Herunterladen Diese Seite drucken

elobau 2UF Anleitung

Ultraschallsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2UF:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

de
Ultraschallsensor 2UF
1
Allgemein
Anleitung vor Arbeitsbeginn sorgfältig durchlesen. Geltende Vor-
schriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung beachten.
Fragen Sie uns, wenn Sie diese Anleitung oder Teile davon nicht
verstehen.
Warnungen beachten, um Gefahren für Personen oder das
Produkt zu vermeiden.
Anleitung ist Teil des Produktes, deshalb bei Weitergabe oder
Verkauf mitgeben.
Anleitung sowie weitere Informationen zum Ultraschallsensor
(z. B. Datenblätter) beachten und für die gesamte Lebensdauer
griffbereit ablegen.
Diese Anleitung ist bestimmt zur Installation des Ultraschall-
sensors durch einen Fachmann.
Die vollständige Montage- und Installationsanleitung erhalten
Sie über den Downloadbereich unserer Internetseite unter
www.elobau.com oder über den QR-Code.
1.1
Haftungsausschluss
Wir haften nicht für Schäden oder Betriebsstörungen bei:
● Nichtbeachtung dieser Anleitung.
● der Verwendung von nicht vom Hersteller freigegebenen
Ersatz- oder Zubehörteilen.
● eigenmächtigen Reparaturen, Umbauten und Veränderungen.
1.2
Hersteller
elobau GmbH & Co. KG
Zeppelinstr. 44
D-88299 Leutkirch/Germany
Tel.: +49 (0)7561 970-0
Fax: +49 (0)7561 970-100
Web: www.elobau.com
E-Mail: info@elobau.com
2
Sicherheit
2.1
Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ultraschallsensor ist optimiert für die Füllstandsmessung
von flüssigen Medien. Aufgrund der universellen Technologie Ult-
raschall ist auch die Abstandsmessung von Objekten möglich.
Medienberührende Teile (siehe Datenblatt) müssen ausreichend
chemisch beständig gegen das Medium sein. Vorgegebenen Ein-
satzbereich gemäß Datenblatt beachten.
► Prüfen, ob bestellte Variante zur Anwendung passt.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in
dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Ultraschallsen-
sor sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
Ultraschallsensor nur in unversehrtem Zustand und mit original
montiertem Schallrohr (Option) betreiben. Alle geltenden Sicher-
heitsbestimmungen, Gesetze und Richtlinien einhalten.
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für
Personen oder Sachwerte entstehen.
Fehlgebrauch ist z. B.:
● In stark verschmutzten oder auskristallisierenden Medien
verwenden.
● Ultraschallsensor stark mechanisch belasten (z. B. Hebel-/
Biegebewegungen oder Anziehen/Lösen durch Schläge)
● Technische Daten nicht einhalten.
2.2
Personal
Nur speziell ausgebildete, autorisierte Fachkräfte dürfen den Ultra-
schallsensor montieren, installieren, warten, reparieren sowie alle
weiteren Arbeiten durchführen.
Datum: 28.06.2019
2.3
Konformität
Die CE-Kennzeichnung ist Bestandteil des Typen-
schildes.
Der Ultraschallsensor entspricht dem Stand der
Technik sowie den geltenden Sicherheitsbestim-
mungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Konstruktiv konnte der vernünftigerweise vorhersehbare Fehlge-
brauch nicht vermieden werden, ohne die bestimmungsgemäße
Funktionalität einzuschränken.
2.4
Veränderungen/Umbau
Jegliche eigenmächtige Veränderung und Umbau sind ausdrück-
lich verboten.
3
Transport/Lagerung
Ultraschallsensor nur in einem Karton und geschützt durch Luft-
polsterfolie transportieren und lagern.
4
Technische Daten
Leistungsdaten, Maße und/oder Funktionen siehe mitgelieferte
Produktspezifikation/Zeichnung/Datenblatt.
Schallrohr
Varianten (Material) sind möglich, abhängig vom Medium. Bestän-
digkeit ist abhängig von der Temperatur und der Zeitdauer, die das
Schallrohr dem Medium ausgesetzt wird.
Information
Bei Abweichungen von der Spezifikation Rückspra-
che mit elobau. Validierung erfolgt durch Test.
5
Beschreibung
9
8
7
6
5
1
Typenschild
2
3
O-Ring-Dichtung Schallrohr
4
5
Entlüftungsbohrung am Rohr
6
7
Flachdichtung Tank
8
9
Ultraschallsensorkopf
Information
Die Darstellung ist beispielhaft. Zusätzliches Daten-
blatt (separates Dokument) beachten.
Funktionsweise
Der Schallwandler (4) erzeugt einen Schallimpuls und sendet ihn
aus. Der Schall wird an der Oberfläche des Mediums (z. B. Diesel)
im Tank reflektiert.
Der Schallwandler (4) nimmt dieses Echo auf. Aus der Laufzeit
ermittelt die Elektronik im Ultraschallsensorkopf (9) den Füllstand.
Der Ultraschallsensorkopf (9) gibt das Ergebnis durch ein Strom-
oder Spannungssignal entsprechend des Tankfüllstandes aus.
Die Schnittstelle dient der Spannungsversorgung und Übermittlung
der gemessenen Werte an das Steuergerät.
Das Schallrohr (6) dient zur Führung des Schalls. Damit wird bei
Schrägstellung des Fahrzeugs (Oberfläche Medium bleibt waag-
recht) verhindert, dass der Schall in den Tank gestreut wird.
Stattdessen geht der Schall direkt zurück zum Ultraschallsensor
zur Auswertung.
Im Bereich < 50 mm um den Schallwandler (4) ist keine Messung
möglich. Messungen sind von der Refelxion des Mediums ab-
hängig. Gute Messergebnisse liefern glatte Oberflächen oder unter
Umständen sich bewegende Medien.
Information
Für konkrete Anwendungen Kontakt mit elobau
aufnehmen.
9010004K01M - V03
6
Montage/Inbetriebnahme
Angaben und Hinweise des Tankherstellers beachten.
Elektrische Daten einhalten.
► Ultraschallsensor und Zuleitung auf Schäden prüfen.
6.1
Mechanischer Anschluss
Gefahr durch unter Druck stehende Medien
Austretende Medien können zu schweren Verletzun-
gen führen.
► Sicherstellen, dass System drucklos ist, bevor
► Behälterinhalt erfragen.
► Behälter ggf. entleeren, bevor der Ultraschallsen-
► Ggf. persönliche Schutzausrüstung (Schutzhand-
► Austretende Medien mit geeigneten Gefäßen
Gefahr durch unsachgemäßen Einbau
Ultraschallsensor kann durch zu hohe Anziehdreh-
momente beschädigt werden.
► Starke Stöße oder Vibrationen vermeiden.
► Einbautoleranzen und Einbaulage beachten.
► Anziehdrehmomente (Datenblatt) beachten.
► Einfluss durch das Medium beachten!
Gefahren von Fehlmessungen bestehen durch:
● Schaumbildung
● Ausgasungen (z. B. bei Benzin), welche die physikalischen
Eigenschaften der Luft verändern.
● Betauen des Schallwandlers durch Wasser und Wasserdampf.
● Verschmutzung des Schallwandlers.
1
Eine Schrägstellung beim Einbau verringert die mögliche Reich-
weite.
2
► Ggf. geeignete Dichtung an der Dichtfläche montieren.
3
► Ultraschallsensor mit Schrauben in den Tank montieren. An-
ziehdrehmomente gemäß Datenblatt beachten.
4
Das Einkürzen des Schallrohrs ist unter Beachtung folgender
Hinweise möglich:
● das Rohrende darf nicht schräg ausgeführt werden
● das Rohrende muss grat- und faserfrei sein
O-Ring-Dichtung Tank
● das Rohr muss innen sauber sein
Schallwandler
● eine Füllstandmessung mehr als 8 mm über das Rohrende
hinaus ist nicht möglich
Schallrohr (Option)
● bei Messung von mehr als 8 mm über das Rohrende hinaus ist
4-Loch Flansch
das Ausgangssignal undefiniert
● das elektrische Ausgangssignal bleibt, bezogen auf die absolu-
te Messlänge, unverändert
● der nutzbare Hub des Ausgangssignals wird entsprechend der
Rohrkürzung eingeschränkt
● der frühere Endwert des Ausgangssignals wird am neuen
Rohrende nicht mehr erreicht
● das Ausgangssignal am gekürzten Rohrende ist gleich dem
Ausgangssignal beim ungekürzten Rohr, wenn eine Messlänge
entsprechend der neuen Rohrlänge eingestellt wird
6.2
Elektrischer Anschluss
► Spannungsfreien Zustand des Anschlusses prüfen.
► Ultraschallsensor gemäß Aderfarben/Steckerbelegung im
Datenblatt anschließen.
► Kabelbäume so verlegen, dass keine Beschädigungen entste-
hen können (z. B. durch Knicken, Brüche, Scheuerstellen).
► Litzen bei Temperaturen unter -5 °C fest verlegen!
► Montageanleitung nach der Montage dem Endverbraucher
aushändigen.
6.3
Inbetriebnahme
► Angaben und Hinweise des Herstellers des Ultraschallsensors
beachten.
► Sicherstellen, dass die elektrischen Daten eingehalten werden.
► Unversehrtheit der Zuleitung und Gehäuseteile prüfen.
► Betriebsspannung anlegen und Funktion des Ultraschallsen-
sors nach Anwendungsfall prüfen.
WARNUNG
der Ultraschallsensor montiert/demontiert wird.
sor montiert/demontiert wird.
schuhe, Schutzbrille) tragen.
auffangen.
ACHTUNG
1/2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elobau 2UF

  • Seite 1 ► Einfluss durch das Medium beachten! Anleitung sowie weitere Informationen zum Ultraschallsensor Bei Abweichungen von der Spezifikation Rückspra- (z. B. Datenblätter) beachten und für die gesamte Lebensdauer che mit elobau. Validierung erfolgt durch Test. Gefahren von Fehlmessungen bestehen durch: griffbereit ablegen. ● Schaumbildung Diese Anleitung ist bestimmt zur Installation des Ultraschall- ● Ausgasungen (z.
  • Seite 2 Description ● Foam formation The complete mounting and installation manual is available in the download area on our website under www.elobau.com or ● Outgassing (e.g. with petrol), which changes the physical via the QR code. properties of the air.