Installation
a) Auswahl des Montageorts
•
Die Position des Geräts hat sowohl auf den Aufnahmewinkel der Kamera als auch auf die Bewegungs-
erkennung des Sensors einen entscheidenden Einfluss.
•
Ziehen Sie zudem einen Montageort in Erwägung, an dem die Sonnenkollektoren dem meisten Son-
nenlicht ausgesetzt sind.
•
Achten Sie darauf, dass sich das Gerät in Reichweite Ihres WLAN-Access Point befindet. Bei Verwen-
dung anderer 2,4-GHz-Geräte wie z. B. Drahtlosnetzwerke und Mikrowellenherde können Störungen
hervorgerufen werden.
•
Zur Verbesserung der Verbindung müssen Sie unter Umständen einen WLAN-Repeater einrichten.
b) Montage
Überprüfen Sie zunächst, ob die mitgelieferten Schrauben für das Oberflächenmaterial geeignet
sind. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Montageorts stets den Aufnahmewinkel der Kamera
und den Erfassungsbereich des Bewegungssensors. Führen Sie diesbezüglich noch vor Beginn
der Bohrarbeiten und der anschließenden Montage entsprechende Tests durch.
1. Verwenden Sie die Löcher auf der Montageplatte als Schablone, um die späteren Bohrstellen zu kennzeichnen.
2. Treiben Sie, falls erforderlich, die Kunststoffdübel mit einem Hammer hinein.
3. Verwenden Sie die mitgelieferten Schrauben, um die Halterung an der Wand zu befestigen.
4. Schrauben Sie nun das Gerät auf die Halterung und achten Sie darauf, dass die Gummitülle eine gute
Abdichtung um den Befestigungspunkt bildet.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera sicher an der Halterung befestigt ist, bevor Sie sie loslassen.
Inbetriebnahme und Verwendung
A) Einschalten
•
Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, um die Kamera einzuschalten.
B) Kopplungsmodus
•
Wurde die Kamera noch nicht mit der App gekoppelt, dann:
- weist Sie eine Sprachmitteilung darauf hin, dass die Kamera für die Kopplung bereit ist;
- beginnt die LED-Statusanzeige blau zu blinken.
•
Wurde die Kamera bereits mit der App gekoppelt, dann:
- leuchtet die LED-Statusanzeige durchgehend blau;
- lässt sich die Kamera wie gewohnt verwenden.
C) Kamera zurücksetzen
Sollte die Kamera nic`ht ordnungsgemäß funktionieren oder möchten Sie den Kopplungsvor-
gang einleiten, ist eine Rücksetzung vorzunehmen.
1. Führen Sie hierzu den mitgelieferten Rücksetzstift in die Reset-Öffnung ein.
2. Drücken Sie den Stift hinein, bis Sie ein leichtes „Klicken" spüren, und halten Sie ihn dann in dieser
Position vier bis fünf Sekunden lang gedrückt.
3. Hören Sie auf zu drücken, sobald Sie die englische Sprachansage „System reset ..." hören.
A) Ausschalten
•
Wenn Sie die Reset-Taste nach Ertönen der Sprachansage weiterhin gedrückt halten, schaltet sich das
Gerät aus.
Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen
Befindet sich die Kamera hinter Glas, kann es aufgrund der Blendwirkung durch die Infrarot-
LEDs zu einer Überbelichtung des Bildes kommen.
Das Gerät ist mit einem Lichtsensor ausgestattet, der automatisch die „Nachtsichtfunktion"
auslöst, sobald das Umgebungslicht einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet.
Die Bilder werden in Schwarz-Weiß aufgezeichnet.
Bewegungserkennung
•
Befindet sich eine microSD-Karte im Gerät, dann:
- werden Videoclips mit einer Länge von 15 Sekunden gespeichert, bis der Speicher der SD-Karte
vollständig belegt ist;
- erhalten Sie entsprechende Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Mobilgerät.
•
Befindet sich keine microSD-Karte im Gerät oder ist die SD-Karte voll, dann:
- werden keine Videoclips gespeichert;
- erhalten Sie lediglich eine Push-Benachrichtigung auf Ihrem Mobilgerät, woraufhin Sie die App
aufrufen und sich die Aufnahme in Echtzeit ansehen können (es besteht auch die die Möglichkeit, die
Aufnahme im Mobilgerät zu speichern).
Tipps für die Verbindungsherstellung zur App
Enthält das Passwort eines der folgenden Zeichen (" \ ), stellt das Gerät keine Verbindung
zu Ihrem WLAN-Netzwerk her. Sollte dies der Fall sein, wählen Sie ein Passwort, dass
keines dieser Zeichen enthält.
•
Dieses Gerät ist nur mit dem 2,4-GHz-Band kompatibel.
•
Halten Sie den Schlüssel für Ihren WLAN-Router bereit.
•
Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon oder Tablet mit demselben WLAN-Netzwerk, zu dem auch die Kamera
eine Verbindung herstellen soll.
Kopplung: „Add device" → „Video Surveillance" → „Smart Camera".
Pflege und Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
•
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein faserfreies, bei Bedarf leicht angefeuchtetes Tuch.
•
Üben Sie während der Reinigung keinen übermäßigen Druck auf die Sonnenkollektoren aus.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse v
erfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestell-
nummer des Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie die EU-Konformitätserklä-
rung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpflichtet; Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die enthal-
tenen Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf
den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemeines
Eingangsspannung/-strom .................... 5 V/DC, 2 A
Akkus .................................................... Li-Ion, 3,7 V, 2600 mAh (Typ 18650)
1 – 4 Stk.
Betriebsstrom ....................................... 250 mA (Betrieb bei Tag)
450 mA (im Nachtsichtmodus)
Ladedauer ............................................ 6 – 8 Std. (USB), 27 Std. (Solarmodul)
Stromverbrauch im Standby-Modus ..... 130 µA
Ton ........................................................ 2-Wege-Prinzip (Mikrofon und Lautsprecher)
Auflösung .............................................. HD 1920 x 1080 p, SD 640 x 360 p
Bildwiederholrate .................................. 15 Bilder/s
Aufnahme ............................................. Daueraufnahme (Auslösung bei Bewegungserkennung)
Dateigröße der Aufnahme .................... 15 Sek. (bei Bewegungserkennung)
Bis die SD-Karte voll ist (manuelle Aufnahme)
Videoformat .......................................... *.media
Brennweite ............................................ 3,6 mm
Sichtfeld ................................................ 90°
Speicher ............................................... MicroSD (max. 32 GB)
Dateisystem der microSD-Karte ........... FAT32
Schutzart .............................................. IP66
Netzkabeltyp ......................................... USB A auf Micro-USB
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ -10 bis +50 °C, 0 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) .................... 96 x 69 x 203 mm (Kamera)
Gewicht ................................................. 580 g (Kamera)
b) Bewegungserkennung
IR-LED .................................................. max. Reichweite: 15 m
< 10 Lux bewirkt Aktivierung der LED
Bewegungserkennung .......................... PIR (Passiv-Infrarot-Sensor)
PIR-Erfassungswinkel .......................... 110°
Erfassungsbereich ................................ 8 m
c) Drahtlosverbindung
Bandbreite ............................................ Upload-Geschwindigkeit von mindestens 2 MBit/s
WLAN-Technologie ............................... IEEE 802.11 b/g/n, 2,4 GHz
Frequenzbereich ................................... 2,412 – 2,472 GHz
Sendeleistung ....................................... <23 dBm
Sendereichweite ................................... max. 50 m (bei ungehinderter Sicht)
d) Sonnenkollektoren
Ausgangsspannung/-strom ................... 5,5 V/DC, max. 240 mA
Ausgangsleistung ................................. max. 1,32 W
e) Anwendungssoftware
Unterstützte Betriebssysteme ............... Android 4.2 (oder aktueller),
iOS 9.0 (oder aktueller)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
*2207447_v1_0720_02_dh_m_de