufsichtigt wird, bitte den Netzstecker ziehen.
Bei der Benutzung der Maschine eng anliegende Kleidung tragen, gegebenenfalls Ärmel
aufkrempeln, Schmuck und Krawatten abnehmen und langes Haar zurück binden oder bedecken.
Sicherheits-Schutzbrillen oder ein völliger Gesichtsschutz mit Seitenschutz müssen von allen
Personen, die im Arbeitsbereich der Bürstenanwendung tätig sind, getragen werden.
Beim Halten und Führen der Werkstücke ist stets darauf zu achten, daß die Finger nicht in den
Schleifspalt reichen.
Es dürfen keine Werkstücke bearbeitet werden, die für die zugesicherte Leistungsfähigkeit zu
groß sind.
Werkstücke, die in Größe oder Form nicht sicher aufgelegt werden können, dürfen nicht bearbeitet
werden.
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller
Sicherheitsvorschriften noch folgende Restrisiken bestehen:
Rissige oder deformierte Schleifbänder dürfen nicht benutzt werden.
Stellen Sie die Bandschleifmaschine auf eine ebene Fläche und verschrauben Sie sie mit dieser.
Vor dem Aufspannen sind die Schleifbänder genau zu prüfen.
Das Tragen von Gehörschutzmitteln wird empfohlen.
Nur entfettete Teile schleifen und entgraten. Feuergefahr!
Staubsäcke und Filter regelmäßig reinigen. Feuergefahr!
Gefahr durch elektrische Versorgung allgemein.
Verletzung durch weg geschleuderte Werkzeugteile.
Rückschlag des Werkstückes bzw. von Werkstückteilen.
Gefahr durch Emission gesundheitsgefährdender Stäube beim Betrieb ohne Absaugung.
Schleifen und Polieren von Teilen aus Aluminium und seinen Legierungen
Aufgewirbelter Aluminium - und Magnesiumstaub kann zu Explosionen führen, wenn Zündquellen,
z.B. Funken, brennende Zigaretten, vorhanden sind. Es ist aber erforderlich, den Schleifstaub in
gesonderte Absauganlagen abzuführen und Staubablagerungen in den Rohrleitungen zu verhindern.
Wechselweises Schleifen von funkenreißenden und nicht funkenreißenden Werkstoffen ist nur auf
dafür besonders ausgerüsteten Schleifmaschinen erlaubt. Diese Maschinen müssen über getrennte
Schleifzonen und über getrennte Absauganlagen für die verschiedenartigen Stäube verfügen.
Darüber hinaus sind besondere Wartungs - und Reinigungsintervalle zu beachten. Schleifmaschinen
für wechselweises Schleifen müssen entsprechend gekennzeichnet sein. Die im einzelnen
erforderlichen Schutzmaßnahmen beim Schleifen von Aluminium und seinen Legierungen sind bei
den zuständigen Technischen Aufsichtsdiensten der jeweiligen Berufsgenossenschaften zu
erfragen. Einzelheiten können auch den „Richtlinien zur Vermeidung von Gefahr von Staubbränden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis