Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuchtanzeigen Und Störungen; Einstellungen - Beretta CIAO e 24 C.S.I. Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 76
DEUTSCH
Dieser neue Temperaturwert ist das Ergebnis der manuell mit dem
Wahlschalter für die Heizwassertemperatur eingestellten Temperatur
und der Erhöhung um +10 °C mit der S.A.R.A.-Funktion.
Nach dem zweiten Zyklus der Erhöhung wird der Temperaturwert auf den
vom Anwender eingerichteten Wert zurück geführt und der oben beschrie-
bene Zyklus wird wiederholt, bis die Anforderung des Raumthermostats
erfüllt ist.
4.3 Ausschalten
Vorübergehendes Ausschalten
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit den Betriebswahlschalter (3 - Abb.
1a) auf
(OFF).
Auf diese Weise bleiben die Strom- und Brennstoffversorgung aktiviert
und der Kessel ist durch folgende Systeme geschützt:
-
Frostschutzvorrichtung: Wenn die Wassertemperatur im Kessel unter
5°C absinkt, schaltet sich die Umlaufpumpe und ggf. der Brenner
auf Minimalleistung ein, damit die Wassertemperatur wieder auf den
Sicherheitswert ansteigt (35°C). Während des Frostschutzzyklusses
erscheint auf der Digitalanzeige das Symbol.
-
Blockierschutz der Umwälzpumpe: alle 24 Stunden aktiviert sich ein
Betriebszyklus.
Ausschalten über längere Zeiträume
Stellen Sie bei längerer Abwesenheit den Betriebswahlschalter (3 -
Abb. 1a) auf
(OFF).
Schließen Sie das Gasventil an der Anlage. In diesem Fall ist die Frost-
schutzfunktion deaktiviert: entleeren Sie die Anlagen, wenn Frostgefahr
besteht.
4.4 Leuchtanzeigen und Störungen
Der Betriebszustand des Kessels wird auf der Digitalanzeige angezeigt,
nachstehend finden Sie eine Liste der Anzeigearten.
KESSELZUSTANDS-
Standby
OFF Zustand
Alarm Störabschaltung ACF Modul
Alarm Störung an der ACF Elektronik
Alarm des Grenzthermostats
Luftdruckschalteralarm (C.S.I. Modelle)
Abgasthermostat (C.A.I. Modelle)
Alarm des Wasserdruckwächters
Störung des NTC-BWW-Fühlers
Störung des NTC-Heizungsfühlers
Fremdlicht
Einstellung des Mindest- und Höchstleistung
der Elektroheizung
Vorübergehend in Erwartung der Zündung
Auslösung des Luftdruckschalters (C.S.I. Modelle)
Auslösung des Abgasthermostats (C.A.I. Modelle)
Auslösung des Wasserdruckwächters
Außenfühler vorhanden
Wärmeanforderung für Brauchwasser
Wärmeanforderung für Heizung
Wärmeanforderung für Frostschutz
Flamme vorhanden
Für die Wiederherstellung des Betriebs (Alarm-Rückstellung):
Störungen A 01-02-03
Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf
6 Sekunden und stellen Sie ihn wieder in die gewünschte Position
(Sommer) oder
Sollten die Versuche zur Entstörung den Kessel nicht wieder aktivier-
en, muss der Technische Kundendienst angefordert werden.
Störung A 04
Das Digitaldisplay zeigt außer dem Störungscode das Symbol
Prüfen Sie den am Hydrometer angezeigten Druckwert:
Liegt er unter 0,3 bar, stellen Sie den Betriebswahlschalter auf
(OFF) und stellen Sie den Füllhahn (L Abb. 13) ein, bis der Druck einen
Wert zwischen 1 und 1,5 bar erreicht.
Stellen Sie den Betriebswahlschalter danach in die gewünschte Posi-
80
Downloaded from
www.Manualslib.com
ANZEIGE
-
OFF
A01
A01
A02
A03
A04
A06
A07
A11
ADJ
88
°C
blinkt
blinkt
blinkt
60
°C
80
°C
(OFF), warten Sie 5-
(Winter).
manuals search engine
tion
(Sommer) oder
Sollte es häufig zu einem Druckabfall kommen, muss der Technischer
Kundendienst angefordert werden.
Störung A 06
Der Kessel funktioniert normal, garantiert aber nicht die Stabilität der
Brauchwarmwassertemperatur, die ungefähr auf 50°C eingestellt
bleibt. IN DIESEM FALL muss der Kundendienst eingreifen.
Störung A 07
Kontaktieren Sie den Kundendienst.

4.5 Einstellungen

Der Kessel wurde bereits während der Produktion vom Hersteller eingestellt.
Sollte es jedoch notwendig sein, die Einstellungen erneut auszuführen,
wie zum Beispiel nach einer außergewöhnlichen Wartung, nach dem
Austausch des Gasventils oder nach einer Umrüstung auf Gas, die
nachfolgend beschriebenen Arbeitsgänge aus.
Die Einstellungen der Höchstleistung müssen in der angegebenen
Reihenfolge und ausschließlich durch Fachpersonal ausgeführt
werden.
- Entfernen Sie die Ummantelung durch Lösen der Befestigungsschrau-
ben A (Abb. 6)
- Lösen Sie sorgfältig die Schraube des Druckanschlusses hinter dem Gas-
ventil um etwa zwei Umdrehungen und schließen Sie den Druckmesser an
- Lösen Sie den Ausgleichsanschluss vom Luftgehäuse (nur C.S.I.
Modelle)
4.5.1 Einstellung der BWW-Höchst- und Mindestleistung
- Öffnen Sie den Warmwasserhahn bis zum maximalen Durchsatz
- auf dem Bedienfeld:
- Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf
- Stellen Sie den Wahlschalter für die Brauchwarmwassertemperatur auf
den Höchstwert (Abb. 7a)
- Speisen Sie den Kessel durch Einstellen des Hauptschalters der
Anlage auf "Ein" mit Strom
- Prüfen Sie, ob der auf dem Druckmesser abgelesene Druck stabil ist;
oder prüfen Sie mit Hilfe eines seriell zum Modulator angeschlossenen
Milliampere-Messers, ob dem Modulator der maximal verfügbare
Strom zugeführt wird (120 mA für G20 und 165 mA für Flüssiggas).
- Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappe der Stellschrauben mithilfe
eines Schraubenziehers (Abb. 15)
- Drehen Sie mit einem Gabelschlüssel CH10 die Stellmutter für die
Höchstleistung, um den in der Tabelle "Technische Daten" angegebenen
Wert zu erzielen
- Lösen Sie einen Faston des Modulators
- Warten Sie ab, dass sich der auf dem Druckmesser abgelesene Wert
auf den Mindestwert stabilisiert
- Drehen Sie mit einem Inbusschlüssel die rote Stellschraube für die Einstel-
lung der BWW-Mindesttemperatur, wobei darauf zu achten ist, nicht auf
die innere Welle zu drücken. Stellen Sie sie ein, bis auf dem Druckmesser
der in der Tabelle "Technische Daten" angegebene Wert abzulesen ist
- Schließen Sie den Faston des Modulators wieder an
- Schließen Sie den BWW-Hahn
- Bringen Sie vorsichtig die Schutzkappe der Stellschrauben wieder an.
4.5.2
Elektrische Einstellung von Mindest- und Höchstwert der
Heizung
Die Funktion "elektrische Einstellung" wird ausschließlich mit der
Drahtbrücke (JP1) ein- und ausgeschaltet (Abb. 16).
ADJ
erscheint am Display um anzuzeigen, dass die Einstellung im
Gange ist.
Die Aktivierung der Funktion kann wie folgt vorgenommen werden:
- durch Speisung der Platine bei aktivierter Drahtbrücke JP1 und Be-
triebswahlschalter in Position Winter, unabhängig vom eventuellen
Vorhandensein anderer Betriebsanforderungen.
- durch Aktivieren der Drahtbrücke JP1 bei Betriebswahlschalter auf
Status Winter, ohne laufende Wärmeanforderung.
Die Aktivierung der Funktion sieht das Einschalten des Brenners
durch Simulation einer Wärmeanforderung beim Heizen vor.
Gehen Sie zum Ausführen des Einstellvorgangs wie folgt vor:
- Schalten Sie den Kessel aus
- Entfernen Sie die Ummantelung und verschaffen Sie sich Zugang zur
Platine
- Setzen Sie die Drahtbrücke JP1 (Abb. 16) ein, um die Knöpfe an
der Steuertafel für die Funktionen zur Einstellung der Mindest- und
Höchstleistung der Heizung zu aktivieren.
.
- Prüfen Sie, ob sich der Betriebswahlschalter in der Position Winter
befindet (siehe Abschnitt 4.2).
- den Kessel mit Strom zu versorgen
(Winter).
(Sommer) (Abb. 2a)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis