Seite 1
Betriebsanleitung Box Liner Box Liner TU70 Stand 09/2018 Artikel-Nr. 515106168-02 Originalanleitung in Deutsch...
Seite 2
Sie haben hiermit die Betriebsanleitung für das von Ihnen gekaufte KRONE‑Fahrzeug erhalten. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den sachgerech- ten Einsatz und eine sichere Bedienung des KRONE‑Fahrzeugs. Sollte diese Betriebsanleitung aus irgendeinem Grund ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der Artikelnummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihr KRONE‑Fahrzeug erhalten.
Gesamtmasse der Achsen Unleserlich gewordene oder fehlende Be- technisch zulässige Gesamtmasse triebsanleitungen unverzüglich ersetzen. ggf. die nationalen zulässigen Gesamt- KRONE haftet nicht für Schäden und Be- massen für Zulassung/Betrieb inkl. Code triebsstörungen, die sich durch Nichtbe- achtung dieser Betriebsanleitung ergeben.
GmbH & Co. KG, D‑49757 Werlte folgt immer in Fahrtrichtung gesehen. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz. 1.6 Optionale Bauteile KRONE-Anhänger sind mit einer Reihe von optionalen Bauteilen ausgestattet. Die Betriebsanleitung beschreibt im Folgenden alle Bauteile. Die Bauteile befinden sich nicht zwingend alle an Ihrem Anhänger.
2.2 Bestimmungsgemäße 2.1 Warnhinweise Verwendung Darstellung und Aufbau Der Krone-Anhänger ist konzipiert und be- Die handlungsbezogenen Warnhinweise stimmt für den Transport von Containern. sind wie folgt aufgebaut: Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören die Beachtung aller mit dem Fahr- WARNUNG zeug gelieferten Betriebs- und Wartungs-...
Fachwerkstatt be- ohne Ladung seitigen lassen. ○ Verwendung von Komponenten, die Der pneumatische Heckausschub wird nicht von KRONE freigegeben sind, zum Ein- und Ausfahren des Heckaus- z. B. Reifen, Zubehör, Ersatzteile schubs verwendet. Er ist für die Betriebsart Der pneumatische Heckausschub darf...
SICHERHEIT die über die entsprechende Qualifikation Fahrten sind nur Personen erlaubt, die im verfügen und die Betriebsanleitung gele- Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis sen und verstanden haben. sind. Zusätzlich müssen sie unterrichtet sein über: In der Betriebsanleitung wird unterschie- den zwischen ○...
SICHERHEIT ► Stets eine Augenspülflasche, die mit ► Folgende Gefahrenbereiche beachten sauberem Wasser gefüllt ist, in der Ar- und unbefugte Personen aus diesen beitsumgebung bereithalten. Bereichen verweisen: Gefahrenbereich Gefahr 2.6 Transportguteigenschaften zwischen Zugfahr- Personen können ein- Der Anhänger ist für den Transport von un- zeug und Anhänger, geklemmt oder über- terschiedlichem Transportgut vorgesehen.
► Funktion der Schutz- und Sicherheits- Pneumatische Gefährdungen einrichtungen regelmäßig prüfen. Es besteht Verletzungsgefahr durch Druck ► Defekte Bauteile nur von autorisierten im pneumatischen System. Fachwerkstätten oder KRONE instand ► Keine Komponenten des pneumati- setzen lassen. schen Systems öffnen, wenn sich Bauteil Funktion Druck in den Leitungen befindet.
► Pflege- und Reinigungsarbeiten ord- lichen Verkehrsraum während der nungsgemäß durchführen. Dunkelheit das Fahrzeug entspre- ► Instandsetzung nur von autorisierten chend den gesetzlichen Vorgaben be- Fachwerkstätten oder KRONE durch- sonders kennzeichnen. führen lassen. Lastverteilung Betriebsstoffe Falsche Lastverteilung sowie unsachge- Betriebsstoffe (z. B. Schmiermittel, Kühl- mäß...
S. 82) Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Ver- kaufs- und Lieferbedingungen“ der Fahr- ► Die normale Gebrauchslage eines be- zeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. weglichen Bauteils für den normalen Gebrauch des Fahrzeugs und des ge- parkten Fahrzeugs einhalten. Gewährleistung und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden werden...
Bremselektronik gespeicherten Da- ten. Das Löschen dieser Daten im Zusam- menhang mit einer Beurteilung kann zum Haftungsausschluss führen. Die Garantiebedingungen finden Sie unter www.krone-trailer.com. 2.13 Umweltgefährdung ► Beim Betrieb stets den Umweltschutz beachten. ► Das Austreten von Betriebsstoffen in die Natur und Umwelt vermeiden.
INFO Die Beschreibung der Bauteilpositionen innerhalb der Betriebsanleitung erfolgt im- mer in Fahrtrichtung gesehen. Dabei ist links die Beifahrerseite und rechts die Fahrerseite. Abb. 3-1: Übersicht Box Liner TU70 Versorgungs- und Steueranschlüsse Containerverriegelung (klappbar) Verriegelungsbolzen für Mittelausschub Containerverriegelung (absenkbar) Zwischenauflage Unterlegkeile Unterfahrschutz Schmutzfänger...
FAHRZEUGÜBERSICHT Nutzungsausführung Folgende Container können auf den An- hänger verladen werden: Der Anhänger dient zum Transport von un- terschiedlich großen Containern. Der An- ○ 1x20 ft heckbündig (Heckausschub hänger kann hierfür auf verschiedene Con- eingefahren) tainergrößen angepasst werden. Für einige ○ 1 x 20 ft mittig Containertransport-Lösungen sind Son- ○...
Erstinbetriebnahme Sind die Dokumente zu Zugfahrzeug und Anhänger vorhanden? Die Erstinbetriebnahme führt die Fahrzeug- werk Bernard KRONE GmbH & Co. KG Sind Zugfahrzeug und Anhänger in der durch. Die Auslieferung erfolgt ab Werk Zugkombination für die Transportauf- oder Fertigungsstätte in einsatzfähigem gabe geeignet? Zustand.
Seite 20
INBETRIEBNAHME 17. Haben die Reifen den richtigen Reifen- fülldruck? 18. Ist die Feststellbremse des Anhängers gelöst? 19. Ist die Druckluftversorgung für die Bremse des Anhängers ausreichend? 20. Sind die Stützwinden eingefahren und gesichert? 21. Sind die Druckluftbehälter entwässert? 22. Signalisiert die Warnlampe/Warnanzei- ge im Zugfahrzeug ein fehlerfreies Bremssystem des Anhängers? ►...
BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Unterlegkeile mit den Diebstahlsiche- 5 Bedienung Fahrgestell rungsketten herausziehen. 5.1 Unterlegkeile verwenden ü Die Unterlegkeile sind entnommen. Unterlegkeile verstauen WARNUNG ► Unterlegkeile in die Halterung einset- Unfallgefahr durch unsachgemäß ver- zen. wendete Unterlegkeile! ► Unterlegkeile mit Sicherungssplinten Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen sichern.
BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Unterlegkeile vor und hinter einem HINWEIS Rad der starren Achse anlegen. Sachschäden durch Längsbewegung! ü Die Unterlegkeile sind angelegt- Die Stützwinden können beim Be-und Ent- laden sowie bei längeren Parkphasen des 5.2 Stützwinden beladenen und abgekuppelten/abgesattel- ten Anhängers beschädigt werden. WARNUNG ►...
Seite 23
BEDIENUNG FAHRGESTELL Das Kurbelgetriebe der Stützwinden ver- ► Tragfähigen und ebenen Untergrund fügt über zwei Übersetzungen: sicherstellen. ○ Schnellgang (Stützwinden ein-/ausfah- ► Anhänger mit Unterlegkeilen gegen ren) Wegrollen sichern (siehe "5.1 Unterleg- keile verwenden", S. 21) ○ Lastgang (Anhänger anheben/absen- ken) ►...
BEDIENUNG FAHRGESTELL Stützwinde einfahren 5.3 Anhänger auf- und absatteln VORSICHT GEFAHR Verletzungsgefahr durch Kurbelrück- Lebensgefahr durch Einquetschen! schlag! Zwischen Zugfahrzeug und Anhänger Beim Loslassen der Handkurbel kann ein können beim Auf- und Absatteln Personen Kurbelrückschlag zu Verletzungen führen. eingequetscht werden. ►...
Seite 25
BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Luftfederung des Zugfahrzeugs anhe- ben, bis sich die Sattelkupplungsplatte und die Aufliegerplatte berühren. Den Auflieger dadurch nicht anheben! ► Zugfahrzeug weiter einfahren, bis der Verschluss an der Sattelkupplung ein- rastet. ► Luftfederung des Zugfahrzeugs in Fahrstellung bringen. ►...
BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Luftfederung am Zugfahrzeug 5 - Freigang Anforderung 10 cm absenken. Durchschwenk- Zwischen der Fahrerhaus- ► Zugfahrzeug vollständig herausfahren. radius rückwand des Zugfahr- zeugs und dem Anhänger ü Der Anhänger ist abgesattelt. muss genügend Abstand ► Nach dem Absatteln die Luftfederung verbleiben.
Seite 27
BEDIENUNG FAHRGESTELL WARNUNG Unfallgefahr durch beschädigte oder unzureichende Versorgungs‑ und Steuerungsanschlüsse! Beschädigte oder unzureichende Versor- gungs‑ und Steuerungsanschlüsse zwi- schen Zugfahrzeug und Anhänger beein- trächtigen das Fahr- und Bremsverhalten und können zu Unfällen führen. ► Auf den korrekten Anschluss und die Dichtigkeit aller Druckluftverbindun- Abb. 5-6: Versorgungs- und Steuerungs-...
Seite 28
BEDIENUNG FAHRGESTELL Standard-Kupplung verbinden ► Getrennte Kupplungsköpfe und Ste- cker mit den Schutzkappen verschlie- ßen. ü Die Versorgungs- und Steuerungs- anschlüsse sind getrennt. Duo-Matic-Kupplung verbinden Abb. 5-7: Beispiel für Standard-Kupplungs- kopf þ Die Feststellbremse am Zugfahrzeug ist betätigt. þ Die Feststellbremse am Anhänger ist betätigt (siehe "5.6.2 Feststellbremse", Abb. 5-8:...
BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Hebel des Kupplungskopfes (Anhän- C-Kupplungsköpfe trennen gerteil) nach unten ziehen und den þ Die Feststellbremse am Zugfahrzeug Kupplungskopf (Zugfahrzeugteil) ab- ist betätigt. ziehen. þ Die Feststellbremse am Anhänger ist ► Elektrische Versorgung (Fahrzeugbe- betätigt (siehe "5.6.2 Feststellbremse", leuchtung) und Spannungsversorgung S. 32) Bremse (EBS) trennen.
BEDIENUNG FAHRGESTELL chert. Über das Entwässerungsventil kann 5.6 Bremsanlage vorhandenes Kondenswasser abgelassen GEFAHR werden. Unfallgefahr durch EBS ohne Funktion! Wenn die Funktion der EBS-Steckverbin- dung nicht zustande kommt, arbeiten das EBS des Fahrzeugs und die automatische lastabhängige Bremskraftregelung nicht. Das Fahrzeug wird überbremst und die Räder können blockieren.
Seite 31
► Druckversorgung prüfen und ggf. Re- Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo- paraturdienst rufen. kumentation beachten. KRONE-Anhänger sind mit einer Bremsan- WARNUNG lage nach UN‑ECE Regelung 13 der je- Unfallgefahr durch Druckverlust inner- weils aktuellen Fassung ausgestattet. halb der Bremsanlage! Die Systemüberprüfung des elektronischen...
BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.6.1 Betriebsbremse 5.6.2 Feststellbremse INFO HINWEIS Das mehrmalige Betätigen der Betriebs- Sachschäden durch Fahrt mit betätig- bremse mit abgekuppelter Vorratsleitung ter Feststellbremse! verbraucht Druckluft aus dem Vorratsbe- Fahrten mit betätigter Feststellbremse be- hälter. Dadurch ist der Anhänger nur be- schädigen schon nach kurzer Zeit die dingt gebremst (je nach Luftvorrat).
BEDIENUNG FAHRGESTELL Feststellbremse lösen 5.6.3 Notlöseeinrichtungen für Fest- stellbremse WARNUNG WARNUNG Mögliche Unfallgefahr durch Lösen der Feststellbremse bei gleichzeitig gelös- Unfallgefahr durch Wegrollen! ter Betriebsbremse! Bei aktivierter Notlöseeinrichtung ist die Bei gelöster Feststellbremse und gleich- Feststellbremse ohne Funktion. Der unge- zeitig gelöster Betriebsbremse ist der An- bremste Anhänger kann wegrollen und hänger ungebremst.
Seite 34
BEDIENUNG FAHRGESTELL Notlöseeinrichtung der Feststellbremse ► Notlöseschraube einsetzen. aktivieren ► Notlöseschraube im Uhrzeigersinn (90°) drehen, bis diese einhakt. ► Sicherungsmutter und Unterlegscheibe auf die Notlöseschraube schrauben. ► Sicherungsmutter mit passendem Schraubenschlüssel bis zum Anschlag festziehen. ü Der Federspeicher ist mechanisch ge- spannt und die Bremse hat keine Bremswirkung mehr.
Hubhöhe immer in Fahrtstel- ü Die Notlöseeinrichtung ist deaktiviert lung stellen. und die Betriebs- und Feststellbremse sind funktionsfähig. KRONE-Anhänger sind mit einer Luft- federung ausgestattet. Die Regelung der 5.7 Luftfederung Fahrzeughöhe (z. B. zur Rampenanpas- sung) kann auf zwei Arten erfolgen: WARNUNG ○...
Seite 36
BEDIENUNG FAHRGESTELL Je nach Fabrikat und Ausführung der He- ben-Senken-Ventile können mit dem Be- dienhebel der Luftfederung nachfolgende Funktionen ausgeführt werden: Stellung Be- Funktion dienhebel Fahrt* Der Anhänger wird unabhän- gig von der Beladung immer auf gleicher Höhe gehalten. Heben Der Anhänger wird z. B.
Taster, etc.) ausgestattet ► Personen beim Be- und Entladen aus sein. dem Gefahrenbereich der Räder ver- weisen. KRONE-Anhänger können mit einer vollau- tomatisch gesteuerten elektronischen Lift- achsensteuerung ausgestattet sein. Das vollautomatische Heben von Liftach- sen in Abhängigkeit des Fahrzeugachsge- wichts (des Luftbalgdrucks) erfolgt aus- schließlich, wenn die EBS-Steckverbin-...
Seite 38
BEDIENUNG FAHRGESTELL die Zündung unterbrochen wird, dann und Einschalten der Zündung im Zugfahr- senkt sich die Liftachse unabhängig vom zeug wird die automatische Liftachsen- Fahrzeugachsgewicht. steuerung wieder aktiviert. Vollautomatische elektronische Liftach- sensteuerung manuell übersteuern Senken / Stopp / Heben Lower / Stop / Raise Durch die manuelle Liftachssteuerung am Abgesenkt Lowered...
BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.9 Starre Achse ► Rückwärtsgang des Zugfahrzeugs ein- legen. KRONE‑Anhänger sind mit starren Achsen ü Die Nachlauf-Lenkachse ist gesperrt. ausgestattet. Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo- INFO kumentation beachten. Im abgekuppelten Zustand kann die Rück- fahrsperre über die manuelle Bedienein- 5.10 ...
BEDIENUNG FAHRGESTELL Nachlauf-Lenkachse sperren KRONE-Anhänger verfügen über eine Re- serveradhalterung. Je nach Ausstattung ► Zug gerade ziehen. sind folgende Ausführungen möglich: ► Bedienschalter nach links drehen. ü Die Nachlauf-Lenkachse ist gesperrt. 5.11.1 Reserverad mit Korblager Nachlauf-Lenkachse entsperren ► Bedienschalter nach rechts drehen.
BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.11.2 Reserverad wechseln Rad demontieren ► Zugfahrzeug verschließen, um unbe- WARNUNG absichtigtes Bewegen während des Radwechsels auszuschließen. Unfallgefahr durch lose Radmuttern! ► Zugfahrzeug und Anhänger vor- Nicht ordnungsgemäß angezogene Rad- schriftsmäßig zum fließenden Verkehr muttern lösen sich während der Fahrt und absichern (Warnschild etc.).
Anhänger führen. ► Beim Verladen des Anhängers die seitliche Schutzvorrichtung beidseitig hochklappen und arretieren. KRONE-Anhänger verfügen über eine seit- liche Schutzvorrichtung. Neben der starren Variante besteht bei der klappbaren Vari- ante die Möglichkeit, die seitliche Schutz- vorrichtung für Wartungsarbeiten, Werk- zeugentnahme, Wechseln des Reserver- ads o.
BEDIENUNG FAHRGESTELL Seitliche Schutzvorrichtung herunter- Seitliche Schutzvorrichtung hochklap- klappen ► Seitliche Schutzvorrichtung vorsichtig ► Federstecker an beiden Steckbolzen herunterklappen, bis sie durch die herausziehen. Gasdruckfedern in dieser Position ge- ► Steckbolzen herausziehen. halten wird. ► Seitliche Schutzvorrichtung hochklap- ü Die seitliche Schutzvorrichtung ist her- pen.
BEDIENUNG AUFBAU ► Bedienhebel für Frontausschub ein- 6 Bedienung Aufbau klappen und sichern. 6.1 Frontausschub einstellen ► Sicherung gegen Wegrollen entfernen (siehe "5.1 Unterlegkeile verwenden", Der Anhänger kann für verschiedene La- S. 21) dungskombinationen und Container ausge- zogen werden. Der Frontausschub ist mit ►...
BEDIENUNG AUFBAU 6.2 Mittelausschub einstellen ► Feststellbremse am Anhänger deakti- vieren (siehe "5.6.2 Feststellbremse", Der Anhänger kann für verschiedene La- S. 32) dungskombinationen und Container ausge- ü Mittelausschub ist ausgezogen. zogen werden. Der Mittelausschub ist mit einer mechanischen Verriegelung ausge- 6.2.2 Mittelausschub einschieben stattet und in verschiedenen Positionen ar- retierbar.
BEDIENUNG AUFBAU WARNUNG Verletzungsgefahr durch unverriegel- ten Heckausschub! Ein unverriegelter Heckausschub (me- chanisch oder pneumatisch) kann wäh- rend der Fahrt ausfahren und Personen verletzen und zu Sachschäden verursa- chen. ► Heckausschub vor jeder Fahrt mit dem Verriegelungsbolzen (Handkur- bel) sichern. Abb. 6-4: Handkurbel für Heckausschub drehen...
BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-6: Heckausschub ausfahren Abb. 6-8: Handkurbel für Heckausschub sichern Heckausschub Sicherung Handkurbel für Heckaus- Handkurbel für Heckausschub schub Handkurbel für Heckausschub ► Handkurbel gegen die Federkraft ganz herausziehen und halten. ► Sicherung gegen Wegrollen entfernen ► Handkurbel um 90° drehen. (siehe "5.1 Unterlegkeile verwenden", S. 21) ►...
BEDIENUNG AUFBAU ► Handkurbel gegen die Federkraft ganz herausziehen und halten. ► Handkurbel um 90° drehen. ► Handkurbel komplett einschieben. ► Handkurbel für Heckausschub sichern. ► Sicherung gegen Wegrollen entfernen (siehe "5.1 Unterlegkeile verwenden", S. 21) ► Feststellbremse am Anhänger deakti- vieren (siehe "5.6.2 Feststellbremse", S. 32)
BEDIENUNG AUFBAU ► Handkurbel gegen die Federkraft ganz herausziehen und halten. ► Handkurbel um 90° drehen. ð Handkurbel ist mit dem Verriege- lungsbolzen in ausgezogener Po- sition fixiert. ► Heckausschub mit dem Taster „Heckausschub einfahren“ auf der Be- dieneinheit auf die benötigte Länge einfahren.
BEDIENUNG AUFBAU 6.4.1 Containerverriegelung absenk- 6.4.2 Containerverriegelung klapp- bar, schiebbar mit Frontaus- schub Container ohne Tunnel Abb. 6-14: Containerverriegelung absenkbar Containeraufnahme Containerverriegelung Abb. 6-15: Containeraufnahme in Ruhepositi- ► Fallsicherung hochschieben und Drehzapfen Spannmutter lösen. Spannmutter ► Drehzapfen mit Spannmutter nach Containeraufnahme oben drücken und um 90° drehen. ►...
Seite 51
BEDIENUNG AUFBAU Container mit Tunnel Abb. 6-16: Containeraufnahme in Aufnahme- position Abb. 6-17: Verriegelungszapfen öffnen Winkelgriff Winkelgriff Sicherung für Winkelgriff Sicherung für Winkelgriff Verriegelungszapfen Verriegelungszapfen Drehzapfen mit Spannmutter Containeraufnahme ► Sicherung für Winkelgriff lösen. ► Winkelgriff ausklappen. ► Sicherung für Winkelgriff lösen. ð...
BEDIENUNG AUFBAU ► Spannmutter lösen. 6.4.3 Containerverriegelung klappbar ohne Frontausschub ► Drehzapfen mit Spannmutter nach un- ten drücken und um 90° drehen. Container ohne Tunnel ► Spannmutter festziehen. ð Containeraufnahme ist in der Ruh- eposition gesichert. Abb. 6-20: Containeraufnahme in Aufnahme- position Containerverriegelung Abb. 6-19:...
BEDIENUNG AUFBAU ► Fallsicherung einrasten. 6.5 Zwischenauflage ü Containerverriegelung ist geschlossen. Container mit Tunnel Abb. 6-22: Zwischenauflage klappbare Zwischenauflage Containerverriegelung mit Erhöhungs- Abb. 6-21: Containeraufnahme in Ruhepositi- satz Containeraufnahme in Ruheposition Beim Transport von Containern ohne Tun- Handgriff mit Verriegelungsbolzen nel die Zwischenauflagen vor dem Beladen aufklappen und die Containerverriegelun- Container gen mit Erhöhungssatz verwenden.
BEDIENUNG AUFBAU 6.6 Beladungshinweise WARNUNG Unfallgefahr durch unsicheren Stand und Wegrollen! Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen können schwere Verletzungen und Sach- schäden zur Folge haben. ► Anhänger durch das Betätigen der Feststellbremse gegen Wegrollen sichern. Abb. 6-24: Verriegelung tauschen ► Anhänger mit den Unterlegkeilen ge- gen Wegrollen sichern.
BEDIENUNG AUFBAU Beim Transport von zwei 20-ft-Containern 6.6.4 Definition Radstand ist auf den Ladungszustand zu achten. Es können folgende Ladungszustände trans- portiert werden: ○ beide 20-ft-Container mit halber Bela- dung ○ zulässige Achs- und Sattellastvertei- lung beachten. 6.6.2 20-ft-Container im abgesattel- ten Zustand ver- und entladen Im abgesattelten Zustand wie folgt verla- den:...
Seite 56
BEDIENUNG AUFBAU 20 ft 20 ft pushed together: 30‘ 20‘ short wheelbase: 40‘ 45‘ long tunnel 20‘ long wheelbase: 45‘ 45‘ long tunnel 30‘ 40‘ 20‘ extra short wheelbase: 40‘ > 29 t 515120448 Abb. 6-27: Übersicht Containerpositionen Mittelausschub eingeschoben (20 ft heckbündig, kurzer Radstand) Mittelausschub teilweise ausgeschoben (20 ft mittig) Betriebsanleitung •...
Seite 57
BEDIENUNG AUFBAU 30 ft 30 ft 20 ft 20 ft pushed together: 30‘ 20‘ 2 x 20‘ long short wheelbase: 40‘ 45‘ long tunnel 20‘ 30‘ long long wheelbase: 45‘ 45‘ long tunnel 40‘ long 30‘ 40‘ 20‘ extra short wheelbase: 40‘...
Seite 58
BEDIENUNG AUFBAU 40 ft 40 ft 40 ft pushed together: 30‘ 20‘ 40‘ short short wheelbase: 40‘ 45‘ 515120448 long tunnel 2 x 20‘ 20‘ 30‘ long long wheelbase: 45‘ 45‘ 40‘ long long tunnel 30‘ 40‘ 20‘ extra short wheelbase: 40‘...
Seite 59
BEDIENUNG AUFBAU 45 ft 45 ft 45 ft pushed together: 30‘ 20‘ short wheelbase: 40‘ 45‘ 45‘ long long tunnel 20‘ 515110590 long wheelbase: 45‘ 45‘ long tunnel 515110590 30‘ 40‘ 20‘ extra short wheelbase: 515110590 40‘ > 29 t 515120448 Abb. 6-30: Übersicht Containerpositionen Mittel- und Heckausschub ausgezogen (langer Radstand ohne Frontausschub für 45-ft-...
Seite 60
BEDIENUNG AUFBAU 45 ft 45 ft pushed together: 30‘ 20‘ short wheelbase: 40‘ 45‘ long tunnel 45‘ 20‘ short 515110590 long wheelbase: 45‘ long 45‘ 45‘ long tunnel 515110590 30‘ 40‘ 20‘ extra short wheelbase: 40‘ 515110590 >...
BEDIENUNG AUFBAU 6.6.6 Beladen ► Anhänger zusammenschieben (siehe "6.1 Frontausschub einstellen", S. 44) (sie- ► Anhänger auf einer ebenen Fläche ab- he "6.2 Mittelausschub einstellen", S. 45) stellen. (siehe "6.3 Heckausschub einstellen", ► Feststellbremse am Anhänger aktivie- S. 45) (siehe "5.6.2 Feststellbremse", S. 32) ►...
BEDIENUNG AUFBAU 6.7 Genset Der Anhänger kann zusätzlich mit einem Generator-Set (Genset) ausgestattet sein. Das Generator-Set dient zur Stromversor- gung z. B. für Kühlkoffer-Aufbauten. Der Generator besteht aus einer eingeschlos- senen Lichtmaschine, die von einem Die- selmotor angetrieben wird. Zum Starten und Bedienen ist ein Bedienpanel und eine Batterie integriert.
FAHRBETRIEB 7.2 Anhänger sicher parken 7 Fahrbetrieb WARNUNG 7.1 Anhänger ohne angeschlos- sene Druckluftversorgung Unfallgefahr durch unsicheren Stand rangieren und Wegrollen! Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen INFO können schwere Verletzungen und Sach- Der Rangierbetrieb mit nicht angeschlos- schäden zur Folge haben. sener Druckluftversorgung ist nur in Aus- ►...
FAHRBETRIEB ► Versorgungs- und Steuerungs- anschlüsse trennen (siehe "5.4 Versor- gungs- und Steuerungsanschlüsse", S. 26) ► Anhänger vom Zugfahrzeug absatteln (siehe "7.3 Anhänger auf- und absatteln", S. 64) ► Bei längeren Parkphasen und bei Rampenbeladung im abgestellten Zu- stand die Luftfederung absenken (siehe "5.7 Luftfederung", S. 35) ü...
Seite 65
FAHRBETRIEB ► Luftfederung des Zugfahrzeugs anhe- Freigang Anforderung ben, bis sich die Sattelkupplungsplatte Durchschwenk- Zwischen der Fahrerhaus- und die Aufliegerplatte berühren. Den radius rückwand des Zugfahr- Auflieger dadurch nicht anheben! zeugs und dem Anhänger ► Zugfahrzeug weiter einfahren, bis der muss genügend Abstand verbleiben.
FAHRBETRIEB ► Luftfederung am Zugfahrzeug 5 - 10. Sind alle beweglichen Schutzvorrich- 10 cm absenken. tungen verriegelt und gesichert? ► Zugfahrzeug vollständig herausfahren. 11. Ist die Ladung richtig verteilt und ein- wandfrei gesichert? ü Der Anhänger ist abgesattelt. 12. Ist das höchstzulässige Gesamtge- ►...
Unfallgefahr durch unsicheren Stand ► Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen. und Wegrollen! ► Kundendienst der Fahrzeugwerk Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen Bernard KRONE GmbH & Co. KG kon- können schwere Verletzungen und Sach- taktieren (siehe "11.2 Kundendienst und schäden zur Folge haben. Service", S. 82) ►...
Seite 68
► Bremssattel auf Funktion und Leckage prüfen. Leckage am ► Reparatur/Austausch durch Fachbetrieb durch- Bremssattel führen lassen. ► Neben der Betriebsanleitung der KRONE Trailer Achse auch die Betriebsanleitung des Zugfahr- zeugs und des Anhängers beachten. Bremsauffällig- fehlende Brems- ► Bremskraft‑Zugabstimmung mit dem zugeordne- keiten (Anhän-...
Fachwerkstatt prüfen lassen. sein. Bei auftretenden Bremsauffälligkeiten gilt: ► Nachfolgendes Fragenformular für Ba- sisinformationen bei Bremsauffälligkei- ten ausfüllen und an KRONE senden. ► Weitere Informationen und Anweisun- gen auf der KRONE‑Internetseite und beim Kundendienst erfragen (siehe "11.2 Kundendienst und Service", S. 82) ►...
Seite 70
Laufleistung des Anhängers Laufleistung der Bremsbeläge Zugfahrzeug Hersteller Erstzulassung Laufleistung des Zugfahrzeugs Laufleistung der Bremsbeläge ► Ausgefülltes Formular und Anlagen senden an: Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG Kundendienst D-49757 Werlte E-Mail: kd.nfz@krone.de Betriebsanleitung • Box Liner • 515106168-02 • 09/2018...
Düse des Hochdruckreinigers führen lassen. und der zu reinigenden Fläche einhal- ► Nur Original-Ersatzteile und von ten. KRONE freigegebene Ersatzteile ver- ► Wasserstrahl nicht direkt auf elektri- wenden. sche Bauteile, Steckverbindungen, ► Die Angaben zur Störungsbehebung Dichtungen oder Schläuche richten.
INSTANDHALTUNG 9.2 Wartung HINWEIS Sachschäden durch Streusalz! WARNUNG Der Einsatz von Streusalz auf öffentlichen Unfallgefahr und Sachschäden durch Straßen kann den Anhänger bei falscher unsachgemäß ausgeführte oder fehlen- Pflege beschädigen. de Wartung! ► Anhänger nach einer Fahrt auf mit Unsachgemäß ausgeführte oder fehlende Streusalz behandelten Straßen umge- Wartungsarbeiten und falsche Ersatzteile hend mit viel kaltem Wasser reinigen.
INSTANDHALTUNG ○ die Kosten zur Sicherung der ständi- ► Intervalle und Hinweise zur Prüfung gen Betriebsbereitschaft angemessen und Wartung der Zulieferkomponenten und wirtschaftlich vertretbar zu halten, (z. B. Achsen) in den jeweiligen mitge- lieferten Betriebsanleitungen beach- ○ im Schadensfall geringe Reparaturkos- ten.
INSTANDHALTUNG 9.2.3 Wartungsintervalle für die autorisierte Fachwerkstatt Baugruppe Wartungsarbeiten monat- halb- jährlich lich jährlich Räder und Berei- ► Anziehdrehmoment der Radmuttern fung (siehe "9.2.5 kontrollieren. Zusätzlich: erstmalig Räder und Berei- nach 50 km und 100 km oder nach je- fung", S. 76) dem Radwechsel ►...
INSTANDHALTUNG 9.2.5 Räder und Bereifung ► Schraubverbindungen nach Hersteller- angaben mit entsprechendem Anzieh- ► Anziehdrehmoment der Radmuttern drehmoment nachziehen. kontrollieren. Das Anziehdrehmoment ist abhängig von der Felgenausfüh- ► Wartungsvorschriften der verbauten rung. Zulieferkomponenten beachten. ► Zuliefererdokumentation beachten. ► Bei Störungen an der Brems- oder ABV-/EBS-Anlage unverzüglich an ei- ►...
► Sichtprüfung der Beleuchtungs- und gen. Die Referenzbremswerte können für Signaleinrichtung durchführen. jeden aktuellen Anhänger auf der ► Defekte elektrische Bauteile von einer KRONE‑Internetseite bezogen werden (sie- autorisierten Fachwerkstatt ersetzen he "11.2 Kundendienst und Service", S. 82) lassen. ► Arbeiten an elektrischen Anlagen nur 9.2.7 ...
Einsinken führen lassen. oder Umstürzen zu vermeiden. ► Nur Original-Ersatzteile und von ► Bei Instandhaltungsarbeiten auf die KRONE freigegebene Ersatzteile ver- Standsicherheit des Anhängers ach- wenden. ten. ► Die Angaben zur Störungsbehebung ► Die national geltenden Unfallverhü- der verbauten Zulieferkomponenten tungsvorschriften beachten.
INSTANDHALTUNG ○ Demontierte Dichtungen immer durch neue Dichtungen ersetzen. ○ Am Rahmen, Fahrwerk und an tragen- den Teilen dürfen Schweißarbeiten nur nach Rücksprache mit dem KRONE- Kundendienst und der KRONE-Kon- struktion durchgeführt werden. Defekte Leuchtmittel ersetzen WARNUNG Unfallgefahr durch defekte Leuchtmit- tel! Defekte Leuchtmittel führen zu schlechter...
Nach längerem Stillsetzen kann sich der Sachschäden durch lange Standzeiten! Verschleißzustand der Achse des Bei einer Außerbetriebnahme über mehre- KRONE-Anhängers verändern. Das Be- re Monate können die Reifen durch Stand- treiben der Achse in einem technisch nicht schäden beschädigt werden.
AUSSERBETRIEBNAHME 10.3 Endgültige Außerbetrieb- nahme und Entsorgung HINWEIS Umweltschäden durch falsche Entsor- gung! Eine unsachgemäße Trennung und Ent- sorgung von Betriebsstoffen sowie elektri- schen, pneumatischen und hydraulischen Bauteilen kann die Umwelt schädigen. ► Fachgerechte Entsorgung durch einen Fachbetrieb sicherstellen ► Nationale und örtliche Vorschriften zur Entsorgung beachten.
ERSATZTEILE UND KUNDENDIENST 11.2 Kundendienst und Service 11 Ersatzteile und Kundendienst Der Kundendienst der Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG steht Ih- nen unter nachfolgenden Kontaktdaten zur 11.1 Ersatzteile Verfügung: HINWEIS Sachschäden durch falsche Ersatzteile! Kundendienst Die Verwendung nicht zugelassener oder Telefon: +49 (0) 59 51 / 209-320 falscher Ersatzteile beeinträchtigt die Si-...
TECHNISCHE DATEN 12 Technische Daten 12.1 Abmessungen 8826 mm 10713 mm 12536 mm 12536 mm 12536 mm Abb. 12-1: Übersicht Maße Anhänger 20-ft-Container (heckbündig), 30-ft-Container (zusammengeschoben) 20-ft-Container (mittig) 2x20-ft-Container, 40-ft-Container (kurzer Radstand) 40-ft-Container (extra kurzer Radstand) 30-ft-Container, 40-ft-Conatiner (langer Radstand) Betriebsanleitung • Box Liner • 515106168-02 • 09/2018...
Seite 84
TECHNISCHE DATEN 14060 mm 14060 mm 14060 mm Abb. 12-2: Übersicht Maße Anhänger 45-ft-Container (langer Radstand, ohne Frontausschub) 45-ft-Container (kurzer Radstand, mit Frontausschub) 45-ft-Container (langer Radstand, mit Frontausschub) Gesamtbreite Eine Auflistung der technischen Daten aller ► Weitere Informationen und technische Varianten ist an dieser Stelle nicht möglich. Daten auf der Internetseite und beim Die Daten zu den zulässigen Achslasten, Kundendienst erfragen...
TECHNISCHE DATEN Kontakt- Farbe Funktion orange Dauerstrom (+24 V) Lenkachssperre (optio- nal) unbelegt grau Liftachse unbelegt unbelegt unbelegt 12.3 Schalldruck Der Schalldruckpegel des Gensets liegt bei < 73 dBA. Der Schalldruckpegel des Mo- tors für den pneumatischen Heckausschub ist geringer als 70 dBA. Betriebsanleitung •...
Normen und technischen Spezifikationen herangezo- Mit diesem Dokument erklärt die Fahrzeug- gen, insbesondere: werk Bernard Krone GmbH & Co. KG, die ○ EN ISO 12100:2010 Konformität der Maschine "Heckausschub Containerchassis Box Liner" in der aufge- ○ EN ISO 4414:2010 stellten Ausführung mit der EG-Richtlinie...