Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amibot Animal XL Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Animal XL:

Werbung

DE
Staubsaugroboter
XL
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amibot Animal XL

  • Seite 1 Staubsaugroboter Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Benutzerhandbuch Vielen Dank für den Kauf eines Gerätes der Marke AMIBOT. Wir hoffen, dass Sie mit der Arbeit des Roboters im Alltag voll zufrieden sind. Sollten Probleme bei der Verwendung auftreten oder Situationen entstehen, die nicht in diesem Benutzerhandbuch behandelt wurden, kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst, der Ihre Fragen gerne beantwortet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise ................3 Produktübersicht..............4 Packungsinhalt ..................4 Produktbestandteile ................5 Betrieb ................. 10 Aufladen ....................10 Saugmodus (Staubbehälter) ..............12 Reinigungsmodus (Wasserbehälter) ..........12 Start ......................14 Programmierung................... 15 Bewegungsmodi ................... 18 Pause ...................... 26 Stopp ...................... 26 Wartung ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Betriebs- und Sicherheitshinweise ....... 40 Anwendungsbedingungen ..............40 Hinweise zur Entsorgung ..........42...
  • Seite 5: Hinweise

    Der AMIBOT Animal XL benötigt eine Mindesthöhe von 8 cm, um unter Möbeln hindurch zu passen. • Der AMIBOT Animal XL kann nur Schwellen von bis zu 1 cm Dicke passieren. Ist die Schwelle dicker, könnte er hängen bleiben oder umkehren. •...
  • Seite 6: Produktübersicht

    Produktübersicht Packungsinhalt 1. Roboter AMIBOT Animal XL 8. Fernbedienung (Batterien 2. Staubbehälter sind nicht im Lieferumfang 3. Wassertank enthalten) 4. 2 Mikrofaser- 9. Ladestation Reinigungsmops 10. Netzstecker 5. 4 HEPA-Filter 11. Reinigungswerkzeug 6. 4 Seitenbürsten 12. 9 Reinigungsmittel für harte 7.
  • Seite 7: Produktbestandteile

    Produktübersicht Produktbestandteile Roboteransicht von oben 5. Rückkehrtaste, um zur Ladestation zurückzukehren / Pfeil nach oben 1. Stoßdämpfer 6. CLOCK-Taste 2. LCD-Anzeige 7. SPOT-Modus-Taste / Pfeil 3. Integrierte nach unten Kreiselvorrichtung 8. AUTO-Taste 4. Behälter 9. Modus-Zuordnungstaste LCD-Anzeige 1. Batteriestandsanzeige 2. EDGE-Modusanzeige 3.
  • Seite 8: Betrieb

    Betrieb Roboteransicht von der Seite 1. Stecker für Stromversorgung 2. Ein-/Ausschaltknopf On/OFF Roboteransicht von unten 1. Ladesensoren 6. Batteriefach 2. Seitenbürsten 7. Saugdüse 3. Abgrund- 8. Abdeckung für den Zugang 4. Seitenräder zur Saugdüse 5. Lenkrolle 9. Behälter...
  • Seite 9 Produktübersicht Staubbehälter 1. Staubbehälterdeckel 6. HEPA-Filter 2. Zugang zum Reinigen des 7. Schutzfilter Staubbehälters 8. Vorfilter 3. Saugmotor 4. Filtergehäuse 5. Entriegelungstaste für Staubbehälter...
  • Seite 10 Produktübersicht Wassertank 1. Entriegelungstaste für H2O- 5. Klettstreifen zur Befestigung Behälter des Reinigungstuchs 2. Fülldüse 6. Halterung für 3. Wassertank-Sensor Reinigungstuch 4. Wasserpumpe 7. Befeuchtungsdüsen 8. Reinigungstuch Ladestation 1. Betriebszustandsanzeige 2. Ladekontakte 3. Netzstecker 4. Stecker für Stromversorgung...
  • Seite 11 Produktübersicht Fernbedienung 1. Taste für Rückkehr zur Ladestation 2. Pfeiltasten 3. AUTO-Modus-Taste a. Pause/Weiter 4. MAX-Taste 5. Modus-Zuordnungstaste 6. Taste für den SPOT-Modus 7. EDGE-Modus-Taste Virtuelle Wand 1. Ein-/Ausschaltknopf On/OFF 2. Betriebszustandsanzeige 3. Infrarotstrahl...
  • Seite 12: Betrieb

    Wand. Einen Bereich von mindestens 2m vor der Station und 1m auf jeder Seite freihalten. HINWEIS: Wenn sich Ihr AMIBOT Animal XL auf seiner Ladestation befindet, prüfen Sie, ob der Roboter eingeschaltet ist und die Stromstatusanzeige an der Basisstation leuchtet.
  • Seite 13: Aufladen Des Roboters

    Betrieb Aufladen des Roboters Abbildung 1 Abbildung 2 Es gibt zwei Möglichkeiten, den Akku aufzuladen: • Der Roboter wird über seine Ladestation aufgeladen (Abbildung 1). • Der Roboter wird über seinem Netzstecker aufgeladen (Abbildung 2). HINWEISE: • Vor der ersten Verwendung muss der Roboter mindestens 12 Stunden aufgeladen werden, um den Akku zu initialisieren.
  • Seite 14: Saugmodus (Staubbehälter)

    Betrieb Saugmodus (Staubbehälter) Damit Roboter seinen Saugmodus einschalten kann, den Staubbehälter hinten am Gerät befestigen. Hinweis: Der Staubbehälter hat eine Kapazität von max. 750 ml. Reinigungsmodus (Wassertank) Wischvorrichtung einrichten Abbildung 2 Abbildung 1 Positionieren Reinigungsmop (Abbildung 1) Abbildung 3 mit dem Klettverschluss auf dem Wassertank am Boden (Abbildung 2) und befestigen Sie dann jede Seite an den...
  • Seite 15: Vorbereitung Des Wassertanks

    Betrieb Vorbereitung des Wassertanks Öffnen Sie den Einfüllstutzen des Wassertanks und gießen Sie vorsichtig sauberes Wasser mit Reinigungsmittel zum Reinigen der Fußböden ein. HINWEISE: • Der Wassertank hat eine Kapazität von max. 300 ml. Der Behälter sollte für einen optimalen Betrieb mindestens 50 ml Flüssigkeit enthalten. •...
  • Seite 16: Einsetzen Des Wassertanks

    Betrieb Einsetzen des Wassertanks Im Wischmodus stoppt die Saugfunktion: Sie wird ausgeschaltet sobald der Roboter mit seinem Wasserbehälter versehen ist. Diesen hinten am Roboter festklipsen. Dieser erkennt den Wasserbehälter mit seinem Behälter-Sensor automatisch. Der Roboter ist nun bereit zum Starten des Reinigungszyklus. HINWEISE: •...
  • Seite 17: Wartung

    Wartung HINWEISE: • Sobald der Roboter seine Ladestation verlässt, stößt er 5 aufeinanderfolgende Pieptöne aus. Die AUTO-Kontrollleuchte blinkt schnell und der Roboter startet. Die Anzeigeleuchte leuchtet durchgehend und das Display zeigt den aktuellen Modus an. • Wenn sich der Roboter im Leerlauf befindet, drücken Sie zuerst die Taste AUTO am Roboter oder auf der Fernbedienung, um einen Reinigungszyklus zu starten.
  • Seite 18 Betrieb 0:00 11:00 11:00 Abbildung 1 Abbildung 2 Drücken Sie für ca. 3 Sekunden die Taste CLOCK auf der Geräteabdeckung (Abbildung 1). Ein Piepton ertönt, die 11:45 Anzeige blinkt. Mit den Auf-/Abwärtspfeilen können Sie die Stunden und Minuten ändern (Abbildung 2). Um von Stunden auf Minuten und dann auf den Wochentag Abbildung 3 und die 12/24H-Anzeige umzuschalten,...
  • Seite 19 Betrieb Programmierung 11:45 --:-- Abbildung 1 Abbildung 2 10:00 10:00 Abbildung 3 Abbildung 4 Drücken Sie schnell die Taste CLOCK auf dem Gerät (Abbildung 1). Ein Piepton ertönt, das Zeichen einer Uhr und „MON“ blinken auf dem Display (Abbildung 2). Verwenden Sie die Auf-/Abwärtspfeile, um den Programmiertag von Montag auf Sonntag zu ändern: MON (Montag), TUE (Dienstag), WED (Mittwoch), THU (Donnerstag), FRI (Freitag), SAT (Samstag),...
  • Seite 20: Bewegungsmodi

    Betrieb Um mehrere wöchentliche Zeitfenster zu programmieren, wiederholen Sie den Vorgang so oft wie nötig (Programmierung bis zu 7 Tage möglich). Um die Programmierung der Woche zu bestätigen, drücken Sie die AUTO-Taste (Abbildung 3). Der Roboter startet die Reinigungszyklen gemäß dem festgelegten Zeitplan. Kehren Sie zu den Programmeinstellungen zurück, um eine Programmierung abzubrechen.
  • Seite 21 Betrieb AUTO-Modus Abbildung 1 Drücken Sie die AUTO-Taste Roboter oder Fernbedienung (Abbildung 1). Die AUTO-Kontrollleuchte leuchtet stetig und das Display zeigt den AUTO-Modus an (Abbildung 2). Abbildung 2 Der Roboter analysiert zunächst die Oberfläche, auf der er sich befindet, und läuft entlang der Wände, um die zu reinigende AUTO Fläche zu durchqueren.
  • Seite 22 Betrieb Zuordnungsmodus 10:00 Drücken Modus- Zuordnungstaste am Roboter Abbildung 1 oder auf der Fernbedienung (Abbildung AUTO- Kontrollleuchte leuchtet stetig Display zeigt Mapping-Modus an (Abbildung Sobald dieser Modus ausgewählt ist, bewegt sich der Abbildung 2 Roboter vorwärts. Dank seiner integrierten Kreiselvorrichtung analysiert er die Fläche und reinigt einen quadratischen Teil des zu säubernden Bereichs.
  • Seite 23 Betrieb SPOT-Modus 00:00 Abbildung 1 Dieser Modus ist am effektivsten für die Reinigung eines besonders schmutzigen Bereichs. Drücken SPOT-Modus-Taste 11:45 Roboter oder Fernbedienung (Abbildung 1). Die SPOT-Kontrollleuchte leuchtet Abbildung 2 stetig und das Display zeigt den SPOT-Modus an (Abbildung 2). In dem Modus bewegt sich der Roboter spiralförmig fort, um seine Saugkraft auf den gewünschten Bereich zu konzentrieren.
  • Seite 24 Betrieb EDGE-Modus Drücken Sie die EDGE-Modus- Abbildung 1 Taste auf der Fernbedienung (Abbildung 1). Die AUTO-Anzeige leuchtet stetig und das Display zeigt EDGE-Modus 11:45 (Abbildung 2). Der EDGE-Modus eignet sich ideal zum Reinigen entlang der Wände und von Abbildung 2 Ecken eines Raums.
  • Seite 25 Betrieb MAX-Modus Abbildung 1 Abbildung 2 Der MAX-Modus ist für Böden mit besonders viel Staub geeignet. Drücken Sie auf die Taste MAX, um die Saugleistung des Roboters zu erhöhen (Abbildung 1). Drücken Sie sie ein zweites Mal, damit die Saugleistung auf normal zurückgestellt wird (Abbildung 2). „LO” zeigt eine geringe Saugleistung an und „HI”...
  • Seite 26 Betrieb Modus Zurück zur Ladestation 11:45 Während Betriebs Abbildung 1 Roboters kann er jederzeit über die Taste „Zurück zur Ladestation“ auf der Fernbedienung oder auf der Oberseite des Geräts aufgeladen werden (Abbildung 1 und 2). Die Kontrollleuchte „Zurück zur Ladestation“ leuchtet stetig und auf dem Display wird die Rückkehr zur Basis angezeigt (Abbildung 3).
  • Seite 27 Betrieb Virtuelle Wand Positionieren Sie die virtuelle Wand auf der Grenze zwischen den beiden zu trennenden Bereichen. Achten Sie darauf, dass der Infrarotstrahl mit der roten Anzeige „FORBIDDEN AREA“, die auf den für den Robotor gesperrten Bereich geschwenkt ist, auf eine freie Stelle im Raum gerichtet ist.
  • Seite 28: Pause

    Betrieb Pause Um den Roboter anzuhalten, drücken Sie die AUTO-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung. HINWEIS: Der Roboter erreicht nach wenigen Minuten automatisch seine Ladebasis. Wenn die Ladestation nicht angeschlossen ist, geht der Roboter nach einigen Minuten in den Standby-Modus über und die Anzeigeleuchte erlischt. Es ist dann möglich, ihn jederzeit durch Drücken er AUTO-Taste zu wecken.
  • Seite 29: Wartung

    Wartung Für Haushalte mit Haustieren ist es ratsam, den Roboter ein- oder zweimal pro Woche gründlich zu reinigen. Seitenbürsten Um die Seitenbürsten zu reinigen, lösen Sie diese, indem Sie diese vorsichtig nach oben ziehen und mit klarem Wasser abwaschen. Bitte trocknen Sie diese vor der Wiederverwendung vollständig.
  • Seite 30: Behälter Und Filter

    Wartung Behälter und Filter Staubbehälter wird empfohlen, Staubbehälter des Roboters nach jedem Reinigungszyklus zu leeren. Entfernen Sie den Staubbehälter vom Roboter, indem Sie den Freigabeknopf drücken, leeren Sie ihn, indem Sie den Zugang an der Seite öffnen. Prüfen Sie, wenn der Staubbehälter entfernt ist, ob keine Fremdkörper den Durchtritt des Vakuumsystems behindern.
  • Seite 31 Wartung 3. Der HEPA-Filter kann nicht gereinigt werden, da er dann beschädigt würde. Um seine Lebensdauer zu verlängern, kann er vorsichtig ausgeschüttelt werden, um ihn von feinen Staubpartikeln zu befreien, die sich angesammelt haben. Wenn der HEPA-Filter beschädigt ist, sollte er ersetzt werden, um die Filterleistung Ihres Roboters zu erhalten.
  • Seite 32: Abgrund- Und Füllstandsensoren

    Wartung Abgrund- und Füllstandsensoren Die Abgrund- und Ladesensoren an der Unterseite des Roboters und auf der Ladestation sollten regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Niemals die Sensoren befeuchten. Saugdüse Lösen Sie die Abdeckung für den Zugang zur Saugdüse, die sich unter dem Roboter befindet.
  • Seite 33: Mikrofaser-Reinigungstücher

    Wartung Mikrofaser-Reinigungstücher Die Mikrofaser-Reinigungstücher können bei maximal 30  °C maschinell oder von Hand mit klarem Wasser und Ihrem üblichen Reinigungsmittel gereinigt werden. HINWEIS: Der Austausch des Zubehörs hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs des Roboters sowie von den Mengen und Arten von Schmutz ab, die aufgesaugt werden.
  • Seite 34: Visuelle Anzeigen

    Akustische und visuelle Anzeigen 1. Display 2. Anzeige „Zurück zur Ladestation“ 3. CLOCK-Anzeige 4. SPOT-Modus-Anzeige 5. AUTO-Anzeige 6. Zuordnungsmodus-Anzeige Anzeige des Roboters Beschreibung Zeiteinstellung oder Alle Lichter leuchten konstant grün Programmierung Analyse des Kontrollleuchte AUTO blinkt schnell grün Reinigungsprozesses 5 Pieptöne + AUTO-Anzeige oder Mapping- Modus mit stetig leuchtendem grünen Licht Zyklus starten + Anzeigebildschirm zeigt den ausgewählten...
  • Seite 35 Akustische und visuelle Anzeigen Die Anzeige „Zurück zur Ladestation“ leuchtet Zurück zur Ladestation stetig und auf dem Display wird die Rückkehr zur Basis angezeigt AUTO-Anzeige leuchtet stetig grün + Display zeigt AUTO-Modus den AUTO-Modus an Zuordnungsmodus-Anzeige leuchtet stetig grün + Zuordnungsmodus Display zeigt den Zuordnungsmodus an SPOT-Modus-Anzeige leuchtet stetig grün +...
  • Seite 36: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung In folgenden Fällen bitte den Kundendienst von AMIBOT kontaktieren: • Wenn das Gerät heruntergefallen, beschädigt oder in Kontakt mit Wasser gekommen ist. • Wenn das Netzteilkabel beschädigt ist. • Wenn der Akku defekt ist. Tabellen: Funktionsstörungen und mögliche Ursachen Wenn der Roboter auf ein technisches Problem stößt, wird auf...
  • Seite 37 Der Roboter steckt fest. freien Fläche und starten Sie erneut einen Reinigungszyklus. Starten Sie den Roboter neu. Besteht Lüftungsproblem. das Problem weiterhin, bitte den AMIBOT-Kundendienst kontaktieren. Überprüfen Sie, ob der Wassertank Problem mit dem ordnungsgemäß am Roboter Wassertank. installiert ist.
  • Seite 38 Fehlerbehandlung Den Einschaltknopf auf ON Gerät ist nicht unter stellen. Gerät schaltet Spannung. Den Roboter mithilfe sich nicht mehr Der Akku des Geräts der Ladestation oder ist leer. durch Anschließen des Netzteilkabels aufladen. Der Roboter ist falsch auf seiner Ladestation Richten Sie den Roboter und positioniert oder das seine Ladesensoren korrekt...
  • Seite 39 Die Fernbedienung ist Fernbedienung durch eine funktioniert nicht kaputt. neue. mehr. Der Roboter wird nicht Schalten Sie den Roboter ein. mit Strom versorgt. Wenn alle oben aufgeführten Lösungen Ihr Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an den AMIBOT Kundenservice.
  • Seite 40: Garantie Und Kundendienst

    Garantie und Kundendienst Support in Frankreich Unser AMIBOT-Kundendienst steht Ihnen zur Verfügung: E-Mail: support@amibot.tech HINWEIS: Sämtliche Defekte durch Oxidation, Stöße oder ungewöhnliche Verwendung sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie gilt nicht für das Zubehör.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Klassifizierung Spezifikation Wert Durchmesser 330mm Maße Höhe 80mm Gewicht 2,7kg Spannung 14,4 V bis 14,8 V Leistung Art des Akkus Lithium-Ionen 2600 mAh Elektrische Daten Eingang 100-240 V 50-60 Hz Ausgang 19 V, 600 mAh Lärmpegel 65 dB Kapazität Staubbehälter 0,75 l Kapazität des Wassertanks 0,3 l Automatische und manuelle Aufladeoptionen Aufladung AUTO, Zuordnung, SPOT, MAX, Edge,...
  • Seite 42: Betriebs- Und Sicherheitshinweise

    Betriebs- und Sicherheitshinweise Anwendungsbedingungen Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten: • Das Gerät darf nicht von Kindern oder von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten bedient werden, es sei denn, diese werden beaufsichtigt oder mit der sicheren Bedienung dieses Gerät vertraut gemacht.
  • Seite 43 ACHTUNG: Verwenden Sie nur die Ladestation und das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel zum Aufladen des Akkus. • Die Akkus des Roboters dürfen nur von Fachleuten ausgetauscht werden. • Den AMIBOT Animal XL nur auf die in diesem Benutzerhandbuch beschriebene Weise verwenden.
  • Seite 44 Die Aufbewahrung der Verpackung ist Pflicht, da sie die Geräte vor möglichen Schäden während des Transports schützt. Sollten Sie ihren Roboter während oder nach der Garantielaufzeit an den Kundendienst oder AMIBOT-Kundenservice einschicken müssen, ist die Originalverpackung der beste Schutz vor Schäden.
  • Seite 45 Hinweise zur Entsorgung Sie können natürlich die Verpackung des AMIBOT nach Ablauf des Widerrufsrechts entsorgen. Die AMIBOT-Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß.

Inhaltsverzeichnis