Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Concept 2105 mcs Handbuch Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

français
Concept 2105 mcs
Configurer le mode de service
Le mode de service désiré est choisi par un cavalier de
configuration sur le module plat en le mettant sur le de
la paire de chevilles correspondant le mode de service.
Le mode de service ajusté à l'usine est le mode de service
1 (figuré dans la photographie à droite). Si un mode de
service différent est nécessaire, tirer le cavalier de configu-
ration contre-haut avec une pince et la mettre sur la paire
de chevilles correspondant le mode de service désiré.
Mode de service 1 (débit de refoulement ajustable)
Avec le mode de service 1 le nombre de tours du rotor peut être ajusté sur une valeur fixe. Avec po-
tentiomètre P1 le nombre de tours est ajusté grossier, avec le potentiomètre P2 le nombre de tours
peut être corrigé avec précision. SW est sans fonction.
· Poser le cavalier en position 1 sur le module plat (en cas il n'est pas ajusté à l'usine)
· Câbler le neutre chez borne 1 et tension de régime / phase (230 V) à borne 2, signal de commande
à borne 3. Important: Signal de commande et tension de régime (borne 2) doivent être en phase.
· En cas il n'y a pas un signal de commande les bornes 2 et 3 doivent être court-circuité.
Concept 2105 mcs
19
4
· An Potentiometer P1 läßt sich die Förderleistung mit Hilfe der Rotordrehzahl grob einstellen.
Mit Potentiometer P2 kann der eingestellte Wert noch fein nachjustiert werden. Bei anliegender
Steuerspannung an Klemme 3 („In1") fördert die Pumpe mit der Förderleistung, die der einge-
stellten Rotordrehzahl entspricht.
· An Klemme 11 und 12 kann eine Sauglanze mit Schwimmerschalter angeschlossen werden. Bei
Gebinde-Leer-Erkennung blinkt das Warnsignal und zwischen Klemme 5 und 6 liegt die Be-
triebsspannung 230 V zur Ansteuerung eines externen Warnsignalgerätes (z.B. SWB 8009) an,
solange das Gerät durch Klemmen 1 und 2 aktiv angesteuert wird.
· Vorsicht: Falls keine Sauglanze angeschlossen wird, müssen die Klemmen 11 und 12 ge-
brückt werden!
· Bei anliegender Steuerspannung an Klemme 4 („In2") führt Klemme 6 230 V gegen Klemme 5.
Diese Option dient zum „Durchschleifen" der Warnzustände von mehreren Geräten einer Dosier-
station auf das letzte Gerät.
Betriebsart 2: ein oder zwei Zeitrelais (Eingänge 1 oder 1 und 2)
· Auf der elektronischen Flachbaugruppe einen Jumper in Position 2 setzen.
· Nulleiter an Klemme 1, Dauerphase / Betriebsspannung (230 V) an Klemme 2 anschließen
· Steuerspannung 1 auf Klemme 3 und Steuerspannung 2 auf Klemme 4 legen. Vorsicht: Dauer-
phase (Klemme 2) und Steuerspannungen müssen die gleiche elektrische Phase aufweisen!
deutsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Concept 2105 mcs

Inhaltsverzeichnis