Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hkts 210Sub - Anschlüsse Auf Der Geräterückseite; Anschlüsse Auf Der Geräterückseite, Farbmarkierungen - Harman Kardon HKTS 60BQ/230 Bedienungsanleitung

Heimkino-lautsprechersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HKTS 60BQ/230
HKTS 210SUB – Anschlüsse
auf der Geräterückseite
Phasen-Schalter (Phase)
: Mit diesem Schalter können festlegen, ob die Bass-
Membran des Subwoofers und die des Soundbar gleichphasig (synchron) schwingen
sollen. Wenn der Subwoofer nicht gleichphasig mit den Satellitenlautsprechern
schwingt, kann das zu einer teilweisen Auslöschung der Schallwellen des Subwoo-
fers führen. Dies kann die Tonqualität und den Schalldruck der Bässe beeinträch-
tigen. Dieser Effekt wird unter anderem durch die Anordnung der lautsprecher
zueinander im Raum beeinflusst. In den meisten Fällen sollte der Phase-Schalter
 in der Position NORMAL belassen werden. Allerdings kann es nicht schaden,
den besten Klang durch Probieren zu ermitteln und den Phase-Schalter  auf
die Position einzustellen, in der sich die Tonqualität und der Schalldruck der Bässe
optimal anhören.
Bassanhebung (Bass Boost)
: Stellen Sie diesen Schalter auf ON, wenn der
1
HKTS 210SUB den Tiefbassbereich intensiver wiedergeben soll. Stellen Sie diesen
Schalter auf OFF, wenn Sie eine normale Tiefbasswiedergabe bevorzugen.
Einschaltautomatik (Power On Modus)
2
AUTO befindet und der Netzschalter 8 eingeschaltet ist (Position ON), schaltet
sich der HKTS 210SUB automatisch ein, wenn er ein Audiosignal empfängt. Wenn
er ca. 15 Minuten lang kein Audiosignal empfängt, schaltet er sich automatisch in
den Standby-Modus. Wenn sich dieser Schalter in der Position ON befindet, bleibt
der HKTS 210SUB immer eingeschaltet, auch wenn er kein Audiosignal empfängt.
Eine lED auf der Gehäuseoberseite des HKTS 210SUB zeigt an, ob der Subwoofer
eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet:
Wenn die lED weiß leuchtet, ist der
Wenn die lED nicht leuchtet, ist der
sich der Netzschalter 8 in der Position OFF befindet, leuchtet die lED
niemals, ungeachtet der Einstellung des Modusschalters für die automatische
Einschaltung 2.
Lautstärkeregler
: Mit diesem Regler können Sie die lautstärke des HKTS 210SUB
3
einstellen. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die lautstärke. Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn verringert die lautstärke.
Eingangswahlschalter (Input)
: Steht dieser Schalter auf „Normal", wird das Signal
4
am Line-Level L/R In-Eingang 7 wiedergegeben. Steht er auf „lFE", wird das
Signal am Line-Level LFE-Eingang 6 wiedergegeben.
Anschluss für die externe Steuerung (External Trigger Input)
5
Komponente mit einem kompatiblen Ausgang besitzen, können Sie die Mini-
Klinkenstecker des mitgelieferten kombinierten lFE/Schaltkabels an diesen Eingang
und den entsprechenden Ausgang der Komponente anschließen. Wenn an diesem
Eingang ein Schaltsignal zwischen 3 und 30 V (Wechsel- oder Gleichspannung) vor-
liegt, schaltet sich der Verstärker des HKTS 210SUB ein. Wenn kein Signal vorliegt,
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
: Wenn sich dieser Schalter in der Position
HKTS 210SUB eingeschaltet.
HKTS 210SUB im Standby-Modus. Wenn
: Wenn Sie eine
Anschlüsse auf der Geräterückseite, Farbmarkierungen
schaltet sich der Verstärker des HKTS 210SUB aus. (Der Verstärker schaltet sich
auch dann aus, wenn sich der Power On Mode-Schalter 2 in der Position AUTO
befindet.)
LFE-Toneingang (Line Level In LFE)
6
nicht den im Subwoofer eingebauten Tiefpassfilter. Möchten Sie Ihren Subwoofer
an einem Receiver/Prozessor mit dediziertem Subwoofer-Ausgang und eigenem
Tiefpassfilter betreiben, verwenden Sie bitte den Line-Level LFE In-Eingang 6
und stellen Sie den Input-Schalter 4 auf „lFE".
Stereo-Cinch-Eingang (Line Level In L/R)
7
läuft den im Subwoofer eingebauten Tiefpassfilter. Möchten Sie Ihren Subwoofer an
einem Vorverstärker/Prozessor ohne integriertem Bass-Management betreiben, ver-
wenden Sie bitte beide Line-Level L/R In-Eingangsbuchsen 7 und stellen Sie den
Input-Schalter 4 auf „Normal". Sie werden für die Verkabelung zwei Y-Adapter
(nicht im lieferumfang enthalten) benötigen, um das Signal am Vorverstärkeraus-
gang aufzuteilen: Eine Strecke führt zum Subwoofer, die andere zur Endstufe für die
Frontlautsprecher.
Netzschalter
: Schalten Sie diesen Schalter in die Position ON, um den
8
HKTS 210SUB einzuschalten. Je nach Einstellung des Power On Mode-Schalters
2 ist der Subwoofer nach dem Einschalten entweder sofort aktiv oder er befindet
sich zunächst im Standby-Modus.
Netzkabel (nicht abnehmbar)
9
schriebenen Subwoofer- und lautsprecherverbindungen her und überprüfen Sie sie
anschließend noch einmal sorgfältig. Stecken Sie anschließend den Stecker dieses
Kabels in eine stromführende Steckdose des Stromnetzes. Um die automatische Ein-
schaltfunktion des HKTS 210SUB zu nutzen, sollte diese Steckdose nicht abschaltbar
sein. Schließen Sie das Netzkabel NICHT an eine Zusatzgerätesteckdose an, wie sie
sich an manchen Audiokomponenten findet.
Farbmarkierungen
Die HKTS 60Bq-Systeme verwenden Farbmarkierungen für die einzelnen Kanäle
entsprechend der CEA-Norm, um das Anschließen des Heimkino-lautsprechersystems
so einfach wie möglich zu machen. Die mit dem HKTS 60Bq-System mitgelieferten
lautsprecherkabel sind an den Enden mit farbigen Streifen gekennzeichnet.
Lautsprecherposition
Front links
Front rechts
Center
Surround links
Surround rechts
Subwoofer
: Das Signal an diesem Eingang durchläuft
: Das Signal an diesem Eingang durch-
: Stellen Sie zunächst alle in diesem Handbuch be-
Farbmarkierung
weiß
rot
grün
blau
grau
violett
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kardon hkts 60

Inhaltsverzeichnis