Bedienungsanleitung Thermostat E5 mit Timer vs. 1.51
1. Anwendung
Bad- und Einhängethermostate der Serie „E" finden in den Laboren der Forschung, Industrie, Medizin und
Biotechnologie ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie dienen der Konstanthaltung von Mess- und Reaktionstemperatu-
ren. Die Einhängethermostate sind mit einer Klemme ausgestattet, mit der das Gerät an dem Behälterrand ei-
nes beliebigen Gefäßes befestigt werden kann. Mit Badthermostaten können Temperierobjekte im Thermosta-
tenbad und in geschlossenen externen Gefäße temperiert werden. Eine Ausnahme bildet der „B2 E5", der spe-
ziell zur Temperierung von „Außenverbrauchern" entwickelt wurde und deshalb keine Badöffnung besitzt.
Eine Kühlschlange und ein Anschlussstück für Außenverbraucher gehören bei diesem Gerät zum Lieferum-
fang. Alle anderen Badthermostate können zur Aufnahme von Reagenzglasgestellen oder beliebigen Gläsern
entsprechend der verfügbaren Badöffnung genutzt werden.
2. Betriebssicherheit
2.1
Einsatzbedingungen
Die Thermostate sind für den Betrieb im Labor ausgelegt. Entsprechend den installierten Sicherheitsfunktionen
ist das unbeaufsichtigte Betreiben der Geräte mit Sicherheitsklasse 3 nach DIN 12876 möglich.
Umgebungstemperaturen von 10°C bis 30°C beeinträchtigen die Funktion der Geräte nicht.
Die Thermostate entsprechen den folgenden Sicherheitsrichtlinien:
DIN 12876
DIN EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Die Versorgungsspannung muss mit der Angabe auf dem Typschild übereinstimmen.
Das Gerät nur an geerdete Netzsteckdosen anschließen
Sichern Sie immer feste Schlauchverbindungen an den Anschlussstutzen
Im Thermostatenbad muss immer ausreichend Temperierflüssigkeit sein
Thermostate nur im abgekühlten Zustand transportieren
Die Badflüssigkeit muss vor dem Ablassen abgekühlt sein
Thermostate nicht in explosionsgefährdeten Räumen betreiben
Bei der Arbeit mit Außenverbrauchern ist die Hebewirkung kommunizierender Gefäße zu beachten
Eingriffe im Gerät sind nur vom Fachpersonal unter Beachtung einschlägiger elektrischer Vorschriften
vorzunehmen
Sicherungen nur in der vorgeschriebenen Ausführung verwenden, das Kurzschließen des Sicherungs-
halters ist verboten
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht in Betrieb zu nehmen, wenn es äußerlich starke Beschädigungen aufweist bzw. während
des Betriebes starke Laufgeräusche auftreten. Polycarbonatbäder nicht mit Alkohol in Berührung bringen.
Laborthermostate und Laborbäder
Die Thermostate entsprechen der Klasse 3 nach
DIN 12876 und dürfen nur mit nichtbrennbaren Temperierflüssigkeiten
betrieben werden.
- 4 -
German