Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sol Paragliders exMAX Handbuch Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

26
TANDEMFLUG
Dein Gurtzeug ist nicht für den zweisitzigen Betrieb entworfen worden.
Eine Verwendung im doppelsitzigen (Tandem-) Betrieb ist nicht zulässig!
WASSERLANDUNG
Bei einem Sicherheitstraining über dem Wasser kann es sein, daß Du im Wasser landen musst.
Pass auf, denn die Protektoren funktionieren nun wie ein Rettungsring. Das Gurtzeug schwimmt
auf dem Wasser, während Dein Kopf unter Wasser hängt, was zum Ertrinken führen kann.
Anschliessend saugen sich die Protektoren voll Wasser und das Gurtzeug kann Dich nach unten
ziehen.
Deshalb solltest Du nach einer Wasserlandung so schnell wie möglich die Verschlüsse öffnen,
aus dem Gurtzeug steigen und zur Wasseroberfläche schwimmen.
Nach einer Wasserlandung musst Du den Rückenprotektor, die Seitenprotektoren, das Sitzbrett
und den Rettungsschirm ausbauen und im Schatten trocknen und lüften lassen.
SOL-GURTZEUGE UND GLEITSCHIRME ANDERER FIRMEN
Die SOL - Gurtzeuge können auch mit den Gleitschirmen anderer Marken geflogen werden.
Siehe jedoch in das Betriebshandbuch des jeweiligen Gleitschirmes.
WARTUNG, REPARATUREN UND PFLEGE
AUFBEWAHREN DES GURTZEUGES
WARTUNG
Um die Zulassung und/oder die Flugfähigkeit Deines SOL Gurtzeuges zu behalten mußt Du
es regelmässig vom Hersteller oder einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Ein
neues Gurtzeug muss spätestens zwei Jahre nach der Produktion zur Inspektion, alle weiteren
Inspektionen finden jährlich statt.
Vermeide es Dein SOL-Gurtzeug über den Boden zu ziehen, über Steine oder nasse Untergründe.
Du solltest es auch vermeiden, Dein Gurtzeug längere Zeit den UVA-Strahlen, der Feuchtigkeit
oder der Hitze auszusetzen, damit es nicht zu einer frühzeitigen und unnötigen Alterung des
Materials kommt.
REISSVERSCHLUSS
Die Reißverschlüsse des Gurtzeuges sollten sich leicht und ohne
Widerstand betätigen lassen. Lassen sie sich nur schwierig
betätigen verwende Parafin oder ein entsprechendes Spray,
um den Widerstand des Reissverschlusses zu verringern. Wenn
Du den Reissverschluss nach der Pflege mit Parafin oder einem
entsprechenden Spray, einige Male öffnest und schliesst, wirst
Du merken, dass er nun leichter zu handhaben ist.
In der Regel kannst Du die Reissverschlüsse des Gurtzeuges selbst
reparieren. Falls der Schlitten den Reisverschluss nicht mehr schliesst zieh
ihn in die Anfangsposition und drücke mit einer Zange auf beiden Seiten
des Schlittens die Ober- und Unterseite ein wenig zusammen.
ROLLEN, KARABINER UND SCHNELLVERSCHLÜSSE
Die Rollen sollten immer geschmiert sein. Falls sie nicht einwandfrei funktionieren, können sie
zum Verschleiß der Beschleunigerleinen oder der Achse führen. Verwende Paraffin oder ein
geeignetes Schmieröl. Lese mit Aufmerksamkeit die Bedienungsanleitung des Schmieröls, um
Flecken zu vermeiden und den Stoff nicht anzugreifen. Unter keinen Umständen sollten die
Nähte damit in Kontakt kommen.
GURTZEUG SÄUBERN
Zum Säubern Deines Gurtzeuges kannst Du Neutralseife und Wasser verwenden, vermeide es
jedoch die Nähte damit einzureiben.
TIPPS ZUR PFLEGE
Das Material Deines Gurtzeuges besteht zum größten Teil aus Polyester und Polyamid, das
wie jedes andere synthetische Material durch UV-Strahlen beeinträchtigt wird. Es altert und
verliert seine Festigkeit. Deshalb solltest Du es vermeiden, Dein Gurtzeug unnötigerweise
der Sonneneinstrahlung auszusetzen, da sie einen erhöhten Wert an UV-Strahlung besitzt,
besonders in großen Höhen. Es empfiehlt sich daher das Gurtzeug gut aufzubewahren, wenn
es nicht in Gebrauch ist.
Wenn Du es vermeidest das Gurtzeug unnötig über den Boden zu ziehen, verminderst Du
den Alterungsprozess des Stoffes und der Nähte, außerdem könnten dabei scharfe Kanten das
Material verletzen.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis