Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Noise Margin - ASTRO ACM 3 Bedienungsanleitung

Antennenmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

Noise margin

Wörtlich übersetzt bedeutet die "Rausch-Marge" die zur Verfügung stehende Signalreserve, bevor
das Nutzsignal nicht mehr dekodiert werden kann, weil es vom Rauschen überlagert wird.
Netzwerkmaske
In Verbindung mit der IP-Adresse eines Gerätes legt die Netzmaske fest, welche IP-Adressen
dieses Gerät im eigenen Netz ohne die Unterstützung eines Routers erreichen kann.
MER
"Modulation Error Rate". Genutzte Messung zur Bewertung der Übertragungsqualität innerhalb
einer digitalen Übertragung. Sie stellt einen Zusammenhang zwischen Nutzsignalleistung und
Rauschleistung her und wird in dB ausgedrückt. Effekte wie Rauschen, Phasenrauschen, Neben-
aussendungen etc. leisten einen Beitrag zur Degradation des demodulierten Signals.
Modulation
In der Telekommunikation ist die Modulation der Prozess bei dem Parameter eines Trägersignals
variiert werden (Frequenz, Amplitude oder Phase) als Funktion eines modulierten Signals. Das
Resultat ist ein robustes Ausgangssignal, welches durch ein Übertragungsmedium gesendet wird
und die Informationen des zu modulierenden Signals enthält.
MPEG
"Motion Picture Experts Group". Expertengruppe zusammengestellt von der ISO / IEC zur Entwick-
lung von Standards für Audio- und Videokompression.
Multistream
Normalerweise enthält ein Satellitentransponder einen Transportstrom. In Multistream Transpon-
dern können mehrere einzelne Transportströme übertragen werden, welche eindeutig gekenn-
zeichnet sind und durch den Empfänger wieder separiert werden können.
Mux (Multiplex)
Im Zusammenhang mit der DVB-T/T2 Übertragung bezieht sich der Begriff auf einen Übertragungs-
kanal im Spektrum. Die eigentliche Bedeutung stammt aus der Kombination von verschiedenen
Elementarströmen (Audio, Video, Daten) in einen gemeinsamen Datenstrom (PES) im Basisband,
bereitgestellt zur Modulation.
Network ID
Nummer zur eindeutigen Identifizierung eines DVB-Netzwerkes.
NIT
"Network Information Table". Quasi das Inhaltsverzeichnis eines DVB-Netzwerkes. Anhand der NIT
bekommt der Empfänger die Information auf welchen Kanälen die Signale liegen und wo der Such-
lauf stattfinden muss.
ONID
"Original Network ID". Nummer zur eindeutigen Zuordnung des Netzbetreibers
PID
"Packed Identifier". 13 Bit langes Feld im Transportstrom (TS) welches die im Paket enthaltene Infor-
mation beschreibt
Seite 52
Betriebsanleitung ACM 3 -
Version 11-2020A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis