Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gorenje EC57120AX Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung
Gorenje EC57120AX Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung

Gorenje EC57120AX Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung

Elektrostandherd

Werbung

Gebrauchs-, Aufstellungs- und
AT
DE
Anschlussanweisung
Elektrostandherd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gorenje EC57120AX

  • Seite 1 Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlussanweisung Elektrostandherd...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Elektrostandherd Sehr geehrte Kundin, Herzlichen Dank für Ihren Kauf. Überzeugen Sie sich sehr geehrter Kunde! selbst: auf unsere Produkte können Sie sich verlassen. Um Ihnen den Gebrauch des Geräts einfach zu machen, haben wir eine umfassende Gebrauchsanweisung beigelegt. Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden.
  • Seite 3: Wichtig - Vor Dem Gebrauch Des Geräts Lesen

    Wichtig - Vor dem Gebrauch des Geräts lesen Sicherheitshinweise • Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und wenn Sie über die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen...
  • Seite 4 • HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Austausch der Glühbirne, dass das Gerät vom Stromversorgungsnetz getrennt ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern. • Verwenden Sie zum Reinigen des Backofens keine groben Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da Sie mit diesen die Kochfeldoberfl...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    einen Brand verursachen können. Benutzen Sie das Ablagefach nur zum Aufbewahren von Backofenzubehör (niedriges Backblech, Fettpfanne, usw.). • Die Türscharniere der Backofentür können im Fall einer Überbelastung beschädigt werden. Stellen Sie keine schweren Kochtöpfe auf die geöffnete Backofentür bzw. lehnen Sie sich nicht an die Tür während Sie den Garraum reinigen.
  • Seite 6: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts Auf der Abbildung ist eines der Gerätemodelle beschrieben. Da die Geräte, für welche diese Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen, sind vielleicht auch Funktionen und Ausstattung beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt. 1 Wrasenabzug 2 Glaskeramik-Kochfeld 3 Bedienblende 4 Backofentürgriff 5 Backofentür 6 Ablagefach...
  • Seite 7: Kochfeldabdeckung

    1 Bedienungsknebel, Kochzone hinten links 7 Backofen-Indikatorlämpchen. Leuchtet 2 Bedienungsknebel, Kochzone vorne links während der Backofen aufgeheizt wird und 3 Indikatorlämpchen Betrieb. Zeigt an, dass der erlischt, wenn die eingestellte Temperatur Backofen oder eine Kochzone in Betrieb ist. erreicht ist. 4 Ein-/Ausschaltknebel und Auswahlknebel für 8 Bedienungsknebel, Kochzone vorne rechts die Beheizungsart des Backofens...
  • Seite 8: Indikatorlämpchen

    Indikatorlämpchen Gelbes Indikatorlämpchen Das gelbe Lämpchen leuchtet, wenn eine beliebige Funktion des Geräts eingeschaltet ist. Rotes Indikatorlämpchen Das rote Indikatorlämpchen leuchtet, wenn die Heizkörper im Backofen in Betrieb sind und erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist. Beleuchtete Bedienungsknebel-Zifferblätter (nur bei einigen Modellen) Das Ziffernblatt des eingeschalteten Knebel leuchtet, wenn eine Funktion gewählt wurde.
  • Seite 9: Kochfeld

    Kochfeld Vor der Inbetriebnahme • Schalten Sie die Kochzonen ohne Kochgeschirr ca. 3-5 des Geräts (abhängig Minuten auf die Höchststufe, damit sie sich besser erhitzen. vom Modell) Beim ersten Erhitzen der Kochplatten kann es wegen der Beschichtung der Kochplatte zu Rauchentwicklung kommen. Dadurch erreicht die Schutzbeschichtung der Kochplatte ihre größte Festigkeit.
  • Seite 10 der Glaskeramikplatte verursacht werden. Die Folgen sind entweder sofort oder erst nach einiger Zeit sichtbar. Falls im Glaskeramik-Kochfeld Risse oder Sprünge auftreten, muss die Stromversorgung sofort unterbrochen werden. • Wenn auf die Glaskeramikplatte Zucker verschüttet oder eine stark gesüßte Speise vergossen wird, müssen Sie den Zucker sofort wegwischen bzw.
  • Seite 11: Energie Sparen

    Energie sparen • Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte dem Durchmesser der Kochzone entsprechen. Zu kleine Kochtöpfe verursachen Wärmeverlust und die Kochzone kann beschädigt werden. • Benutzen Sie beim Kochen immer Topfdeckel, wenn die Zubereitung der Speise dies zulässt. • Wählen Sie hinsichtlich der Speisemenge die entsprechende Größe des Kochtopfes.
  • Seite 12: Bedienung Der Kochplatten - Klassische

    Bedienung der Kochplatten - klassische Kochmulden • Schalten Sie die Kochplatten mit den Bedienungsknebeln ein, die auf dem Bedienfeld angebracht sind. • Die Symbole neben den Knebeln zeigen die Zugehörigkeit zur jeweiligen Kochplatte an. • Die Heizleistung der Kochzonen kann stufenlos (1-9) oder stufenweise (1-6) eingestellt werden.
  • Seite 13: Bedienung Der Kochzonen - Glaskeramik

    Bedienung der Kochzonen - Glaskeramik- Kochzonen (nur bei einigen Modellen) Bedienung der Dreikreis- • Bei der Dreikreis-Kochzone kann die Heizfl äche der Größe und Kochzone der Form nach dem Kochgeschirr angepasst werden. Schalten Sie die Kochzone mit dem dazugehörigen Bedienungsknebel ein oder aus.
  • Seite 14: Hi-Light Kochzonen

    Dreikreis-Kochzone Zweikreis-Kochzone Bräterkochzone ovale Form HI-Light Kochzonen Kochzonen mit Hi-Light Strahlern unterscheiden sich von gewöhnlichen Kochzonen durch eine außergewöhnlich kurze Aufheizzeit, deswegen setzt der Kochvorgang sehr schnell ein. Restwärmeanzeige Jede Kochzone verfügt über ein zugehöriges Indikatorlämpchen, das aufl euchtet, wenn die Kochzone heiß ist. Nach Abkühlung der Kochzone erlischt das Lämpchen.
  • Seite 15: Bedienung Des Backofens

    Bedienung des Zur Bedienung des Backofens dienen der Ein-/ Backofens Ausschaltknebel, der Backofen-Funktionswahlknebel, sowie der Temperaturwahlknebel. Backofen-Temperaturwahlknebel Ein-/Ausschaltknebel und Auswahlknebel für die Backofen-Beheizungsart...
  • Seite 16 Der Backofen kann auf Backofen-Innenbeleuchtung folgende Arten betrieben Bei einigen Modellen sind zur Beleuchtung des werden. Backofeninnenraums zwei Leuchten eingebaut: eine Leuchte ist oben in die Hinterwand des Backofeninnenraums, die andere in der Mitte der rechten Seitenwand eingebaut. Die Backofeninnenbeleuchtung kann separat eingeschaltet werden, ohne die Verwendung anderer Funktionen.
  • Seite 17 BEHEIZUNGSART „Pizza“ Diese Betriebsart ist besonders zum Pizzabacken geeignet. Die Pizza wird im vorgeheizten Backofen 15-25 Minuten bei Temperaturen 190-210° C auf dem niedrigen Backblech auf der 2. Einschubebene gebacken, abhängig von der Größe der Pizza. Heißluft Bei dieser Beheizungsart arbeitet der Ringheizkörper mit Gebläse.
  • Seite 18 Unterhitze/Aqua Clean Die Wärme wird nur vom Heizkörper abgegeben, das auf der Unterseite des Backofens angebracht ist. Wählen Sie diese Beheizungsart dann aus, wenn Sie die Unterseite des Backguts stärker backen möchten (z.B. zum Backen von feuchtem Backgut mit Obstbelag). Stellen Sie den Temperaturwahlknebel auf die gewünschte Temperatur ein.
  • Seite 19: Einschubebenen (Abhängig Vom Modell)

    Einschubebenen • Das Zubehör (Rost, niedriges und hochwandiges (abhängig vom Modell) Backblech) können Sie in den Backofen auf 5 verschiedene Einschubebenen stellen. • Beachten Sie, dass die Einschubebenen immer von unten nach oben gezählt werden! In den nachfolgenden Tabellen sind die einzelnen Einschubebenen beschrieben. •...
  • Seite 20: Backofenzubehör (Abhängig Vom Modell)

    • Stellen Sie den Rost und das niedrige oder hochwandige Backblech auf die herausgeschobenen Laufschienen und schieben Sie es danach mit der Hand bis zum Anschlag in den Backofen. Schließen Sie die Backofentür erst dann, wenn die Teleskopausziehführungen bis zum Anschlag eingeschoben sind. Backofenzubehör (abhängig vom Modell) Der Glasbräter dient zum Braten von Fleisch und als...
  • Seite 21: Fettfi Lter (Abhängig Vom Modell)

    Fettfi lter Der auf der der Rückseite des Backofens eingebaute Fettfi lter (abhängig vom Modell) schützt das Gebläse, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Verunreinigungen mit Fett. Beim Braten von Fleisch ist der Einsatz des Fettfi lters empfehlenswert. Wenn Sie backen, müssen Sie den Fettfi lter aus dem Backofen herausnehmen! Der eingesetzte Fettfi...
  • Seite 22 Backen mit Heißluft Heißluft ist besonders zum Backen auf mehreren Einschubebenen geeignet, insbesondere für Kleingebäck in niedrigen Backblechen. Wir empfehlen Ihnen, den Backofen vorzuheizen und die Einschubebenen 2 und 4 zu verwenden. Diese Beheizungsart ist auch für feuchtes Backgut und Obsttorten (Backen auf einer Einschubebene) geeignet.
  • Seite 23 Hinweise zur Backtabelle: • Bei den Temperaturen sind immer ein niedriger und ein höherer Wert angegeben. Stellen Sie anfangs die niedrigere Temperatur ein. Falls das Backgut nicht genügend braun wird, erhöhen Sie beim nächsten Mal die Backtemperatur. • Die angegebnen Backzeiten sind nur Richtwerte und können unter konkreten Bedingungen variieren.
  • Seite 24 Backtabelle: Backen mit Oberhitze/Unterhitze oder Heißluft - beim Backen auf einer Einschubebene Art des Backguts Einschu- Temperatur Einschu- Temperatur Back- bebene (in ° C) bebene (in ° C) zeit (von (von unten) (in Min.) unten) Süßes Gebäck Marmor-, Napfkuchen 160-170 150-160 55-70 Kastenkuchen...
  • Seite 25 Backtabelle Heißluft und Unterhitze Art des Backguts Einschubebene Temperatur (in ° C) Backzeit (von unten) (in Min.) Käsekuchen (750 g Quark) – 150-160 65-80 Mürbeteig Quiche Lorraine – Mürbeteig 180-200 35-40 Apfelkuchen mit Streusel – 150-160 35-40 Hefeteig Obstkuchen - Rührteig 150-160 45-55 Apfelstrudel –...
  • Seite 26 Tabelle: Backen mit Ober-/Unterhitze und Gebläse - beim Backen auf einer Einschubebene Art des Backguts Einschubebene Temperatur (in ° C) Backzeit (von unten) (in Min.) Süßes Gebäck Marmor-, Napfkuchen 150-160 50-60 Kastenkuchen 150-160 55-65 Schlupfkuchen, Springform 150-160 45-55 Käsekuchen, Springform 150-160 65-75 Obsttorte, Mürbeteig...
  • Seite 27 Braten • Verwenden Sie zum Braten • Fettgedruckte Angaben zeigen Ihnen die am besten geeignete Beheizungsart für die einzelne Fleischart. • Beim Braten von Fleisch ist der Gebrauch des Fettfi lters empfehlenswert (abhängig vom Modell). Tipps zum Geschirr • Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen verwenden.
  • Seite 28 Brattabelle: Braten mit Unter-/Oberhitze oder Heißluft Fleischart Gewicht Einschub- Temperatur Einschub- Temperatur Bratzeit (in g) ebene (in ° C) ebene (in ° C) (in Min.) (von unten) (von unten) Rindfl eisch Rinderbraten 1000 200-220 180-190 100-120 Rinderbraten 1500 200-220 170-180 120-150 Roastbeef, medium 1000...
  • Seite 29: Grillen Und Überbacken

    Grillen und Überbacken • Sie sollten beim Grillen besonders vorsichtig sein. Wegen der hohen Temperatur des Infra-Grillheizkörpers werden der Rost und die übrigen Teile des Zubehörs im Backofen sehr heiß, verwenden Sie deswegen wärmeisolierende Küchenhandschuhe und spezielle Fleischzangen! • Aus durchstochenem Fleisch (z.B. aus Würsten) kann heißes Fett spritzen.
  • Seite 30 Grillen auf dem Drehspieß (nur bei einigen Modellen) • Die Drehspießgarnitur besteht aus einem Drehspieß mit abnehmbarem Griff und zwei Fixiergabeln mit Feststellschrauben zum Festmachen des Fleisches. • Setzen Sie bei Verwendung des Drehspießes zuerst das spezielle Grillgestell in die 4. Einschubebene von unten ein. Einschub von unten ein.
  • Seite 31: Einkochen

    Tabelle: Grillen mit dem Großgrill Grillgut Gewicht Einschub- Temperatur Temperatur Grillzeit (in g) ebene (in ° C) (in ° C) (in Min.) (von unten) Fleisch und Würste 2 Rindersteaks, blutig 14-16 2 Rindersteaks, medium 16-20 2 Rindersteaks, durch 20-23 2 Schnitzel (Schweinenacken) 19-23 2 Koteletts 20-23...
  • Seite 32 nicht berühren (siehe Skizze). Befeuchten Sie die Gummidichtungen vor dem Gebrauch. • Schieben Sie das hochwandige Backblech mit den Einmachgläsern in die 2. Einschubebene von unten. Beobachten Sie die Lebensmittel während des Einkochens und kochen Sie diese nur so lange ein, bis die Flüssigkeit im ersten Einmachglas zu perlen beginnt.
  • Seite 33: Reinigung Und Pfl Ege

    Abtauen • Sie können das Abtauen von eingefrorenen Lebensmitteln im Backofen mit dem Gebläse beschleunigen. Stellen Sie zu diesem Zweck den Backofen auf die Betriebsart „Abtauen“ ein. Bei ungewollter Betätigung des Temperaturwahlknebels leuchtet das Backofen- Indikatorlämpchen auf, die Heizelemente sind jedoch nicht eingeschaltet.
  • Seite 34 Lackierte Oberfl ächen und Kunststoffteile (nur bei einigen Modellen) Reinigen Sie die Bedienungsknebel und den Türgriff mit einem weichen Tuch und fl üssigen Reinigungsmitteln, die zum Reinigen von glatten und lackierten Oberfl ächen bestimmt sind. Sie können auch Reinigungsmittel verwenden, die für solche Oberfl ächen geeignet sind und dabei die Hinweise des Herstellers beachten.
  • Seite 35 Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Gebrauch des Schabers nicht verletzen! Verwenden Sie den Schaber nur, wenn Sie die Verschmutzung nicht mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reinigungsmitteln für Glaskeramikoberfl ächen entfernen können. Halten Sie den Schaber im Winkel von 45° bis 60° zur Glaskeramikplatte.
  • Seite 36 ein wenig Nähmaschinenöl oder handelsübliche Reinigungs- und Pfl egemittel. Verwenden Sie zur Pfl ege der Kochplatten niemals Butter, Speck und Ähnliches (Rostgefahr). Wenn die Kochplatte warm ist, dringt das Reinigungsmittel etwas rascher in die Poren. • Die Kochplattenumrandungen sind aus rostfreiem Stahl und können sich wegen thermischer Belastung während des Kochens etwas gelb verfärben.
  • Seite 37 mit Sonde verfügt) und die sichtbaren Heizelemente an der Backofendecke. • Denken Sie beim Kauf und bei der Dosierung von Reinigungsmitteln immer an die Umwelt und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers. Katalytische Backofen-Innenauskleidung (nur bei einigen Modellen) • Das katalytische Email ist weich und empfi ndlich auf Abrieb, deswegen raten wir die Verwendung von groben Reinigungsmitteln und spitzen Gegenständen ab.
  • Seite 38 Lagerungen auf der linken und rechten Seite des Backofens herausspringt (siehe Abb.). Schieben Sie nach der Reinigung das Heizelement einfach zurück, damit der Querstab wieder in seine Halterungen einrasten kann. Leicht zu reinigende Einsätze (modellabhängig) Reinigen Sie die Einsätze nach jeder Anwendung mit einer weichen Bürste in heißem Wasser und etwas Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine.
  • Seite 39 Demontage der inneren glasscheibe der backofentür - nur bei premium backofentüren aus glas Sie können die Glasscheibe der Gerätetür auch von der Innenseite reinigen, jedoch müssen Sie diese zuerst herausnehmen (siehe Kapitel Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür). • Heben Sie die Träger auf der linken und rechten Seite der Backofentür leicht an (Markierung 1 auf dem Träger) und ziehen Sie sie dann von der Glasscheibe weg (Markierung 2 auf dem Träger) (Abb.
  • Seite 40 AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER BACKOFENTÜR MIT EINACHSIGEM SCHARNIER (vom Modell abhängig) a) Klassisches Schließen b) Das GentleClose System dämpft die Stöße beim Schließen der Backofentür. Es ermöglicht ein einfaches, leises und sanftes Schließen der Gerätetür. Ein leichter Schub (bis zum Winkel 15°...
  • Seite 41: Türsperre (Nur Bei Einigen Modellen)

    ob sie sich richtig schließen lässt. Wenn sich die Tür nicht richtig öffnen oder schließen lässt, überprüfen Sie, ob die Einkerbungen der Scharniere richtig in den Halterungen der Scharniere sitzen. Achtung: Überzeugen Sie sich immer, dass die Aushängesperre der Scharniere vor dem Ausbau bzw. bei der Montage der Backofentür sicher in ihre Lagerungen eingerastet sind.
  • Seite 42: Besondere Hinweise Und Fehlermeldungen

    Backofenleuchte (nur bei einigen Modellen) Die Glühbirne ist Verbrauchsmaterial, deswegen gilt für sie keine Garantie! Zum Austauschen benötigen Sie eine Glühbirne mit folgenden Spezifi kationen: Fassung: E 14, 230 V, 25 W, 300° C. • Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn ab und tauschen Sie die Glühbirne aus.
  • Seite 43 Die Sicherung schaltet den • Rufen Sie den technischen Kundendienst oder einen Elektro- Strom mehrmals ab... Fachmann an! Die Backofeninnen- • Der Austausch der Glühbirne ist im Kapitel „Austausch von beleuchtung funktioniert Geräteteilen“ beschrieben. nicht... Der Backofen wird nicht • Haben Sie die Temperatur und die Beheizungsart richtig heiß...
  • Seite 44: Aufstellung Und Elektrischer Anschluss

    Aufstellung und elektrischer Anschluss Wichtige Hinweise • Der Anschluss des Herdes darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden. • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die das Gerät in allen Polen vom Netz trennt. In jeder offenen Stellung muss die Entfernung zwischen den Kontakten mindestens 3 mm betragen.
  • Seite 45: Installation Des Geräts

    Installation des Geräts Das Gerät ist in die 1. Klasse eingestuft. Es muss so installiert werden, dass es zum benachbarten Element einen Mindestabstand von 20 mm hat. An einer Seite kann es neben ein höheres Element installiert werden. In einem solchen Fall muss der Abstand zwischen Gerät und Küchenelement mindestens 100 mm betragen.
  • Seite 46: Kippsicherung (Winkelstück)

    Kippsicherung Das Gerät kann mit der beigelegten Kippsicherung (Winkelstück) (Winkelstück) gegen Umkippen gesichert werden. Vor dem Einbau sollten Sie das Gerät durch Einstellung der Gerätefüße in die waagrechte Position ausrichten (siehe Kapitel Ausrichten des Geräts und optionaler Untersatz). Als Hilfestellung dient das in Abb. 2 dargestelltes Winkelstück mit den Einbaumaßen, wenn die einstellbaren Gerätefüße vollständig eingeschraubt sind.
  • Seite 47: Anschluss

    Anschluss Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz darf nur von einem technischen Kundendienst oder einem bevollmächtigten Elektrofachmann durchgeführt werden! Wegen eines unfachmännisch durchgeführten Anschlusses können Geräteteile beschädigt werden. In solchen Fällen verlieren Sie den Garantieanspruch! • Öffnen Sie die Anschlussklemme mit einem Schraubenzieher, wie es auf der Abb.
  • Seite 48 Farbe der Stromleiter L1, L2, L3 = äußere spannungsführende Leiter. In der Regel sind die Farben der Leiter: schwarz, schwarz, braun. N = Neutralleiter Die Farbe des Leiters ist in der Regel blau. Achten Sie auf den richtigen N-Anschluss! PE = Schutzleiter Die Farbe des Leiters ist grün-gelb.
  • Seite 49: Technische Daten

    E Warenzeichen F Technische Daten G Zeichen für Konformität DER HERSTELLER BEHÄLT SICH DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE FUNKTIONALITÄT DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS NEHMEN. Die Gebrauchsanleitung für das Gerät fi nden Sie auch auf unserer Internetseite: http://www.gorenje.com.
  • Seite 52 de (07-13)

Inhaltsverzeichnis