Universal-Türcode 2-Kanal Gerät
3.
Funktionsweise und Tastaturbedienung
3.1
Allgemeine Codeeingaben
Die beiden anschließbaren Tastaturen werden im Universal-Türcode 2-Kanal-Gerät getrennt ausgewertet
und wirken nur auf den ihnen zugeordneten Bereich.
Die Codeeingabe muß in gleicher Reihenfolge wie im Steuergerät eingestellt, erfolgen. Der Code kann
wahlweise 4- oder 6stellig im Steuergerät ausgewählt werden (siehe Kapitel 4.2). Der zeitliche Abstand
von Tastendruck zu Tastendruck darf maximal 3 Sekunden betragen.
Ist die abgeschlossene Codeeingabe richtig erfolgt, wird die Kanalfreigabe für eine bestimmte Zeit aktiv
(siehe Kapitel 4.4).
Zeitlich nacheinander erfolgende Codeeingaben werden nur dann ausgewertet, wenn eine Pause
von mindestens 3 Sekunden eingehalten wird.
Längere Pausen haben keinen Einfluß auf die Funktionsweise, kürzere Pausenzeiten zwischen
Codeeingaben werden vom Gerät nicht akzeptiert.
3.2
Falschcodeeingabe
Eine falsche oder unvollständige Codeeingabe betätigt einen internen Falschcodezähler.
Eine danach richtig erfolgte Codeeingabe aktiviert die Kanalfreigabe und setzt den Falschcodezähler
zurück auf "0". Nach 10 erfolglos durchgeführten Codeeingaben erfolgt eine Falschcodemeldung. Zur
Weiterleitung der Falschcodemeldung steht der Halbleiterausgang ST 5/3 (Störung / Falschcode) mit
einem pulsierendem Signal zur Verfügung. Eine synchron dazu angesteuerte LED befindet sich im
Steuergerät.
Nach 10 falschen Codeeingaben und programmierter Kanalsperrzeit (siehe 4.7) sind keine
weiteren Eingaben mehr möglich. Erst nach Ablauf der Kanalsperrzeit bewirkt die erneute
Eingabe des richtigen Codes wieder eine Kanalfreigabe.
Anhand von unterschiedlichen Blink-, Pausenzeiten
läßt sich bestimmen, von welchem Kanal eine
Falschcodemeldung erfolgte, siehe Grafik.
Eine Falschcodemeldung kann durch zweimalige Eingabe
des richtigen Codes wieder gelöscht werden. Der internen
Falschcodezähler wird dabei wieder auf "0" gesetzt.
Bei diesem besonderen Löschvorgang ist darauf zu achten, daß zwischen den
Codeeingaben eine Pausenzeit von mindestens 3 Sekunden, maximal 10 Sekunden,
eingehalten wird.
3.3
Überfallcode
Eine Überfallmeldung bei gleichzeitiger
Kanalfreigabe wird durch Addition der
Zahl 5 (ohne Übertrag) bei der Eingabe
der letzten Ziffer erreicht. Beispiel:
7