Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fach Für Den/Die Rettungsschirm/E; Einstellungen Und Regulierungen; Einstellung Der Sitzposition - Sol Paragliders exMAX Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
Achtung
• Überprüfe vor jedem Flug, ob der Auslösergriff des/der
Retter/s in der
richtigen Position ist und der/die Retter
gegen ungewolltes Öffnen gesichert ist/sind.
• Nach dem Einbau des/der Rettungsschirme/es solltest Du
einen Auslösetest machen.
• Die Größe des Containers entspricht der Größe des
Rettungsschirmes, der seinerseits auf Dein Gewicht und
die Größe Deines Gurtzeuges zugeschnitten ist. Es kann
vorkommen, dass große Rettungsschirme nicht geeignet
sind für kleinere Gurtzeuge.
• Du darfst den/die Retter nie in Flugrichtung werfen.
• Achte genau auf die Richtung, in die Du Deinen Rettungsschirm ziehen mußt, um ihn zu werfen.
FACH FÜR DEN/DIE RETTUNGSSCHIRM/E
Das Fach deines Gurtzeuges ist so dimensioniert, dass es mit den meisten Rettungsschirmen
auf dem Markt keinerlei Probleme gibt. Dennoch achte beim ersten Einbau der Reserve darauf,
dass der Reserveschirm auch ohne Kraftaufwand aus dem Fach zu ziehen ist. Tip: Hierzu solltest
Du Dich im Simulator einhängen, alle Schlösser verschliessen und die normale Flugposition
einnehmen, dann die Reserve aus dem Fach ziehen.
Sollte der Innencontainer nicht leicht zu ziehen sein, überprüfe nochmals den korrekten
Einbau. Ansonsten wende Dich bitte an Deinen SOL-Händler oder Deine Flugschule; sie wird
Dir gerne weiterhelfen. Alle Zweifel über die Funktionsweise mußt Du während des Einbaus
und der Einstellung des Gurtzeuges vor dem ersten Flug beseitigen.
Achtung
• Jede neue Kombination von Rettungsfallschirm, dessen Behälter
und dem Gurtzeug muss bei der ersten Montage immer von einem
qualifizierten Fachhändler des Gurtzeugs, des Rettungsfallschirms
oder von einem Fluglehrer getestet werden.
• Vermeide es in jedem Fall, das Gurtzeug auf dem Boden sitzend
einzustellen oder auf ihm sitzend auszuruhen. Der Druck, der
dadurch auf den Rettungsschirm ausgeübt wird, kann das Aus-
lösen desselben beeinträchtigen.
• Den Reserveschirm mußt Du als separate, gurtunabhängige Einheit jedes Jahr neu packen
und gegebenenfalls überprüfen lassen. Dies wird durch einen autorisierten Checkbetrieb
durchgeführt. Beachte die jeweiligen Intervalle zum Packen und zur Nachprüfung
im Handbuch Deines Reserveschirmes. Die Nachprüfung ist im Check-Protokoll des
Reserveschirmes zu vermerken.
• Einbau des Reserveschirms: Nach dem ersten und jedem weiteren Einbau des Reserveschirms
(z.B. 2-Jahres Inspektion) muss eine Probeauslösung durchgeführt werden, um sicher
zu stellen, ob die Öffnungskraft zwischen 2 und 5 daN liegt. Bei der Erstkombination
von Gurtzeug und Retter muss von einer qualifizierten Person ein Kompatibilitätstest
durchgeführt werden.

EINSTELLUNGEN UND REGULIERUNGEN

EINSTELLUNG DER SITZPOSITION

Wir schlagen vor, dass der Pilot vor dem ersten Flug sein Gurtzeug aufhängt und sich hineinsetzt.
So kann er seine Flugposition simulieren und die notwendigen Einstellungen für Deine
ideale Sitzposition vornehmen. Die Simulation wird wirklichkeitsnäher, wenn die rückseitige
Packtasche mit den Gegenständen bepackt wird, die er normalerweise auf dem Flug dabeihat.
Beim Einstellen der Rückenlehne sollte auf eine gute, aufrechte Körperhaltung geachtet
werden. Deshalb empfehlen wir keine starke Rückenlage, da sonst das Gesichtsfeld ebenso
eingeschränkt ist wie das Handling der Bremsen.
Die Schultergurte sind abhängig von der Pilotengröße einstellbar. Zur besseren Bequemlichkeit
tragen die Schultergurte einen Teil des Rückenteiles mit. Der Brustgurt reguliert den
Karabinerabstand, der von der Größe des Gleitschirmes abhängt.
FLUGPOSITION
Vermeide eine extreme Liegeposition, da dadurch die Steuerung des Gleitschirmes erschwert
wird:
• Die Bremswege werden kürzer..
• Die Gefahr des Eindrehens (Twist) nach Störungen vergrößert sich.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis