Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master Wurth WDM 101 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Downloaded from
www.Manualslib.com
WDM 101 - Buch Seite 11 Dienstag, 8. Januar 2008 1:36 13
Neigungen messen
– Das Gerät während der Messung mit dem
Display nach oben möglichst ohne Quernei-
gung (±10°) halten.
– Taste
kurz drücken. Das Symbol
erscheint in der Anzeige. Der momentane
Neigungswinkel wird je nach Menü-Einstel-
lung in „°" oder „%" angezeigt.
– Den Laser mit der Taste
für die Neigungsmessung ausrichten.
– Die Taste
drücken und den Winkel messen.
Der gemessene Winkel und die Distanz erschei-
nen in der Anzeige.
Neigungen und Horizontaldistanz
messen
– Taste
zweimal drücken. Das Symbol
erscheint in der Anzeige.
– Die Taste
drücken. Der gemessene Win-
kel, die Distanz und die daraus berechnete
Horizontaldistanz erscheinen in der Anzeige.
Nach der Messung kehrt das Gerät in den Dis-
tanzmodus zurück.
Absteckfunktion
D
Zur einheitlichen Markierung von Distanzen
können zwei Abstände a und b eingegeben und
gespeichert werden. Bei der anschließenden
Messung wird die aktuell gemessene Distanz mit
dem Messwert Abstand a verglichen und die
Differenz in die Anzeige gebracht.
– Taste
viermal drücken. In der Anzeige
erscheint das Symbol der Absteckfunktion
und das Maß a blinkt.
– Maß a mit den Tasten
und mit der Taste
speichern.
– Anschließend Maß b eingeben und spei-
chern. Der Laserstrahl wird eingeschaltet.
– Den Laserstrahl ausrichten und das Gerät
unter Beobachtung der Anzeige verschieben.
Die Pfeile im Display zeigen an, in welcher
Richtung das Gerät verschoben werden muss.
– Bei Wechsel des Tonsignals und Anzeige
0,000 stimmt der Messwert am hinteren
Anschlag mit dem Maß a überein. Markie-
ren Sie diesen Punkt.
manuals search engine
– Verschieben Sie das Gerät weiter in Richtung
Maß a + b und markieren Sie den zweiten
ermittelten Punkt. Das nächste zu ermittelnde
Maß liegt nun bei a + b + b usw..
Das nächste Messwert wird jeweils in der
untersten Zwischenanzeige angezeigt.
Die Funktion kann mit der Taste
werden. Die gespeicherten Maße a und b blei-
ben erhalten.
aktivieren und
Indirekte Messung mit Hilfe des Pythago-
ras
E
Das Gerät kann eine Entfernung auf der Basis von
Hilfsmessungen nach dem mathematischen Prin-
zip des Pythagoras ermitteln. Dies macht Sinn,
wenn eine direkte Messung nicht möglich ist.
Die Messpunkte müssen auf einer Linie liegen.
Die in den Abbildungen
Reihenfolge der Messungen muss eingehal-
ten werden.
Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn das
Gerät um einen festen Punkt gedreht wird.
Beispielsweise das Gerät an eine Wand an-
legen und um den vollständig ausgeklappten
Anschlagwinkel drehen.
Benutzen Sie die Tracking-Funktion zur Er-
mittlung der minimalen Distanz rechtwinklig
zum Ziel und der maximalen Distanz bei den
anderen Messungen.
Der Selbstauslöser kann benutzt werden.
Werte aus dem Speicher können aufgerufen
werden.
Pythagoras I – Bestimmen einer
Strecke mit 2 Hilfsmessungen
– Taste
eingeben
der Anzeige erscheint. Der Laser ist einge-
schaltet.
– Auf den oberen Messpunkt zielen und mit
Taste
– Das Gerät möglichst waagrecht halten. Um
die Dauermessung auszulösen, Taste
lang drücken. Wenn das schnelle Tonsignal
ertönt, mit dem Laser großzügig um den
Messpunkt 2 kreisen. Taste
die Messung zu beenden.
Die Hilfsmessungen und das Ergebnis l erschei-
nen in der Anzeige.
beendet
gezeigte
drücken, bis das Symbol
Messung 1 auslösen.
drücken, um
in
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis