Universal-Türcode 2-Kanal Gerät
17
Beispiel 2
Jeder Blockschloßbereich wird über eine geistige Schalteinrichtung unscharf geschaltet.
Hinweis:
Der Bereich, in dem sich die Einbruchmelderzentrale befindet, kann erst dann betreten werden, wenn
Bereich 2 und Bereich 3 unscharf geschaltet sind.
9.
Inbetriebnahme
Die Anschlüsse werden nach Anschlußplan vorgenommen. Ist kein Überfalltaster (Öffnerprinzip)
angeschlossen, so müssen ST6/1 und ST6/2 miteinander verbunden werden.
Die Jumper werden entsprechend den Anforderungen gestellt.
Die Betriebsspannung (12V) wird am ST 1 überprüft. Stehen nur die beiden Anschlüsse +12V und 0V
zur Verfügung, so muß der Anschluß ST 1/2 (Netz) ebenfalls auf +12V gelegt werden.
Nach dem Zuschalten der Betriebsspannung leuchtet die gelbe Störungs-LED für 10 Sekunden.
Während dieser Zeit ist die Kanalsperrzeit wie unter 4.7 erläutert, zu definieren.
Nach Programmieren der Kanalsperrzeit und Aufsetzen der Zwischenabdeckung wird die Reset-
Betätigung verplombt.
(z.B. mit Plombierungskappen Art.-Nr. 054105 und Einpressdorn Art.-Nr. 054106).
Anschließend erfolgt die Eingabe des 4- oder 6stelligen Codes. Nach dem Eingeben des Codes ist der
sichtbare Code mit dem beigefügten Abdeckstreifen zu verdecken. Das Gerät kann jetzt verschlossen
und getestet werden.
Plombierungskappen/
Einpressdorn