Herunterladen Diese Seite drucken
TILLIG BAHN 189 Serie Handbuch

TILLIG BAHN 189 Serie Handbuch

Elektrolok

Werbung

Elektrolok
BR 189
Art.-Nr. 02476 E 441 HECTORRAIL , Ep. VI
D A S V O R B I L D
Die Elektrolok ES 64 F4 ist eine Variante der Euro-Sprinter Lokfamilie von Siemens in Vier-Stromsystem-Ausstattung mit Drehstromantriebstechnik. In
Deutschland ist sie bei der DBAG als Baureihe 189 im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Entsprechend
umfangreich ist die Gestaltung der elektrischen Anlagen auf dem Dach, die für den Gleichstromteil und dem Wechselstromteil verschiedene Umschalter
und Pantographen entsprechend den Anforderungen für die Stromsysteme trägt. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils
erforderlichen Zugsicherungssystemkomponenten als Paket installiert werden. Die Beleuchtung der Lok erfolgt über eine anpaßbare LED Beleuchtung,
mit der jede beliebige Beleuchtungsanordnung für die diversen europäischen Bahnnetze darstellbar ist. Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und
Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen
ausgeführt. Der ölgekühlte Trafo ist wie bei der BR 101 unterflur angeordnet. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich im Maschinenraum Stromrichter. Je
ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Mit diesen
wird die Sekundärspannung des Trafos zuerst in Gleichstrom umgewandelt. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in
Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt
werden. Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist. Die Stromrichter ermöglichen
zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung in die Fahrleitung.
Die Lokomotiven werden wegen ihrer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h fast ausschließlich vor Güterzügen eingesetzt. Bei der DB gehören sie daher zur
DB Railion. Seit 30. März 2007 wurden fünf Lokomotiven von der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, an der Railion Deutschland AG mit
30 % beteiligt ist, übernommen.
Im April 2006 erhielten die ersten Lokomotiven ihre Zulassung für die grenzüberschreitende Strecke Bad Schandau - Decin. Ebenfalls im Jahr 2006 hat die DB
AG an ein Konsortium aus Siemens und Alstom den Auftrag erteilt, 26 Lokomotiven der Baureihe 189 mit dem europäischen Zugleitsystem ETCS
auszurüsten. Für den Einsatz in den Niederlanden haben sie noch zusätzlich das niederländische Zugsicherungssystem ATB bekommen. Da Railion,
momentaner Eigentümer der 189, auch in den Niederlanden vertreten ist, kann der Lokwechsel bei grenzüberschreitenden Einsätzen in die Niederlande
entfallen. Zwischenzeitlich hat Railion zehn Lokomotiven der Baureihe 189 an die MRCE Dispolok GmbH verkauft, die zunächst selbst wieder angemietet
wurden, inzwischen aber für andere Betreiber als Dispoloks im Einsatz sind. Unter anderem bespannen diese Maschinen den CityNightLine.
Auch bei anderen Bahngesellschaften in der Schweiz, Italien, den Niederlanden und Schweden sind Loks dieses Typs im Einsatz. Außerdem vermietet sie der
ehemals siemenseigene Fahrzeugpool Dispolok an die verschiedensten Eisenbahnunternehmen. Dispolok wurde inzwischen an die Japanische Leasing-
Gesellschaft MRCE verkauft, die damit über 45 Loks dieses Typs verfügt. Hiervon sind wiederum je 5 Loks an die italienische Bahngesellschaft Rail Traction
Company und an Lokomotion verkauft worden. Die weiteren 35 stehen für diverse Anbieter in ganz Europa im Einsatz, unter anderem für Veolia für Einsätze
nach Frankreich, die polnische CTL oder CityNightLine für Fernverbindungen in den Niederlanden. Zeitweise machte hierbei vor allem DB AutoZug von sich
reden, die von Dispolok die Lokomotive ES 64 F4-020 mietete, um ein Zugpaar von Hamburg-Altona bis Rijeka in Kroatien ohne Lokwechsel durchfahren zu
können. Man mußte hierbei auf eine mit den passenden Länderpaketen ausgestattete Maschine von Dispolok zurückgreifen, da Railion momentan keine
entsprechend ausgerüsteten 189er besitzt. MRCE hat zudem weitere 50 Loks dieses Typs bestellt.
D A S M O D E L L
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung der BR 189 mit authentischer Farbgebung und Dekoration. Die Stromabnahme erfolgt von allen Radsätzen
und ist umschaltbar auf Oberleitungsbetrieb. Der Umschalter befindet sich auf der Leiterplatte im Inneren des Modells (Abb. 1). Angetrieben wird das
Modell von einem fünfpoligen Motor über alle Radsätze, wobei zwei davon mit je einem Haftreifen versehen sind. Zwei Schwungmassen sorgen für einen
ausgeglichenen Lauf. Der Lichtwechsel erfolgt automatisch entsprechend der Fahrtrichtung. Vorbildentsprechend werden für das Frontlicht kaltweiße LED
Abb. 1
Decoderwahlschalter
Vorsicht: Durch die Verschärfung der EMV Verträglichkeitsprüfung 2008 (gemeinhin als Funkentstörung bezeichnet) sind wir gezwungen worden, die
Entstörbauelemente für unsere Triebfahrzeuge anzupassen. Das heißt, die Kapazität des Entstörkondensators am Motor ist verdoppelt worden. Das hat zur
Folge, dass bei einer hochfrequenten Ansteuerung des Motors ein höherer Strom durch diesen Kondensator fließt. Eine solche hochfrequente Ansteuerung
erfolgt im Digitalbetrieb ohne eingebauten Decoder (Fahren auf Adresse 0 ). Es ist möglich, dass der Strom so hoch wird, dass die Zentrale dies als
Motorkurzschluss wertet und gänzlich abschaltet. Zumindest erfolgt aber eine Überlastung der Entstörbauelemente, was mit einer so starken Erwärmung
einher geht, dass sich die angrenzenden Plasteteile der Lokomotiven verformen können. Aus diesem Grund ist der Betrieb dieser Modelle mit verstärkter
Entstörung im Digitalbetrieb ohne Decoder nicht möglich.
162
NEM-PluX 12
Umschalter
Oberleitungsbetrieb
verwendet. Die Ausstattung der Dachausrüstung ist sehr aufwendig mit
vielen einzeln angesetzten Teilen vollständig nachgebildet. Es kommen
drei verschiedene Pantographen zum Einsatz. Die beiden mittleren
werden für das Fahren unter Gleichstrom genutzt. Beim Vorbild haben
sie unterschiedliche Schleifleistenmaterialien für die unterschiedlichen
Bahnsysteme. Die beiden äußeren werden für das Wechselstromsystem
verwendet. Dabei entspricht einer der beiden dem schmaleren Zick-
Zack nach Schweizer / Französischer Norm.
Das Öffnen des Modells ist durch Spreizen des Oberteiles und Abheben
desselben nach oben möglich. Die Rastnasen des Unterteils ragen in die
Trittstufenmulden der Führerstandsaufstiege hinein.
Das Modell erreicht seine optimalen Fahreigenschaften nach ca. 15 min
Einlaufzeit in beide Richtungen. Ein Nachfetten oder Nachölen ist erst
nach ca. 100 Betriebsstunden mit säure- und harzfreiem Fett
(technische Vaseline Art.-Nr. 08973) oder Öl erforderlich.
Zur weiteren Detaillierung liegen dem Modell Zurüstteile bei, die
entsprechend des Einsatzes auf der Modellbahnanlage optional
angebracht werden können (S. 2 - Abb. 3).
367067-S.1
24.09.2012

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN 189 Serie

  • Seite 1 Elektrolok BR 189 NEM-PluX 12 Art.-Nr. 02476 E 441 HECTORRAIL , Ep. VI D A S V O R B I L D Die Elektrolok ES 64 F4 ist eine Variante der Euro-Sprinter Lokfamilie von Siemens in Vier-Stromsystem-Ausstattung mit Drehstromantriebstechnik. In Deutschland ist sie bei der DBAG als Baureihe 189 im Einsatz.
  • Seite 2 Elektrolok BR 189 NEM-PluX 12 D I G I T A L I S I E R U N G Das Modell ist mit einer Schnittstelle nach NEM 658 (PluX 12) ausgestattet. Diese Schnittstelle ermöglicht in der vorliegenden Ausführung auch die Verwendung von Decodern nach NEM 651.
  • Seite 3 Elektrolok BR 189 NEM-PluX 12 Lfd. Nr. Bezeichnung Art.-Nr. E R S A T Z T E I L L I S T E Senkschraube (E) PT 1,8x4 393220 Leiterplatte, mont. 202114 Schaft, mont. 200455 Kardanwelle 301734 Motor, vollst. 202119 Kupplungshaken 330049 300672...

Diese Anleitung auch für:

02476