Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Version 11-2020A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASTRO ACM 3

  • Seite 1 Version 11-2020A...
  • Seite 2: Bevor Sie Das Gerät In Betrieb Nehmen

    PDF-Version dieser Anleitung (ggf. in einer aktualisierten Version) zum Download zur Verfügung. Die Firma ASTRO bestätigt, das die Informationen in dieser Anleitung zum Zeitpunkt des Drucks korrekt sind, behält sich aber das Recht vor, Änderungen an den Spezifikationen, der Bedienung des Gerätes und der Betriebsanleitung ohne...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Menü „Konfiguration“..............Seite 28 Messen..................Seite 33 TV Modus..................Seite 36 Spectrumanalyzer..............Seite 38 Firmware Update...............Seite 44 Fehler suchen................Seite 46 Warten und Instandsetzen............Seite 46 Technische Daten..............Seite 47 Glossar..................Seite 49 Kanäle und Frequenzen............Seite 55 Übliche Eingangsparameter............Seite 58 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 3...
  • Seite 4: Verwendete Symbole Und Konventionen

    Bauteilen oder Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) hin. Verbrauchte Batterien sind über zugelassene Recyclingstellen zu entsorgen. Hierzu müssen die Batterien komplett entladen abgegeben werden. Weist auf Bestandteile hin, die nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Seite 4 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das ACM 3 ist ein Antennenmessgerät für DVB-S2, DVB-T/T2 und DVB-C Signale. Es ist ausschließlich zur Messung von TV-Signalen bestimmt. Eine Modifikation der Geräte oder der Gebrauch zu einem anderen Zweck ist nicht zulässig und führt unmittelbar zum Verlust jeder Gewährleistung durch den Hersteller.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Bedenken Sie, das auch im Standby-Modus Strom verbraucht wird. Neustart Sollten die Tasten des Geräts einmal nicht mehr reagieren, können Sie das ACM 3 neu starten indem Sie fünf Sekunden lang auf die rote Power-Taste drücken. Seite 6 Betriebsanleitung ACM 3 -...
  • Seite 7 Gerätebeschreibung Bild 1: Erläuterung der Anschlüsse und Bedienelemente Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 7...
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    Umgebungsbedingungen und Wartung des Geräts. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für den späteren Gebrauch und für die Übergabe im Falle eines Eigentümer- bzw. Betreiberwechsels auf. Auf der ASTRO Internetseite steht Ihnen eine PDF-Version dieser Anleitung (ggf. in einer aktualisierten Version) zum Download zur Verfügung.
  • Seite 9 Das Steckernetzteil darf ausschließlich an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt verwendet werden.  Führen Sie Messungen ausschließlich an Systemen durch, die geerdet sind.  Bedenken Sie, das Spannungen ab 70 VDC bzw. 33 Vms gesundheitsgefährdend sind. Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 9...
  • Seite 10 Gehäuses und/oder von Kabeln führen, so dass die Gefahr von Feuer oder Stromschlag besteht. Sie können auch zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.  Schließen Sie mitgelieferte Netzadapter nicht an andere Produkte an! Seite 10 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 11: Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Das ACM 3 ist ein Antennenmessgerät für DVB-S2, DVB-T/T2 und DVB-C Signale. Das Messgerät bietet drei Darstellungsmodi: Signalmessung, Spektrumsanzeige und Videoanzeige (Bild und Ton). Diese Informationen werden angezeigt wenn Signale einge- speist werden, die den Übertragungsstandards DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C und der Kodierung MPEG2, MPEG4 oder HEVC entsprechen.
  • Seite 12: Entsorgen

    Dieses Gerät ist nach seiner Verwendung entsprechend den aktu- ellen Entsorgungsvorschriften Ihres Landkreises / Landes / Staates als Elektronikschrott einer geordneten Entsorgung zuzuführen. ASTRO Strobel ist Mitglied der Systemlösung Elektro zur Entsor- gung von Verpackungsmaterialien. Unsere Vertragsnummer lautet 80395. Seite 12...
  • Seite 13: Anschließen Und Erste Schritte

    Netzspannung mit den im technischen Datenblatt angege- benen Werten übereinstimmt. Starten Sie das ACM 3 indem Sie die rote Power-Taste drücken. Das Gerät bootet nun und die Firmware wird geladen. Die Konfiguration des ACM 3 wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.
  • Seite 14: Menü „Rf Einstellungen

    Bild 3) navigieren und mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl aktivieren. An- schließend die gewünschte Einheit auswählen. Die Auswahl bestätigen Sie mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters. Bild 3: Maßeinheit für Stromaufnahme auswählen Seite 14 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 15 (siehe Bild 5) und mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl aktivieren. Anschließend die für das LNB korrekten Parameter auswählen. Die Auswahl bestätigen Sie mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters. Bild 5: LNB Parameter auswählen Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 15...
  • Seite 16 (siehe Bild 6) und mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl aktivieren. Anschließend die für die Frequenzeingabe gewünschte Option „IF“ (SAT-ZF) oder „RF“ (HF) auswählen. Die Auswahl bestätigen Sie mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters. Bild 6: Frequenzeingabe auswählen Seite 16 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 17: Menü „Navigation

    „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl aktivieren. Anschließend die für den gewünschten Modus benötigte Option auswählen (Frequenz- oder Programm-Modus). Die Auswahl bestätigen Sie mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters. Bild 8: Empfangsfrequenz eingeben Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 17...
  • Seite 18 „OK“ Taste. Gruppe SAT: Auswahl des Satelliten Das ACM 3 hat diverse Satellitendatenbanken hinterlegt. Die Auswahl eines Satelliten erfolgt in der Zeile „Gruppe SAT“. Durch Scrollen mit dem Drehtaster oder Nutzung der Pfeiltasten in die Zeile „Gruppe SAT“ navigieren und mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl akti- vieren.
  • Seite 19 Menü „Navigation“ Gruppe KABEL: Auswahl des Kanalrasters Analog zur Gruppe SAT werden hier zuvor festgelegte Kabel-TV Kanalraster ausgewählt. Bild 11: Kabel-Kanalraster auswählen Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 19...
  • Seite 20: Menü „Programme

    (siehe Bild 13) und mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl aktivieren. Anschließend die zu bearbeitende SAT-Datenbank auswählen.Die Auswahl bestätigen Sie mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters. Bild 13: SAT-Datenbanken auswählen Seite 20 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 21 Auswahl zwischen den Optionen mittels Drehtaster oder Pfeiltasten. Es besteht die Möglichkeit unter „Erstellen“ neue Einträge für die SAT-Datenbank anzulegen, unter „Löschen“ bestehende Einträge zu entfernen, unter „Kopieren“ bestehende Einträge zu kopieren und unter „Umbenennen“ neue Namen zu vergeben. Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 21...
  • Seite 22 Für die Ergänzung einer SAT-Datenbank bleiben Sie im SAT-Bereich. Mittels Drehtaster oder Pfeil- tasten bewegen Sie sich zwischen den Zeilen „IF (MHz)“und „SR (KS/s)“ und bestätigen die Eingabe mit der „OK“ Taste. Seite 22 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 23: Menü „Usb Funktionen

    Drehtaster oder den Pfeiltasten können Sie sich die Inhalte nach Dateityp sortiert anzeigen lassen, um eine bessere Übersicht zu erhalten. Wählen Sie hierzu das entsprechende Piktogramm am unteren Bildschirmrand aus. Bild 17: Inhalte des USB Speichermediums Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 23...
  • Seite 24 Menü „USB Funktionen“ Weitere Funktionen Die Option „Systembackup auf USB“ spielt ein Backup der Konfiguration des ACM 3 auf den USB-Stick. Dieses Backup kann dann zur späteren Verwendung gespeichert werden. Den umge- kehrten Weg führt die Option „Wiederherstellen von USB“ aus. Hierzu muss ein gültiges Backup auf dem verwendeten USB-Stick vorliegen.
  • Seite 25: Menü „Werkzeuge

    Menü „Werkzeuge“ Menü „Werkzeuge“ Um eines der Werkzeuge des ACM 3 verwenden wählen Sie zunächst den entsprechenden Menü- punkt „Werkzeuge“ mit Hilfe des Drehtasters aus (siehe unten) und drücken diesen oder die OK-Taste. Bild 19: Menü Werkzeuge auswählen Im Menü „Werkzeuge“ befinden sich Funktionen zur Erstellung einer Übersicht über das empfan- gene Satellitensignal, zur Identifizierung eines empfangenen Satelliten, sowie die Option zur Aufnahme eines Transportstromes (TS) und die Suche nach Userbändern eines DCSS-Systems...
  • Seite 26 MER [dB] Satelliten identifizieren Das ACM 3 verfügt über eine Funktion zur Erkennung des angepeilten Satelliten. Dies hilft dem Installateur bei der Orientierung des einzustellenden Azimuts der Satellitenantenne. Durch Scrollen mit dem Drehtaster oder Nutzung der Pfeiltasten in die Zeile „Satelliten identifizieren“ navigieren und mit der „OK“...
  • Seite 27 Menü „Werkzeuge“ TS Aufnahme Das ACM 3 verfügt über eine Funktion zur Aufnahme von empfangenen Transportströmen (TS) auf ein USB-Medium. Diese Transportströme können ggfs. zur weiteren Analyse herangezogen werden. Durch Scrollen mit dem Drehtaster oder Nutzung der Pfeiltasten in die Zeile „TS Aufnahme“...
  • Seite 28: Menü „Konfiguration

     Kalibrierungsmenü Systemeinstellungen Durch Scrollen mit dem Drehtaster oder Nutzung der Pfeiltasten in die Zeile „Systemeinstellungen“ navigieren und mit der „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl aktivieren. Bild 26: Systemeinstellungen Seite 28 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 29 Bei der Tastenfunktion (POWER) stehen zwei Optionen zur Auswahl: „Standby“ oder „Ausschalten“. Wird „Standby“ gewählt, so wird das ACM 3 durch kurzes Drücken der „Power“ Taste in den Standby-Modus gesetzt. Ein komplettes Ausschalten ist dann durch längeres Drücken (ca. 5 Sekunden) möglich.
  • Seite 30 „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl aktivieren. In der vorliegenden Hardwareversion ohne Netzwerkschnittstelle ist im Menü „Netzwerkeinstel- lungen“ nur das Untermenü „WiFi/WLAN Netze“ aktiv (siehe unten). Bild 30: WiFi/WLAN Netze Seite 30 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 31 Wählen Sie das gewünschte Netzwerk mit Hilfe der Pfeiltasten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl indem Sie die „OK“ Taste oder den Drehtaster drücken. Es werden nun die Details zum ausge- wählten Netzwerk angezeigt. Verbinden Sie das ACM 3 mit dem Netzwerk indem Sie die „OK“ Taste drücken (siehe unten).
  • Seite 32 „OK“ Taste oder Drücken des Drehtasters die Auswahl aktivieren. Bild 34: Kalibrierung In diesem Menü wird angezeigt wie der Kalibrierungszustand des ACM 3 ist. Eine vollständige Kali- brierung des Gerätes kann nur bei ASTRO vorgenommen werden.
  • Seite 33: Messen

    Modi zur Verfügung. Der erste Modus ist der TV-Modus mit Anzeige des Bildes: Bild 35: TV Modus Der zweite Modus, zu dem Sie mit der Pfeiltaste rechts gelangen, ist der MPEG Information Modus: Bild 36: MPEG Information Modus Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 33...
  • Seite 34 Durch weitere Betätigung der Pfeiltaste rechts erreichen Sie das Konstellationsdiagramm: Bild 37: Konstellationsdiagramm Den vierte Modus erreichen Sie ebenfalls durch die Pfeiltaste rechts. Er zeigt das Spektrum des aus- gewählten Transponders an: Bild 38: Spektrumanzeige Seite 34 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 35 Messen Befindet sich das ACM 3 im Messmodus, so erreichen Sie durch Betätigung der Taste „OPTIONS“ folgendes Untermenü: Bild 39: Optionen im Mesmodus  RF Info: Anzeige der LNB- / Schaltspannung und des Speisestroms  Reset Fehlerzähler: Zurücksetzen des Fehlerzählers ...
  • Seite 36: Tv Modus

    Drücken Sie im TV-Modus die Taste „OPTIONS“, erscheint folgendes Untermenü im Bildschirm. Generell gilt, das Sie die unterschiedlichen Einstellungen über den Drehschalter oder die Pfeiltasten mit anschließender Auswahl durch Drücken des Drehtasters oder die OK Taste erreichen können. Bild 41: TV Bild Optionen Seite 36 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 37 Lautstärke: Einstellung zwischen 0 und 100  Wähle Audio: Auswahl unterschiedlicher Audiosprachen, falls vorhanden  PID Einstellungen: Manuelle Auswahl von Audio-, Video- und/oder PCR-PID sowie Audio- und Video-Profile  Service auswählen: Programmauswahl Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 37...
  • Seite 38: Spectrumanalyzer

    Spectrumanalyzer Spectrumanalyzer Durch Drücken der Taste „SPECT“ gelangen Sie zum Spectrumanalyzer. Das ACM 3 zeigt das am Eingang anliegende Spektrum an. Der erste Modus der angezeigt wird ist der so genannte „Spek- trogramm“ Modus. In diesem Modus werden die unterschiedlichen Pegel im Spektrum grafisch dargestellt, beginnend an den beiden grünen Pfeilen rechts und links:...
  • Seite 39 Bild 44: Spektrogramm Modus - unterschiedliche Pegel Das Spektogramm eines QAM-Signals mit temporär auftretenden Effekten sieht wie folgt aus: Bild 45: Spektrogramm Modus - QAM Signal mit Unterbrechungen Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 39...
  • Seite 40 „OK“ Taste: Bild 46: Linienmodus Wählen Sie hier die Darstellungsform „Linie“ und verlassen Sie die Anzeige der Optionen durch Drücken der „ESC“ Taste. Sie sehen nun folgende Ansicht des Spectrumanalyzers: Bild 47: Liniendarstellung Seite 40 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 41 Wenn Sie im Linienmodus die Darstellungsform „MAX HOLD“ auswählen, wechselt der Analyzer in folgende Ansicht: Hier SAT Spektrum mit MAX HOLD: Bild 48: SAT Spektrum mit MAX HOLD Hier QAM Spektrum mit MAX HOLD: Bild 49: SAT Spektrum mit MAX HOLD Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 41...
  • Seite 42 Der Messbereich (Span) des Analyzers lässt sich einstellen. Hierzu stellen Sie mit den Pfeiltasten links / rechts stufenweise den Messbereich ein. In Bild 50 ist dies anhand des QAM-Spektrums angezeigt: Hier: Span 200 MHz: Bild 50: Span 200 MHz Seite 42 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 43 Spectrumanalyzer Hier: Span 20 MHz: Bild 51: Span 20 MHz Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 43...
  • Seite 44: Firmware Update

    .bin Datei. Speichern Sie die Datei auf einem USB Speichermedium.  Schließen Sie das Speichermedium über die USB Schnittstelle des ACM 3 an. Drücken Sie die „MENÜ“ Taste und navigieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten zum Menüpunkt „USB“.
  • Seite 45 Starten Sie den Update-Vorgang indem Sie mit „Ja“ bestätigen. Bild 54: Firmware Update starten Während des Updatevorgangs wird der Fortschritt auf dem Bildschirm dargestellt. Bild 54: Fortschritt des Firmware Updates Nach dem Update wird das Gerät automatisch neu gestartet. Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 45...
  • Seite 46: Fehler Suchen

    Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer bzw. Installateur entstehen. Bei Funktionsstö- rungen muss das Gerät daher vom Netz getrennt und autori- siertes Fachpersonal hinzugezogen werden. Gegebenenfalls ist das Gerät an den Hersteller einzusenden. Seite 46 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 47: Technische Daten

    HF-Eingang F Stecker, 75 Ω Video/Audio Ausgang HDMI Ausgang Interface linke Seite HDMI 1.4A, USB 2.0 (Max. 1 A), RS 232, DC Eingang Interface Stirnseite 3 Tuners in 1 (DVB-S2, DVB-T2, DVB-C) Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 47...
  • Seite 48 0, 5 - 24 ( 1 V Schritte) 22 kHz Signal auswählbar im Satellitenband DiSEqC Generator DiSEqC 1.0/1.1/2.0 Terrestrisches Band 0, 5 - 24 ( 1 V Schritte) Batteriebetriebsdauer Stromaufnahme Stand-by [mA] < 2 Seite 48 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 49: Glossar

    Bits aus den in Summe empfangener Bits innerhalb eines Messintervalls. Die CBER sollte minimal sein, zum Beispiel ist eine BER von 4 * 10-7 ein besserer Wert als 4 * 10-5. Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 49...
  • Seite 50 16 Quellen im Rotorbetrieb und 2.x für bidirektionale Kommunikation “Digital Video Broadcasting”. Europäischer Standard für digitalen Video Broadcast. Im DVB sind mehrere Standards für unterschiedliche Systeme vereint, publiziert von ETSI, CENELEC und EBU. Seite 50 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 51 “Long Term Evolution”. Standard für mobile high-speed Kommunikation. Ermöglicht Datenraten von 75 bis 300 Mbit/s für Down- und Uploads. Für den klassischen Broadcast bedeutete LTE, dass Frequenzbereiche freigemacht werden mussten, um LTE zu ermöglichen. Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 51...
  • Seite 52: Noise Margin

    Empfänger die Information auf welchen Kanälen die Signale liegen und wo der Such- lauf stattfinden muss. ONID “Original Network ID”. Nummer zur eindeutigen Zuordnung des Netzbetreibers “Packed Identifier”. 13 Bit langes Feld im Transportstrom (TS) welches die im Paket enthaltene Infor- mation beschreibt Seite 52 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 53 Beim Satellitenempfang ist damit ein Übertra- gungskanal gemeint. Transport Stream Ein Transportstrom ist die Zusammenstellung von Audio- und Videodaten, verkapselt in Elementar- ströme mit Fehlerkorrektur und Informationen zur zeitlichen Synchronisation. Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 53...
  • Seite 54 Wert so klein wie möglich zu halten. Die VBER sollte minimal sein, zum Beispiel ist eine BER von 4 * 10-7 ein besserer Wert als 4 * 10-5. Viterbi Korrektur-Algorithmus zur Feststellung und Korrektur von Übertragungsfehlern. Wird genutzt in DVB Übertragungssystemen und steht im Zusammenhang mit der FEC. Seite 54 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 55: Kanäle Und Frequenzen

    Kanäle und Frequenzen Kanäle und Frequenzen Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 55...
  • Seite 56 Kanäle und Frequenzen Seite 56 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 57 Kanäle und Frequenzen Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 57...
  • Seite 58: Übliche Eingangsparameter

    Übliche Eingangsparameter Übliche Eingangsparameter Seite 58 Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A...
  • Seite 59 Übliche Eingangsparameter Betriebsanleitung ACM 3 - Version 11-2020A Seite 59...
  • Seite 60 © 2020 ASTRO Inhaltliche Änderungen vorbehalten. Änderungsdienst und Copyright: Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie darf ohne vorherige Genehmigung der Firma ASTRO weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst wer- den. Verfasser dieser Anleitung:...

Inhaltsverzeichnis