Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gorenje EI67422AX Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung
Gorenje EI67422AX Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung

Gorenje EI67422AX Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung

Elektrostandherd mit induktionskochfeld

Werbung

Gebrauchs-, Aufstellungs- und
AT
DE
Anschlussanweisung
Elektrostandherd mit Induktionskochfeld

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gorenje EI67422AX

  • Seite 1 Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlussanweisung Elektrostandherd mit Induktionskochfeld...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Elektrostandherd mit Induktionskochfeld Sehr geehrte Kundin, Herzlichen Dank für Ihren Kauf. Überzeugen Sie sich sehr geehrter Kunde! selbst: auf unsere Produkte können Sie sich verlassen. Um Ihnen den Gebrauch des Geräts einfach zu machen, haben wir eine umfassende Gebrauchsanweisung beigelegt. Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden.
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise • Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann angeschlossen werden. • Bei unfachmännischen Eingriffen und Reparaturen des Geräts besteht die Gefahr ernster Körperverletzungen und Beschädigungen des Geräts. Reparaturen dürfen nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden. •...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    die Hauptsicherung ab, damit der Herd vollkommen vom Stromnetz getrennt ist. Rufen Sie den Kundendienst an. • Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld als Abstellfl äche verwenden, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern auf der Oberfl äche kommen. Wegen Schmelz- bzw. Brandgefahr und Beschädigung der Glaskeramikoberfl...
  • Seite 5: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts Auf der Abbildung ist eines der Gerätemodelle beschrieben. Da die Geräte, für welche diese Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen, sind vielleicht auch Funktionen und Ausstattung beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt. 1 Wrasenabzug 2 Glaskeramik-Kochfeld 3 Bedienblende 4 Backofentürgriff 5 Backofentür 6 Ablagefach...
  • Seite 6: Kochfeldabdeckung

    (nur bei einigen Modellen) Kochfeldabdeckung Kochfeldabdeckung Bevor Sie die Kochfeldabdeckung hochheben, überprüfen Sie zuerst, ob diese sauber bzw. frei von Flüssigkeit ist. Die Kochfeldabdeckung ist lackiert, rostfrei oder aus Glas. Sie dürfen diese erst aufl egen, wenn die Kochzonen und der Backofen vollkommen abgekühlt sind.
  • Seite 7: Glaskeramik-Kochfeld

    Glaskeramik-Kochfeld 1. Induktionskochzone hinten links 2. Induktionskochzone hinten rechts 3. Induktionskochzone vorne links 4. Induktionskochzone vorne rechts 5. Leistungsstufen- bzw. Restwärmeanzeige Funktionsprinzip des Funktionsprinzip des • In der Glaskeramikplatte sind vier bzw. drei Heizfelder Induktionskochfeldes Induktionskochfeldes eingebaut. Die Glaskeramik-Oberfl äche ist eben und ohne Kanten, in welchen sich Schmutz ansetzen könnte.
  • Seite 8: Elektronische Topferkennung

    erreicht ist. Die Kochzone zuerst mit größter Leistung betreiben, danach gemäß den Anweisungen des Herstellers des Schnellkochtopfes die Leistungsstufe der Kochzone reduzieren. • Kontrollieren Sie beim Kauf von Kochgeschirr, ob der Vermerk “Induktionstauglich” vorhanden ist. Minimaler Durchmesser des Kochzonen Kochtopfes Ø...
  • Seite 9: Tipps Zum Energiesparen

    • Kochtopfboden vor dem Aufstellen auf die Kochzone trocken wischen, um eine gute Wärmeleitung zu gewährleisten und die Kochzone vor Beschädigungen zu schützen. • Verwenden Sie zum Kochen bzw. Frittieren Kochgeschirr, welches magnetisierbar ist, d.h. Kochgeschirr aus Stahl, emailliertes Kochgeschirr aus Stahl oder Kochgeschirr aus Stahllegierung.
  • Seite 10: Bedienung Des Kochfeldes

    Bedienung des Kochfeldes • Schalten Sie die Kochzonen mit Bedienungsknöpfen ein, die auf dem Bedienfeld angebracht sind. • Die Symbole neben den Knöpfen zeigen die Zugehörigkeit zur jeweiligen Kochzone an. • Die Heizleistung der Kochzonen kann stufenlos (1-9) eingestellt werden. •...
  • Seite 11 Ankochautomatik Ankochautomatik Das Induktionskochfeld verfügt über eine spezielle Automatik, welche am Anfang des Kochvorgangs bewirkt, dass die Kochzone, ungeachtet der eingestellten Leistungsstufe, bei höchster Leistungsstufe betrieben wird. Nach einer bestimmten Zeit schaltet sich die Leistungsstufe der Kochzone auf die vorher eingestellte Leistungsstufe zurück (1 bis 8).
  • Seite 12 Dauer Ankochautomatik- Eingestellte Kochstufe Funktion Sicherheitsabschaltung Stundenanzahl vor der Eingestellte Kochstufe Sicherheitsabschaltung Die maximale Betriebsdauer jeder Kochzone ist begrenzt, Sie können diese aus der oberen Tabelle entnehmen. Wenn die Kochzone durch die Sicherheitsabschaltung abgeschaltet wird, leuchtet auf der Anzeige das Symbol „0“ oder „H“, falls noch Restwärme vorhanden ist.
  • Seite 13: Backofen

    Überhitzungsschutz • Jede Kochzone ist mit einem Ventilator ausgestattet, welcher die Elektronik während des Kochvorgangs kühlt und noch eine gewisse Zeit nach Beendigung des Kochvorgangs läuft, während die Restwärmeanzeige „H“ leuchtet. • Das Induktionskochfeld ist auch mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, welcher die Elektronik vor Schäden schützt. Die Schutzeinrichtung arbeitet auf mehreren Stufen.
  • Seite 14: Elektronische Digitale Zeitschaltuhr Mit Temperaturanzeige

    Elektronische digitale Zeitschaltuhr mit Temperaturanzeige Sensortasten: A Sensortaste zur Auswahl und Bestätigung der Zeiteinstellungen B Sensortaste für die Temperaturauswahl C Sensortaste zur Vergrößerung der Einstellwerte D Sensortaste zur Verringerung der Einstellwerte Anzeigen: 1 Betriebsdauer des Backofens 2 Betriebsende des Backofens 3 Kurzzeitwecker 4 Tageszeit 5 Verriegelung - Kindersicherung...
  • Seite 15 Damit die Sensortasten gut reagieren, berühren Sie sie immer mit der vollen Fingerfl äche. Sie können die Temperatur und andere Einstellungen mit einem besonderen Knebel, der die Berührung der Taste der Zeitschaltuhr ersetzt, vornehmen. Einstellung der aktuellen Uhrzeit • Stellen Sie die genaue Tageszeit ein, indem Sie die Sensortasten zur Auswahl der Einstellungen berühren (A).
  • Seite 16: Einstellung Der Einschaltverzögerung

    • Das Symbol (1) und die angezeigte Zeit „0.00“ blinken. Wenn Sie mit dem Backen/Braten fortfahren möchten, berühren Sie die Sensortaste (A) und stellen Sie nach Bedarf eine neue Betriebsdauer ein. Einstellung des Betriebsendes des Backofens Bei dieser Einstellung stellen Sie den Zeitpunkt ein, zu welchem sich der Backofen abschalten soll.
  • Seite 17 rechtzeitig und automatisch (danach erlischt das Symbol (2)) und schaltet sich zum eingestellten Zeitpunkt ab. Es ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal, das Sie durch Drücken jeder beliebigen Taste abschalten können bzw. schaltet sich das Signal nach 1 Minute automatisch ab. •...
  • Seite 18: Bedienung Des Backofens

    Einstellung der Verriegelung – Kindersicherung Einschalten: Wählen Sie durch Berühren der Sensortaste (A) das Symbol (5). Durch Berühren der Sensortaste (B oder C) wird die Kindersicherung aktiviert und auf der Anzeige erscheint „ON“ Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Sensortaste (A).
  • Seite 19: Einstellung Der Backofentemperatur

    Einstellung der Einstellung der Mit der elektronischen Zeitschaltuhr können Sie die Back- Backofentemperatur Backofentemperatur /Brattemperatur und die Zeitfunktionen einstellen: • Berühren Sie die Sensortaste (B). Auf der Anzeige erscheint die voreingestellte Temperatur '180° C', wobei einige Sekunden '° C' blinkt. Der Backofenbetrieb startet. •...
  • Seite 20: Backofen-Innenbeleuchtung

    Der Backofen kann auf Der Backofen kann auf Backofen-Innenbeleuchtung folgende Arten betrieben folgende Arten betrieben Bei einigen Modellen sind zur Beleuchtung des werden. werden. Backofeninnenraums zwei Leuchten eingebaut: eine Leuchte ist oben in die Hinterwand des Backofeninnenraums, die andere in der Mitte der rechten Seitenwand eingebaut.
  • Seite 21 Grill mit Gebläse Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig das Infra- Heizelement und das Gebläse. Diese Beheizungsart ist besonders zum Grillen von Fleisch und zum Braten von größeren Fleischstücken oder Gefl ügel auf einer Einschubebene geeignet. Sie ist auch zum Gratinieren und Überbacken geeignet. Heißluft mit Unterhitze Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig die Unterhitze und das Heißluftgebläse.
  • Seite 22: Abschalten Des Backofens

    Unterhitze/Aqua Clean Die Wärme wird nur vom Heizkörper abgegeben, das auf der Unterseite des Backofens angebracht ist. Wählen Sie diese Beheizungsart dann aus, wenn Sie die Unterseite des Backguts stärker backen möchten (z.B. zum Backen von feuchtem Backgut mit Obstbelag). Stellen Sie den Temperaturwahlknebel auf die gewünschte Temperatur ein.
  • Seite 23: Einschubebenen (Abhängig Vom Modell)

    Einschubebenen Einschubebenen • Das Zubehör (Rost, niedriges und hochwandiges (abhängig vom Modell) (abhängig vom Modell) Backblech) können Sie in den Backofen auf 4 verschiedene Einschubebenen stellen. • Beachten Sie, dass die Einschubebenen immer von unten nach oben gezählt werden! In den nachfolgenden Tabellen sind die einzelnen Einschubebenen beschrieben.
  • Seite 24: Leicht Zu Reinigende Einsätze (Abhängig Vom Modell)

    • Um den Rost, das Backblech oder die Fettpfanne einzuschieben, ziehen Sie zuerst die Teleskopausziehführungen einer Einschubebene heraus. • Stellen Sie den Rost und das niedrige oder hochwandige Backblech auf die herausgeschobenen Laufschienen und schieben Sie es danach mit der Hand bis zum Anschlag in den Backofen.
  • Seite 25: Fettfi Lter (Abhängig Vom Modell)

    Rost, auf welchen Sie das Backblech mit Speisen stellen. Sie können die Speise aber auch direkt auf den Rost stellen. Das niedrige Backblech ist zum Backen von Gebäck und Kuchen bestimmt. Das hochwandige Backblech dient zum Braten und Backen von feuchten Kuchen und als Auffanggefäß für tropfendes Fett. Während des Back-/Bratvorgangs dürfen Sie das hochwandige Backblech nicht auf die 1.
  • Seite 26: Zubereitung Von Speisen

    Zubereitung von Speisen Backen Backen • Verwenden Sie zum Backen von Kuchen die Beheizungsarten . (Die Bedienung des Backofens mit gewählter Beheizungsart ist vom Modell abhängig). • Beim Backen müssen Sie den Fettfi lter immer aus dem Backofen entfernen! Tipps •...
  • Seite 27 Backblech früher aus dem Backofen herausnehmen müssen, als ein anderes (Backblech in der oberen Einschubebene). • Kleingebäck, wie z.B. Plätzchen, bereiten Sie nach Möglichkeit in gleicher Dicke und Höhe zu. Ungleichmäßiges Backgut wird ungleichmäßig braun! • Wenn Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen, entsteht im Backofen eine größere Dampfmenge, die an der Backofentür Kondenswasser bilden kann.
  • Seite 28 Backtabelle: Backen mit Oberhitze/Unterhitze oder Heißluft. Art des Backguts Einschu- Temperatur Einschu- Temperatur Back- bebene (in ° C) bebene (in ° C) zeit (von unten) (von unten) (in Min.) Süßes Gebäck Marmor-, Napfkuchen 160-170 150-160 50-70 Kastenkuchen 160-170 150-160 55-70 Schlupfkuchen, Springform 160-170 150-160...
  • Seite 29 Backtabelle Heißluft und Unterhitze Art des Backguts Einschubebene Temperatur (in ° C) Backzeit (von unten) (in Min.) Käsekuchen (750 g Quark) 150-160 65-80 – Mürbeteig Pizza * - Hefeteig 200-210 15-20 Quiche Lorraine – Mürbeteig 180-200 35-40 Apfelkuchen mit Streusel 150-160 35-40 –...
  • Seite 30 die Backofentür und das Sichtfenster mit einem Tuch trocken. • Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen Backofen abkühlen, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Brattabelle: Braten mit Unter-/Oberhitze oder Heißluft. Fleischart Gewicht Einschub- Temperatur Einschub- Temperatur Bratzeit (in g) ebene (in °...
  • Seite 31: Grillen Und Überbacken

    Grillen und Überbacken Grillen und Überbacken • Sie sollten beim Grillen besonders vorsichtig sein. Wegen der hohen Temperatur des Infra-Grillheizkörpers werden der Rost und die übrigen Teile des Zubehörs im Backofen sehr heiß, verwenden Sie deswegen wärmeisolierende Küchenhandschuhe und spezielle Fleischzangen! •...
  • Seite 32 Grillen auf dem Drehspieß (nur bei einigen Modellen) • Die Drehspießgarnitur besteht aus einem Drehspieß mit abnehmbarem Griff und zwei Fixiergabeln mit Feststellschrauben zum Festmachen des Fleisches. • Setzen Sie bei Verwendung des Drehspießes zuerst das spezielle Grillgestell in die 3. Einschubebene von unten ein. Einschub von unten ein.
  • Seite 33 Tabelle: Grillen mit dem Großgrill Grillgut Gewicht Einschu- Temperatur Temperatur Grillzeit (in g) bebene (in ° C) (in ° C) (in Min.) (von unten) Fleisch und Würste 4 Rindersteaks, blutig 180g/Stk. 14-16 4 Rindersteaks, medium “ 16-20 4 Rindersteaks, durch “...
  • Seite 34: Einkochen

    Tabelle: Grillen mit dem Grill Grillgut Gewicht Einschu- Temperatur Temperatur Grillzeit (in g) bebene (in ° C) (in ° C) (in Min.) (von unten) Fleisch und Würste 2 Rindersteaks, durch 180g/Stk. 18-21 2 Koteletts 20-22 2 Schnitzel (Schweinenacken) 180g/Stk. 18-22 4 Grillwürste 100 g/Stk.
  • Seite 35: Einkochtabelle

    Einkochtabelle Einkochgut Menge Nach dem Ruhezeit im Aufkochen Backofen T=170-180° C, bis in - nachdem die (in Min.) den Einmachgläsern Flüssigkeit Luftblasen sichtbar in den werden Einmachgläsern (in Min.) zu perlen beginnt. Obst Erdbeeren 6x1 Liter ca. 40-55 abschalten Steinfrüchte 6x1 Liter ca.
  • Seite 36: Reinigung Und Pfl Ege

    Reinigung und Pfl ege Das Gerät darf nicht mit Heißdampfgeräten oder Hochdruck-Heißdampfgeräten gereinigt werden. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung ab und lassen Sie es abkühlen. Gehäusevorderseite Reinigen Sie die Oberfl ächen mit einem weichen Vileda-Tuch und einem fl üssigen nichtscheuernden Reinigungsmittel, das zum Reinigen von glatten Oberfl...
  • Seite 37 Reinigen Reinigen Glaskeramik-Kochfeld Reinigen Sie die Glaskeramik-Oberfl äche nach jedem Gebrauch; bei jedem Gebrauch brennt sich nämlich auch die kleinste Verunreinigung in die heiße Oberfl äche ein. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pfl ege der Glaskeramikoberfl äche spezielle Pfl egemittel, die auf der Oberfl äche einen Schutzfi lm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen.
  • Seite 38 oder Kupfergeschirr), was sehr schwierig gänzlich zu entfernen ist. Hinweis: Die erwähnten Erscheinungen sind von ästhetischer Art und haben keinen direkten Einfl uss auf die Funktion des Geräts. Die Beseitigung dieser Erscheinungen ist nicht Gegenstand der Garantie. Backofen • Sie können den Backofen auch klassisch reinigen (mit Reinigungsmitteln, Backofenspray), jedoch nur bei hartnäckiger Verschmutzung;...
  • Seite 39 Katalytische Backofen-Innenauskleidung (nur bei einigen Modellen) • Das katalytische Email ist weich und empfi ndlich auf Abrieb, deswegen raten wir die Verwendung von groben Reinigungsmitteln und spitzen Gegenständen ab. • Das rauhe katalytische Email beschleunigt den Zerfall von Fett und anderen Verunreinigungen. Kleinere Flecken, die nach dem Back-/Bratvorgang bleiben, werden normalerweise abgebaut, wenn Sie den Backofen beim nächsten Mal gebrauchen.
  • Seite 40 Zubehör Reinigen Sie Zubehör, wie z.B. Backbleche, Rost u.Ä., mit heißem Wasser und einem Geschirrspülmittel. Fettfi lter (nur bei einigen Modellen) Reinigen Sie den Fettfi lter nach jeder Anwendung mit einer weichen Bürste in heißem Wasser und etwas Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine. Leicht zu reinigende Einsätze (modellabhängig) Reinigen Sie die Einsätze nach jeder Anwendung mit einer weichen Bürste in heißem Wasser und etwas Geschirrspülmittel...
  • Seite 41 Abnahme der inneren Glasscheibe der Backofentür (gilt nur für Premium Glastüren) Sie können die Glasscheibe der Backofentür auch von der Innenseite reinigen, jedoch müssen Sie sie zuerst herausnehmen: • Fassen Sie die Glasscheibe am unteren Rand an, ziehen Sie sie leicht zu sich und heben Sie sie an Nicht zu viel! Höchstens 10 mm, damit der Dorn des Glasträgers aus dem Abb 1 Abb 1...
  • Seite 42 Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür mit einachsigem Scharnier Öffnen Sie die Backofentür und schieben Sie die Aushängesperre bis zum Anschlag zurück (Abb. 1). • Machen Sie darauf langsam die Tür zu, damit die Sperren auf den Halterungen aufsitzen. Heben Sie die Tür bei einem Winkel von ungefähr 15°...
  • Seite 43: Türsperre (Nur Bei Einigen Modellen)

    Türsperre (nur bei Türsperre (nur bei • Die Backofentür ist mit einer Sperre ausgerüstet, die einigen Modellen) einigen Modellen) ein Öffnen der Backofentür solange verhindert, bis die Sperre aufgehoben wird. Die Türsperre wird durch leichten Daumendruck nach rechts und gleichzeitiges Herausziehen entriegelt.
  • Seite 44: Besondere Hinweise Und Fehlermeldungen

    Besondere Hinweise und Fehlermeldungen Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden.
  • Seite 45 Die Zeitschaltuhr zeigt • Trennen Sie im Falle eines fehlerhaften Betriebs der Zeitschaltuhr ungewöhnliche Werte oder den Herd für einige Minuten vom elektrischen Versorgungsnetz schaltet sich unkontrolliert (drehen Sie die Sicherung heraus oder schalten Sie den ein bzw. aus…. Hauptschalter aus). Schließen Sie das Gerät danach wieder an das elektrische Netz an und stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
  • Seite 46: Aufstellung Und Elektrischer Anschluss

    Aufstellung und elektrischer Anschluss Wichtige Hinweise • Der Anschluss des Herdes darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden. • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die das Gerät in allen Polen vom Netz trennt. In jeder offenen Stellung muss die Entfernung zwischen den Kontakten mindestens 3 mm betragen.
  • Seite 47: Anschluss

    Anschluss Anschluss Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz darf nur von einem technischen Kundendienst oder einem bevollmächtigten Elektrofachmann durchgeführt werden! Wegen eines unfachmännisch durchgeführten Anschlusses können Geräteteile beschädigt werden. In solchen Fällen verlieren Sie den Garantieanspruch! • Öffnen Sie die Anschlussklemme mit einem Schraubenzieher, wie es auf der Abb.
  • Seite 48: Technische Daten

    Farbe der Stromleiter L1, L2, L3 = äußere spannungsführende Leiter. In der Regel sind die Farben der Leiter: schwarz, schwarz, braun. N = Neutralleiter Die Farbe des Leiters ist in der Regel blau. Achten Sie auf den richtigen N-Anschluss! PE = Schutzleiter Die Farbe des Leiters ist grün-gelb.

Inhaltsverzeichnis