Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann Vitoslol 100-FM Planungsanleitung Seite 123

Flachkollektoren und vakuum-röhrenkollektoren flach-, schrägdach- und fassadenmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungs- und Betriebshinweise
25
20
15
10
5
0
Temperaturerhöhung durch Kollektoren
Nicht beheiztes Freibad
Typischer Temperaturverlauf eines Freibads (monatliche Mittelwerte)
Standort:
Würzburg
Beckenoberfläche: 40 m
2
Tiefe:
1,5 m
Lage:
Geschützt und nachts abgedeckt
Das folgende Diagramm gibt an, mit welchem Verhältnis von Absor-
berfläche zur Beckenoberfläche, welche Temperaturerhöhung durch-
schnittlich erreicht werden kann. Dieses Verhältnis ist wegen der
vergleichsweise geringen Kollektortemperaturen und der Nutzungs-
zeit (Sommer) unabhängig vom verwendeten Kollektortyp.
Hinweis
Falls das Becken zusätzlich mit einer konventionellen Heizungsan-
lage auf eine erhöhte Stütztemperatur gebracht und gehalten wird,
ändert sich an diesem Verhältnis nichts. Die Aufheizphase des
Beckens kann allerdings erheblich verkürzt werden.
8
7
6
5
4
3
2
1
0
0
0,2
0,4
Verhältnis Absorberfläche
zur Beckenoberfläche
Vitotrans 200, Typ WTT
Max. anschließbare Absorberfläche Vitosol
VITOSOL
(Fortsetzung)
0,6
0,8
1,0
1,2
Best.-Nr.
m
2
Hallenbäder
Hallenbäder haben eine höhere Zieltemperatur als Freibäder und
werden ganzjährig betrieben. Falls über das Jahr eine konstante
Beckentemperatur gewünscht wird, müssen Hallenbäder bivalent
beheizt werden. Um falsche Dimensionierungen zu vermeiden, muss
der Energiebedarf des Beckens gemessen werden. Dafür ist die
Nachheizung für 48 Stunden abzustellen und die Temperatur bei
Beginn und Ende der Messperiode zu ermitteln. Aus der Tempera-
turdifferenz und dem Beckeninhalt lässt sich so der tägliche Energie-
bedarf des Beckens errechnen. Bei Neubauten muss eine Wärme-
bedarfsberechnung für das Schwimmbad erstellt werden.
An einem Sommertag (verschattungsfrei) erbringt eine Kollektoran-
lage bei der Betriebsweise Schwimmbadwasser-Erwärmung in Mit-
teleuropa eine Energiemenge von durchschnittlich 4,5 kWh/m
Absorberfläche.
Berechnungsbeispiel für Vitosol 200-FM/-F/
Beckenoberfläche:
Durchschnittliche Beckentiefe:
Beckeninhalt:
Temperaturverlust an 2 Tagen:
Energiebedarf pro Tag:
Kollektorfläche:
Das entspricht 6 Kollektoren.
Für eine erste Annäherung (Kostenschätzung) kann man von einem
durchschnittlichen Temperaturverlust von 1 K/Tag ausgehen. Bei
einer durchschnittlichen Beckentiefe von 1,5 m bedeutet das zum
Aufrechterhalten der Stütztemperatur einen Energiebedarf von ca.
2
1,74 kWh/(d·m
Beckenoberfläche). Dafür lassen sich pro m
Beckenoberfläche ca. 0,4 m
Die in der Tabelle angegebenen max. Absorberflächen dürfen nicht
überschritten werden unter folgenden Bedingungen:
■ Auslegungsleistung von 600 W/m
■ Temperaturdifferenz zwischen Schwimmbadwasser (Vorlauf Wär-
metauscher) und Solarkreisrücklauf max. 10 K
3003 453
3003 454
3003 455
28
42
36 m
2
1,5 m
54 m
3
2 K
54 m
3
· 1 K · 1,16 (kWh/K · m
62,6 kWh
62,6 kWh : 4,5 kWh/m
2
=
13,9 m
2
2
Absorberfläche sinnvoll einsetzen.
2
3003 456
3003 457
70
116
VIESMANN
2
3
) =
2
13
163
123

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis