Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise Bei Der Installation - Concept 2105 mcs Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

français
Concept 2105 mcs
· Avec le potentiomètre P1 une durée de temps entre 6 et 60 secondes est ajustée (le commutateur de sensibi-
lité SW en position à gauche) ou une durée de temps entre 60 et 600 sec (SW en position à droite).
· Avec un signal de commande à la borne de connexion 3 (« In1 ») la pompe refoule une durée de
temps correspondante à la position du potentiomètre P1. (Le débit de refoulement est d'environ
150 ml/min avec un tuyau DPSN...)
· Avec le potentiomètre P2 une durée de temps entre 1 et 20 secondes est ajustée. Avec un signal de
commande à la borne de connexion 4 (« In2 ») la pompe refoule pour une durée de temps corres-
pondante à la position du potentiomètre P1. (Le débit de refoulement est d'environ 150 ml/min avec un
tuyau DPSN...)
· En cas le signal de commande «In1» ou «In2» devient inactif avant que la durée de temps est
terminée, le processus est stoppé immédiatement. Si la terminée prématuré n'est pas désirée, le
«mode de service B» doit être choisi. Pour ce mode il y a 3 chevilles supplémentaires sur le mo-
dule plat. Mettez un cavalier de configuration ainsi que le cheville singé avec « B » et la cheville
centrale sont branchés. Dans ce mode la durée de temps est commencé avec un impulse de min.
400 ms. Le processus n'est pas terminé prématuré.
· Aux bornes 11 et 12 une lance d'aspiration avec un interrupteur à flotteur peut être connectée. En
cas un emballage vide le témoin clignotant est actif et les bornes 5 et 6 sont sous tension (230 V)
tant que la tension de régime reste aux bornes 1 et 2.
· Important : Si pas de lance d'aspiration est raccordée, les bornes 11 et 12 doivent rester court-circuités.
Mode de service 3 :
Un relais temporisé avec un débit de refoulement ajustable sur canal 1
· Poser le cavalier en position 3 sur le module plat
Concept 2105 mcs
21
2
· Die Montage der Pumpe muß über dem Niveau des Gebindes erfolgen.
· Das Pumpengehäuse muß lotrecht stehen, so dass die Schlauchanschlüsse nach unten weisen.
· Vorsicht: Bei Förderung gefährlicher Produkte wie Säuren, Laugen, Chlor- oder biotech-
nologischen Produkten sind alle Vorschriften für die Lagerung und den Umgang mit diesen
Produkten zwingend zu beachten und alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
Insbesondere sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen (z.B. Auffangwanne), um im Falle ei-
nes Pumpenschlauchbruches Schäden zu vermeiden und Gefahren zu verhindern. Entzünd-
liche Produkte dürfen mit diesem Gerät nicht gefördert werden.
· Pumpe nach Möglichkeit so montieren, dass die Ansaughöhe kleiner als die Förderhöhe (an der
Abgangsseite) ist. Pro Meter Förderhöhe entsteht ein Gegendruck von 0,1 bar.
·
Bei Einsatz der Pumpe als Druckpumpe muß an der Einimpfstelle in das Drucksystem ein zu-
sätzliches Rückschlagventil eingebaut werden

Vorgehensweise bei der Installation

·
Auf den beiden Innenseiten der großen farbigen Frontblende (12) im Bereich der Schlauchabgänge
befinden sich zwei ca. 9 mm lange Einkerbungen (siehe S. A I). Die Frontblende an diesen beiden
Einkerbungen vorsichtig mit einem Schraubendreher lösen und von Hand abnehmen.
·
Nach Abnehmen der Frontblende werden die 4 Gehäuseschrauben (6) - unverlierbare Kreuzschlitz-
schrauben - sichtbar. Diese lösen und das Gerät komplett vom Wandkasten (1) abziehen.
·
Wandkasten mit den mitgelieferten Dübeln und Kreuzschlitzschrauben an der Wand befestigen.
·
Wichtig: Bei der Montage auf unebenen Oberflächen darauf achten, dass kein Verzug des
Wandkastens auftritt. Außerdem die Wandbefestigungsschrauben (4) mit den mitgelieferten
Schraubenabdeckungen (5) abdecken. Nur so entsteht eine hohe Dichtigkeit des Gehäuses.
·
Anschlusskabel (sofern nicht im Lieferumfang) abmanteln, abisolieren und mit Aderendhülsen
versehen. Bei dickeren Kabeln wegen der schmalen seitlichen Kabelführungen zweckmäßigerweise
ab der Innenseite der Kabelverschraubung abmanteln. Kabel durch die Kabelverschraubung(en)
hindurchführen. Kabel bzw. die abgemantelten Litzen im Wandkasten seitlich einlegen und so füh-
ren (seitliche Kabelführungshilfen benutzen), dass die Kabel bzw. Litzen den Motor nicht berühren.
Vorsicht: Je nach Belastung kann sich der Motor sehr stark erwärmen!
·
Die Klemmenleiste (2) im oberen Teil des Wandkastens verdrahten.
·
Überwurfmutter der Kabelverschraubung anziehen. Nur so entsteht eine hohe IP-Schutzklasse!
·
Gerät auf den Wandkasten aufsetzen und einschieben. Dabei darauf achten, dass keine Kabel
eingeklemmt werden.
·
Gerät mit den 4 Kreuzschlitzschrauben am Wandkasten befestigen; Schrauben jedoch nur so
stark festdrehen, dass die Wandkastendichtung zusammengepresst wird. Vorsicht: Bei zu star-
kem Anziehen der Schrauben wird das Gewinde im Kunststoffgehäuse abgedreht.
·
Pumpengehäusedeckel durch Herausziehen im unteren Bereich abnehmen.
·
Ansaugschlauch links und Abgangsschlauch rechts anbringen. Mit Verschraubung bzw.
Schlauchklemme befestigen. Bei Bedarf den mittigen Stopfen im Schlauchhalter gegen den Aus-
laufstutzen ersetzen und einen zusätzlichen Schlauch anschließen, der das bei einem Bruch des
Pumpenschlauches austretende Förderprodukt in das Produktgebinde zurückführt.
·
Pumpengehäusedeckel anbringen und andrücken, bis dieser einrastet.
·
Elektronikgehäusedeckel abnehmen und Einstellungen vornehmen. (siehe Kapitel „Einstellung
der Betriebsart vornehmen"). Danach Elektronikgehäusedeckel wieder einsetzen.
·
Frontblende (12) aufsetzen und festdrücken. Die Frontblende muss einschnappen
deutsch
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Concept 2105 mcs

Inhaltsverzeichnis