Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typenschild Und Weitere Hinweise; Wartung - Storch 21 28 35 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Typenschild und weitere Hinweise

Auf Ihrer Akku-Schere befindet sich folgendes Etikett:
• Produktetiketten nicht entfernen oder verändern.
• Die Akku-Schere ist kein Spielzeug. Immer in einem für
Kinder nicht zugänglichen Ort aufbewahren.
• Das Gerät nicht in Anwesenheit von Kindern verwen-
den, und Kindern nicht erlauben, das Gerät zu benutzen
• Das Gerät nicht so positionieren, dass jemand
absichtlich oder versehentlich sich an den Schneide-
klingen verletzen kann.
• Das Gerät immer ausschalten und die Schutzkappe
auf die Schneideklingen aufstecken, wenn es nicht im
Gebrauch ist.
• Nicht versuchen, das Gerät zu reparieren oder auseinan-
der zu bauen. Falls nicht qualifizierte Personen ver-
suchen, dieses Gerät zu reparieren, können ernsthafte
Verletzungen auftreten. Jegliche erforderlichen Repara-
turarbeiten an diesem Gerät dürfen nur vom autorisier-
ten Kundendienst von STORCH durchgeführt werden.

Wartung

Die elektrische Schere ist ein wartungsarmes Gerät. Aller-
dings sind zur Sicherstellung der Leistung folgende ein-
fachen Richtlinien zu beachten.
1. Das Gerät immer vorsichtig behandeln. Es handelt
sich um ein elektrisches Gerät mit elektronischen
Bauteilen, welche mit unter Umständen empfindlich
gegen grobe oder unsachgemäße Handhabung sind.
2. Vermeiden Sie, dass das Gerät harten Stößen,
extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt wird.
3. Das Gerät immer im Innenbereich aufbewahren.
Übersetzung der Originalanleitung
• Das Gerät nicht in feuergefährdeten Bereichen wie
beispielsweise in der Nähe von entflammbaren Flüssig-
keiten, Gasen oder Stäuben verwenden.
• Der Einsatz des Fremdzubehörs, was für andere
Scheren vorgesehen ist, kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus der
Batterie ausgestoßen werden; Kontakt vermeiden.
Wenn der Kontakt zufällig auftritt, mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gerät,
zusätzlich Arzt aufsuchen. Die Flüssigkeit, die aus dem
Akku austreten kann, kann zu Reizungen oder
Verätzungen der Haut führen.
• Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen in der Europäischen Union - gemäß
Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar
2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - einer
fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte
entsorgen Sie dieses Gerät nach Verwendung
entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Batterien gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union
- gemäß Richtlinie 2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 06. September
2006 über Batterien und Akkumulatoren- einer
fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte
entsorgen Sie Batterien entsprechend den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
4. Das Gerät immer von Staub und Feuchtigkeit
fernhalten. Nur mit einem sauberen und weichen Tuch
reinigen. Vermeiden Sie den Einsatz scharfer
Reinigungsmittel.
5. Zum Reinigen eignen sich handelsübliche
Mikrofaser-Tücher.
6. Den Batteriezustand regelmäßig prüfen, um
vorzeitige Alterung zu verhindern. Wenn das Gerät für
längere Zeit nicht genutzt wird, die Batterie
regelmäßig, alle 6 Monate nachladen.
7. Das Gerät auf keinen Fall auseinanderbauen.
8. Auf keinen Fall versuchen, irgendeinen Teil des Geräts
zu modifizieren.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis