2.9
Schutz- und Sicherheitsein-
richtungen
Je nach Ausstattung sind die Anhänger mit
den nachfolgend aufgeführten Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
► Funktion der Schutz- und Sicherheits-
einrichtungen regelmäßig prüfen.
► Defekte Bauteile nur von autorisierten
Fachwerkstätten oder KRONE instand
setzen lassen.
Bauteil
automatischer Blo-
ckierverhinderer
(ABV)
automatisch lastab-
hängige Bremskraft-
regelung (ALB)
elektronisches
Bremssystem (EBS)
Roll Stability Support
(RSS)
Warnblinkanlage
Unterlegkeile
seitliche Schutzvor-
richtung
Unterfahrschutz
Anzeigen und Kon-
trolldisplays
Betriebsanleitung • Box Liner • 515106168-02 • 09/2018
Funktion
verhindert das Blo-
ckieren der Räder
beim Bremsen
regelt die Bremswir-
kung in Abhängigkeit
vom Beladungszu-
stand
Bremsassistenzsys-
tem, das Bremskom-
ponenten und ver-
netzte Fahrdynamik-
systeme des Fahr-
zeugs beinhaltet/um-
fasst
verhindert das Umkip-
pen des Anhängers
dient zum Anzeigen
einer Verkehrsgefähr-
dung
verhindern unbeab-
sichtigtes Wegrollen
beim Parken/Abstel-
len
verhindert seitliches
Unterfahren von Rad-
fahrern und Fußgän-
gern bei Unfällen
verhindert Unterfah-
ren bei Auffahrunfäl-
len
dienen zur Überwa-
chung und Einstel-
lung des Anhängers;
optionale Systeme
unterscheiden sich je
nach Hersteller
2.10
Grundlegende Sicherheits-
hinweise
Die grundlegenden Sicherheitshinweise
fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the-
matisch zusammen und gelten jederzeit.
Pneumatische Gefährdungen
Es besteht Verletzungsgefahr durch Druck
im pneumatischen System.
► Keine Komponenten des pneumati-
schen Systems öffnen, wenn sich
Druck in den Leitungen befindet.
► Schlauchverbindungen des pneumati-
schen Systems regelmäßig prüfen.
► Beim Belüften und Entlüften der An-
lage auf nicht vorhersehbare Bewe-
gungen von pneumatischen Stellglie-
dern achten.
► Vor dem Beginn von Instandhaltungs-
arbeiten das Pneumatikssystem voll-
ständig drucklos machen.
Gefahren beim Fahren
Auf Brücken, in Tunneln oder bei anderen
Bauwerken besteht die Gefahr anzusto-
ßen. Es können Personen verletzt oder
das Fahrzeug, das Transportgut und das
Bauwerk stark beschädigt werden.
► Fahrzeugabmessungen inkl. Trans-
portgut beachten.
► Zulässige Durchfahrtsabmessungen
(Höhe, Breite) beachten.
Gefahren beim Rangieren, Auf- und Ab-
satteln
Beim Rangieren oder Auf- und Absatteln
besteht zwischen Zugfahrzeug und Anhän-
ger sowie im Bereich der Kupplung lebens-
gefährliche Quetschgefahr für Personen,
die sich im Wirkungsbereich aufhalten.
► Nur rückwärtsfahren, wenn keine Per-
sonen gefährdet werden.
► Nur mit Einweiser rangieren.
► Anhänger vor dem Absatteln zusätz-
lich mit Unterlegkeilen gegen unbeab-
sichtigtes Bewegen sichern.
SICHERHEIT
13