Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Natur Und Umwelt; Technische Daten - Sol Paragliders exMAX Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

28
Sollte Dein Gurtzeug einmal nass werden, trockne es so kurz wie möglich in der Sonne.
Um Dein Gurtzeug komplett zu trocknen, solltest Du die Protektoren und das Sitzbrett entfernen.
Sollte das Gurtzeug mit Salzwasser in Berührung kommen, muß es mit Süßwasser ausgewaschen
werden. Salzwasser vermindert die Reißfestigkeit der Nähte, selbst wenn sie mit Süßwasser
ausgewaschen werden.
Sollte Dein Rettungsschirm naß werden, lies bitte im Betriebsshandbuch des Rettungsschirmes
nach, wie Du vorgehen sollst.
LAGERUNG
Das Gurtzeug sollte nicht lange im Kofferraum des Autos oder unter extremer Sonne liegen,
da zu große Hitze sich auf die Materialien und/oder Funktionssicherheit auswirken kann.
Sonneneinwirkung respektive die ultraviolette Strahlung zerstört zudem die Molekularstruktur
des Materials.
Eine Lagerung nahe Feuer und/oder scharfkantiger Gegenstände solltest Du vermeiden. Weiter
sollte jeder Kontakt mit säurehaltigen Flüssigkeiten vermieden werden. Im Zweifelsfall, nach
Kontakt, frage Deinen SOL-Händler.
INSPEKTION UND REPARATUR
Dein Gurtzeug muss regelmäßig überprüft werden, spätestens einmal pro Jahr oder nach 100
Flügen. Die Überprüfung stellt fest ob es Schäden oder anderweitige Beeinträchtigungen für eine
normale Nutzung gibt. Bei intensivem Einsatz (z.B. permanente Spiralen und andere Extrem-
Flugfiguren) ist die Nachprüfung in kürzeren Intervallen nötig. Besonders schadhafte Nähte
und aufgerauhte Gurtbänder sind umgehend von einer autorisierten Werkstätte zu erneuern.
Gerne übernimmt der autorisierte SOL-Händler die umfassende Überprüfung und Reparatur.
Diese Überprüfungen sind die Voraussetzung der Zulassung. Ohne die Überprüfungen erlischt
die Zulassung.
Kleine Reparaturen und die Ersetzung einiger Teile kannst Du selbst ausführen, wir empfehlen
jedoch, dass die Reparaturen von einem autorisierten SOL-Händler oder einer zertifizierten
Fachwerkstatt/Checkbetrieb durchgeführt werden, sie besitzen die notwendigen Teile um
Dein Gurtzeug uneingeschränkt flugtauglich zu halten.
Reparaturen müssen von einem autorisierten SOL-Händler oder einer zertifizierten
Fachwerkstatt/Checkbetrieb durchgeführt werden. Dein Händler hilft Dir gerne eine geeignete
Werkstatt zu finden.
Beim Austausch beschädigter Teile ist darauf zu achten, dass nur original SOL-Teile oder SOL-
Materialien verwendet werden. Sollten andere Materialien zum Einsatz kommen, erlischt die
Betriebserlaubnis.

NATUR UND UMWELT

Achte bitte beim Gleitschirmfliegen auf ein umweltverträgliches Verhalten.
ENTSORGUNG
Sollte das Gurtzeug einmal entsorgt werden, bedenke bitte, dass es sich hierbei um Sondermüll
handelt. Sende Dein Gurtzeug an Deinen SOL-Händler oder Deine Flugschule; er/sie wird das
separierte Material umweltgerecht entsorgen.

TECHNISCHE DATEN

TABELLE (MASSE UND GEWICHTE)
Zum Gurtzeug
gehören: Rückenaufprallschutz, Sitzbrett, Frontcontainer und Beschleuniger
Das zulässige Gesamtgewicht: Das Gurtzeug darf nur mit einer Ausrüstung verwendet werden in der Kategorie:
leichtes Luftsportgerät. Das zulässige Gesamtgewicht des Piloten beträgt 120 kg/120 dkN.
REFERENZTABELLE
Achtung
• Diese Tabelle dient nur als Richtwert und darf nicht als ausschliessliche Quelle genutzt
werden um die Grösse zu bestimmen. Frage Deinen Händler.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis