ANSCHLUSS:
Je nach den Merkmalen der Installation sind drei Anschlusstypen möglich:
Für den elektrischen Anschluss des Filters müssen zuerst die fünf Schrauben
der oberen Abdeckhaube entfernt werden, um den Zugriff auf die Leiterplatte
zu ermöglichen. Bitte Vorsicht beim Abnehmen der Haube: beschädigen Sie
nicht das Flachbandkabel zum Sensortaster! Um den Filter an den Strom
anzuschließen, wird das Netzkabel durch die Stopfbuchse (PG-Verschraubung)
geführt, welche eine Abdichtung und Zugentlastung gewährleistet. Die
Netzzuleitung wird an der Klemmleiste der Leiterplatte angeschlossen. Die
Stromzufuhr muss mit einem RCD-Schutzschalter (max. 30mA) und
Leitungsschutzschalter geschützt werden. (Zum Einführen der abisolierten
Kabelenden mit einem kleinen Schraubendreher die Lasche der
Anschlussklemme drücken, um das Kabel in die Öffnung einführen bzw.
herausnehmen zu können.)
1. manueller Betrieb: während das 6-Wege-Ventil auf "Rückspülen" gestellt
ist, zum Betätigen des Rotors den Finger maximal 20 Sekunden lang auf den
Berührungssensor (oben auf der Haube) legen. Beim Wegnehmen des
Fingers stoppt der Antrieb.
Sie können den Taster auch zweimal betätigen, worauf der Filter sich auto-
matisch 40 Sekunden lang dreht. Wenn der Betrieb vor Ablauf der 40 Sekun-
den gestoppt werden soll, muss der Taster erneut zweimal betätigt werden.
2. Betrieb mit automatischem Rückspül-Ventil (57187): Die Kabel wie auf der Zeichnung angegeben
anschließen. Der Anschluss an das Ventil muss parallel zum Wasserauslass-Signal (elect valv) des
automatischen Rückspülventils erfolgen. Verbinden Sie den Ausgang "elect valv" des autom. Rückspülventils
mit dem Eingang "Ext" des NanoFiber über eine zweiadrige Verbindungsleitung.
Sobald und solange an den Eingang "Ext" eine Kleinspannung von 5-24V AC/DC (Strom max. 20 mA) angelegt
wird, dreht sich der Rotor des NanoFiber. (Eine Ansteuerung der Filterpumpe vom NanoFiber aus ist nicht
möglich, diese muss am automatischen Rückspülventil angeschlossen werden.)
Motor
User
interface
Flachkabel
3. Betrieb mit AstralPool Mac: Der Anschluss am AstralPool Mac muss
parallel zum Wasserauslass-Elektroventil (EV DRAIN) erfolgen. Für die sen
Abzweig ist vorzugsweise das „APMac Connection Kit" zu verwenden (beim
Händler erfragen). Der elektrische Strom darf NICHT am AstralPoolMac
entnommen werden, sondern an der elektrischen Schalttafel mittels eines
entsprechend geschützten Kabels, wie weiter oben in diesem Handbuch
beschrieben.
WICHTIG:
• Es muss unbedingt eine Vorrichtung zur allpoligen Verbindungstrennung mit einem Abstand von mindestens 3
mm zwischen den Kontakten verwendet werden, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen. (Dies kann
auch mittels eines Netzkabels mit Stecker realisiert werden.)
• Wenn ein flexibles Kabel für den Netzanschluss verwendet wird, sollten Aderendhülsen verwendet werden,
damit es an die Klemmen des Geräts angeschlossen werden kann.
• Das Gerät muss an eine Stromquelle (siehe Leistungsetikett des Geräts) mit Erdung angeschlossen werden, ges-
chützt durch einen Differenzialschalter (RCD) mit einem Auslösestrom von maximal 30 mA.
• Richtigkeit der Position und des Anschlusses des Erdungskabels bei der Geräteinstallation überprüfen.
• Die Bedingungen für die Installation und elektrischen Anschlüsse einhalten; andernfalls lehnt der Gerätehers-
NanoFiber
L
N
Ext
Stromanschluss
220-240V
50/60 Hz
Automatisches Rückspülventil
38
NanoFiber
Motor
Ext
User
interface
Flachkabel
User Interface = Sensortaster im Deckel
elect valv
Ventil
(EV Drain)
NanoFiber
Motor
AstralPool Mac
User
interface
Flachkabel
Zuleitung
220-240V
50/60 Hz
L
N
Stromanschluss
220-240V
50/60 Hz
L
N
Stromanschluss
220-240V
50/60 Hz