Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterieentsorgung - Phoenix Contact Valueline-2 Serie Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3781_de_C
7.
Schließen und sichern Sie die Wartungsklappe mit den beiden Riegeln.
8.
Schließen Sie die Spannungsversorgung wieder an und schalten Sie das Gerät ein.
Während des Hochfahrens wird der Benutzer mit einer Meldung darüber informiert,
dass CMOS und BIOS auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden.
9.
Drücken Sie beim Hochfahren die Taste <F2>, um zu den BIOS-Einstellungen zu
gelangen (siehe „BIOS" auf Seite 24).
10. Aktualisieren Sie die BIOS-Konfiguration mit geeigneten benutzerdefinierten
Einstellungen.
Der zweipolige DIP-Schalter (6) ist für zukünftige Erweiterungen reserviert. Ändern Sie die
DIP-Einstellungen nur, wenn Sie durch den Technischen Kundendienst von
Phoenix Contact dazu aufgefordert werden. Beide Wippen sollten immer in Stellung OFF
stehen.
5.3.1

Batterieentsorgung

ACHTUNG:
Batterie fachgerecht entsorgen. Bei der Entsorgung stets die geltenden gesetzlichen
Regelungen einhalten.
Die Regelungen zur Entsorgung von Batterien unterscheiden sich je nach Land und Region.
In der EU wird die Entsorgung von Batterien beispielsweise durch die Richtlinie 2006/66/EG
geregelt. In den USA unterliegt sie den Gesetzen der einzelnen Bundesstaaten.
ACHTUNG:
Um Kurzschlüsse in den Sammelbehältern zu vermeiden, die Pole der Batterien mit
Isolierband abkleben oder jede Batterie einzeln in eine Plastiktüte geben.
Wartung
21/40
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis