Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

probst SH-3500-B Serie Betriebsanleitung

Vakuum-anbaugerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH-3500-B Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Instructions d'emploi
Vakuum-Anbaugerät SH-3500-B
Système de préhension par aspiration SH-3500-B
SH-3500-B / SH-3500-B-FFS
5240.0041 / 5240.0047
DE / FR
V3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SH-3500-B Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Instructions d'emploi Vakuum-Anbaugerät SH-3500-B Système de préhension par aspiration SH-3500-B SH-3500-B / SH-3500-B-FFS 5240.0041 / 5240.0047 DE / FR...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Vakuum-Anbaugerät SH-3500-B SH-3500-B / SH-3500-B-FFS...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit) Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 29.11.2018................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ....................3 Klassifikation der Sicherheitshinweise ................. 3 Warnhinweise ........................4 Gebotszeichen ........................4 Sichheitskennzeichnung ...................... 5 Bestimmung dieser Anleitung ....................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................9 Pflichten des Betreibers ....................11 Anforderungen an den Aufstellort/Arbeitsplatz ..............12 Anforderungen an den Aufstellort ..................12 Anforderungen an den Arbeitsplatz ...................12 Definition des Gefahrenbereichs ..................13...
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE Betrieb ....................... 32 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb ..............32 Prüfungen vor Arbeitsantritt .....................34 Verhalten im Notfall ......................34 Option Funkfernsteuerung ....................34 Lasteigenschaften ......................35 Umgang mit feuchten Lasten ....................36 Benzinmotor starten ......................36 Starten mit elektrischem Starter ..................36 Starten mit Seilzug (falls Batterie leer) ................38 Last handhaben ........................38 Last anheben –...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise Klassifikation der Sicherheitshinweise Gefahr Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr ► Gefahrenabhilfe Warnung Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8: Warnhinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Warnhinweise Erläuterung der in der Betriebs- und Wartungsanleitung verwendeten Warnzeichen. Warnzeichen Beschreibung Warnzeichen Beschreibung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre Warnung vor Handverletzungen Warnung vor herumfliegenden Teilen Warnung vor schwebender Last Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor Unterdruck Warnung vor Absturzgefahr Warnung vor herabfallenden Teile Warnung vor Gehörschäden Gebotszeichen...
  • Seite 9: Sichheitskennzeichnung

    Sichheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0210 30 mm 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Die angesaugte Last darf keinesfalls ohne zusätzliche 2904.0765 100 x70 mm Sicherung durch die Lastsicherungskette angehoben und transportiert werden. Lastsicherungskette muss straff an der Last anliegen. 2904.0689 70x41 mm Lastsicherungskette darf niemals locker unter der Last...
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE GEBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das 2904.0665 30 mm Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und 2904.0666 50 mm verstanden haben. Filtereinsatz täglich mit Druckluft ausblasen. 29040687 50 mm Filtereinsatz nicht ausklopfen!!! Bei Nichtgebrauch Benzinhahn schließen, da sonst durch Erschütterung beim Transport, Benzin 29040624 58x50 mm...
  • Seite 11: Bestimmung Dieser Anleitung

    Bestimmung dieser Anleitung WARNUNG Unfallgefahr bei Nicht-Beachtung der Hinweise ► Diese Betriebs- und Wartungsanleitung ist fester Bestandteil des Hebegeräts vom Typ SH 3500-B und enthält wichtige Informationen zu seiner Anwendung. Sie muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein. ► Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist auf den Lieferumfang der Fa. abgestimmt. Kundenseitige Änderungen des Systems sind dabei nicht berücksichtigt und grundsätzlich untersagt.
  • Seite 12 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Unfallgefahr durch Nicht-Beachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise Schaden an Personen / Anlagen / Systemen ► Die zulässige Belastungsgrenzen sind im Kapitel Technische Daten definiert und dürfen nicht unter- oder überschritten werden. ► Die Sicherheitseinrichtungen müssen in einwandfreiem Zustand und für den Prozess zugeschaltet eingerichtet sein.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die zu hebenden Lasten müssen die Eigenstabilität besitzen, um während des Hebens nicht zerstört zu werden. Es dürfen nur Sauplatten des Herstellers PROBST verwendet werden, auf denen anhand des Tragkraftaufklebers zweifelsfrei eine maximale Tragfähigkeit bei einem Unterdruck von - 0,6 bar ( - 7,8 psi) hervorgeht.
  • Seite 14 Saugplatten haben verschiedene Traglasten Gefahr durch herabfallende Last (Steinplatte) ► Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben. Es dürfen nur Saugplatten des Herstellers PROBST verwendet werden! ► Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist strengstens untersagt ! Das Hebegerät wird ohne Saugplatte ausgeliefert.
  • Seite 15: Pflichten Des Betreibers

    WARNUNG Lebensgefahr durch Herabstürzen bei Verwendung als Transportmittel für Mensch und Tier, oder als Steighilfe. Knochenbrüche, schwerste Verletzungen und Tod sind die Folge. ► Das Verwenden des Hebegerätes als Steighilfe oder zum Transport von Menschen und Tieren ist verboten! Pflichten des Betreibers Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden.
  • Seite 16: Anforderungen An Den Aufstellort/Arbeitsplatz

    SICHERHEITSHINWEISE Anforderungen an den Aufstellort/Arbeitsplatz Anforderungen an den Aufstellort GEFAHR Nicht explosionsgesicherte Schaltbauteile Brand- und Explosionsgefahr ► Das Hebegerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. WARNUNG Explosionsgefahr durch Einsaugen von entzündlichen Stoffen ► Vor dem Aufsetzen des Hebegerätes sicherstellen, dass keine entzündlichen Stoffe (Kraftstoffe, Lösungsmittel usw.) eingesaugt werden können.
  • Seite 17: Definition Des Gefahrenbereichs

    Definition des Gefahrenbereichs • Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb oder im Umkreis eines Arbeitsmittels, in dem die Sicherheit oder die Gesundheit von sich darin aufhaltenden Personen gefährdet ist oder gefährdet sein könnte. • Beim Anheben der Last oder beim Transport besteht die Möglichkeit, dass die Last und das Hebegerät herabfallen oder abgesenkt werden.
  • Seite 18: Emissionen

    SICHERHEITSHINWEISE Emissionen Das Hebegerät emittiert Schall und giftige Abgase. VORSICHT Vergiftungs- und Verbrennungsgefahr durch heiße Abgase ► Hebegerät nur im Freien und in gut belüfteten Räumen verwenden. ► Bei laufendem Motor nicht über das Hebegerät beugen. VORSICHT Vergiftungsgefahr durch Emission von eingesaugten Abgasen. ►...
  • Seite 19: Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung! Installation/Außerbetriebnahme und Entsorgung des Hebegeräts • Sicherheitsschuhe (nach EN 20345 Sicherheitsklasse S1 oder besser) • Feste Arbeitshandschuhe (nach EN 388 Sicherheitskategorie 2133 oder besser) • Industriehelm (nach EN 397) • Gehörschutz (nach EN 352 Klasse L oder höher) •...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    PRODUKTBESCHREIBUNG 2 Produktbeschreibung Bestandteile Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Bedienbügel Aufhängebolzen Bedienpult Schlüssel für Motorstart Vakuum-Manometer Stapleraufnahme Rote Blitzleuchte Vakuum-Speicher Befestigung Lastsicherungskette Rastbolzen für Bedienbügel Flanschplatte (optional)
  • Seite 21 Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Starterbatterie Tanköffnung Vakuum-Pumpe Auspuff Keilriemen Schaltkasten Motor Abstellfuß Kraftstofftank...
  • Seite 22 PRODUKTBESCHREIBUNG Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Seilzug für manuellen Motorstart Betriebsstundenzähler (von außen ablesbar) Ölstand-Schauglas Vakuum-Pumpe Ölmessstab und Verschlussschraube Motoröl Verschlussschraube Öl Vakuum-Pumpe Filterwiderstandsmanometer – Wartungsanzeige Vakuum-Pumpe Gewindestange zur Keilriemenspannung Vakuum-Filter Spannmutter...
  • Seite 23: Bedienelemente

    Bedienelemente Benzinmotor Kraftstoffhahn Kraftstoffhahn Chokehebel Choke-Hebel Geöffnet Geschlossen Hinweis: Der Gashebel ist ab Werk für eine bestimmte Drehzahl voreingestellt. Gashebel nicht verstellen ! START 2x Zündschlüssel für Motorstart Zündschalter...
  • Seite 24: Bedienpult

    PRODUKTBESCHREIBUNG Bedienpult Last ansaugen Last lösen Zum Lösen beide Taster gleichzeitig drücken. Funkfernsteuerung (optional) Die Funkfernsteuerung (optional) ermöglicht das Ansteuern der Funktionen LAST ANSAUGEN und LAST LÖSEN (siehe Kap. 2.2.2). Das Bedienpult kann weiterhin verwendet werden.
  • Seite 25: Typenschild

    Typenschild Das Typenschild dient zur Identifikation des Gerätes. Die Angaben auf dem Typenschild sind bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen und sonstigen Anfragen zum Gerät stets anzugeben. Das Typenschild ist an der Außenseite des Hebegerätes angebracht und fest mit diesem verbunden. Auf dem Typenschild sind folgende Daten verzeichnet: •...
  • Seite 26: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 3 Technische Daten Max. Traglast (WLL)* 3.500 kg Eigengewicht (inkl. Flüssigkeiten, ohne ca. 180 kg Saugplatte) Volumen Sicherheitsspeicher ca. 32 l Nenn-Saugvermögen der Vakuum-Pumpe ca. 48 m³/ h Leistung Benzinmotor 4,0 kW bei 3.600 1/min Kraftstoffart Bleifreies Benzin •...
  • Seite 27: Anlieferung, Verpackung Und Transport

    Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen! Nach Anlieferung der Sendung sind Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und der Probst GmbH zu melden. Verpackung Das Hebegerät wird auf einer Palette verpackt ausgeliefert.
  • Seite 28: Entnahme Des Hebegeräts Von Der Palette

    ANLIEFERUNG, VERPACKUNG UND TRANSPORT ACHTUNG Hebegerät darf nicht waagrecht gelagert oder transportiert werden. Motoröl kann in den Vakuum-Filter gelangen. ► Hebegerät nur senkrecht lagern oder transportieren. Entnahme des Hebegeräts von der Palette Die Verpackung ist vorsichtig zu öffnen! Bei der Verwendung von Messern oder Klingen zum Öffnen der Verpackung ist darauf zu achten, dass keine Bauteile beschädigt werden.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme or Beginn der Installation muss das Kapitel 1.8 (Anforderungen & Hinweise an das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal) gelesen werden Werkzeugliste Zur Installation wird kein Werkzeug benötigt. Hebegerät anschlagen Aufhängebolzen Befestigungspunkt für Flanschplatte Flanschplatte (optional)
  • Seite 30: Saugplatte Am Hebegerät Befestigen

    INBETRIEBNAHME WARNUNG Abreißgefahr durch fehlerhaftes Anschlagen Personen werden durch herabstürzende Teile verletzt oder erschlagen! ► Das Hebegerät darf nur am zentralen Aufhängebolzen angeschlagen werden! Alle anderen Anschlagmethoden sind unzulässig. 4 zusätzliche Befestigungspunkte dienen ausschließlich für die Montage einer Flanschplatte (optional). Das direkte Anschlagen von Seilen oder Ketten an diesen Befestigungspunkten ist untersagt.
  • Seite 31 Hebegerät ca. 50 cm anheben. Befestigungslöcher Saugplatte Saugplatte ins Hebegerät einsetzen. Beide Steckbolzen (32) in Befestigungslöcher stecken. Steckbolzen (32) nach unten drehen, bis die Auskragung (33) sicher unter dem Haltewinkel (34) steht. Saugplatte Prüfen, ob die Steckbolzen fest sitzen. Sie dürfen sich nicht ohne Drehung herausziehen lassen. SH-3500-B Saugplatte Vakuumschlauch an die Saugplatte anschließen und mit eingebauter Schraubabdichtung kontern.
  • Seite 32: Wechseln Der Saugplatte

    INBETRIEBNAHME VORSICHT Verletzungsgefahr durch schwere Saugplatte ► Beim Hantieren der Saugplatte geeignete Hebe- und Transporteinrichtung verwenden. Die Installation des Hebegeräts ist abgeschlossen, sobald mindestens 3-4 Testläufe mit einer Last erfolgreich durchgeführt wurden. Die in Europa nach der DIN EN 13155 erforderlichen Prüfungen vor Inbetriebnahme sind durch eine Bauartprüfung abgedeckt.
  • Seite 33: Verwendung Der Traverse Mit 2 (3) Saugplatten

    Verwendung der Traverse mit 2 (3) Saugplatten Bei der Verwendung der Traverse mit 2 Saugplatten dürfen nur Saugplatten der gleichen Bauart (Tragfähigkeit, Abmessungen u. Form) eingesetzt werden! Die Saugplatten müssen immer den gleichen Abstand (A) zur senkrechten Mittelachse der Traverse haben (siehe Abbildung 1).
  • Seite 34: Befestigen Der Sicherheitskette (Der Optionalen Traverse)

    INBETRIEBNAHME Befestigen der Sicherheitskette (der optionalen Traverse) • Das Gerät mit der angesaugten Last etwas anheben (ca. 20-30 cm). • Beide Lastsicherungsketten aus den Kettenkästen der Traverse (TRA) entnehmen. • Lastsicherungsketten unter der angehobenen Last durchwerfen / durchführen. Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! •...
  • Seite 35: Hebegerät Auftanken

    Hebegerät auftanken VORSICHT Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr! ► Benzin ist feuergefährlich! Kraftstofftank stets geschlossen halten! Beim Hantieren mit Benzin sicherstellen, dass keine Feuerquellen in der Nähe sind. ► Dämpfe nicht einatmen. ► Nur im Freien tanken. ► Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen. ► Nur bei Motorstillstand und abgekühlten Zustand auftanken.
  • Seite 36: Betrieb

    BETRIEB 6 Betrieb Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die nachfolgend beschriebenen Bedienschritte von einer qualifizierten Fachkraft überprüft und das Kapitel 1.8 Pflichten des Betreibers gelesen werden. Hinweis zur Vermietung/Verleihung: Bei jeder Verleihung/Vermietung des Hebegerätes muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mitzuliefern)! Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen.
  • Seite 37 BETRIEB WARNUNG Gefahr durch herabfallende Gegenstände wenn der Unterdruck zusammenbricht wenn die Last durch Kollision abschert wenn Bauteile durch Überbelastung oder unzulässige Umbauten versagen Personen werden getroffen und verletzt oder erschlagen! ► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich der Last aufhalten. ►...
  • Seite 38: Prüfungen Vor Arbeitsantritt

    BETRIEB Prüfungen vor Arbeitsantritt WARNUNG Gefahr durch herabfallende Gegenstände. • ► Zustand der Saugplatte prüfen. • Motor überprüfen (Kraftstofftank befüllt, Ölstand, Luftfilter, usw. – siehe Hinweise in der Betriebsanleitung des Motors). • Ölstand Vakuum-Pumpe prüfen (siehe Kapitel „Öl nachfüllen“). • Sicherstellen, dass die Saugplatte sicher befestigt ist.
  • Seite 39: Lasteigenschaften

    BETRIEB • Für die nachträgliche Installation der Funkfernsteuerung (Nachrüstsatz) siehe separate Montageanleitung. • Für Hinweise zur Bedienung und Wartung der Funkfernsteuerung siehe Original-Hersteller-Installationsanleitung der Funkfernsteuerung „Tele Radio Panther“. Die Funkfernsteuerung wurde überprüft und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß...
  • Seite 40: Umgang Mit Feuchten Lasten

    BETRIEB Umgang mit feuchten Lasten ACHTUNG Feuchtigkeit in der Vakuum-Pumpe Ausfall der Vakuum-Pumpe ► Vor dem Ansaugen Wasser von der Saugfläche entfernen. ► Nach dem Hebevorgang Vakuum-Pumpe einschalten. ► Gleichzeitig beide roten Taster LAST LÖSEN drücken (siehe Warnhinweis in Kap. 6.6.1).
  • Seite 41 BETRIEB Chokehebel Choke-Hebel betätigen Geöffnet Geschlossen → Choke-Hebel schließen Kalter Motor Warmer Motor → Choke-Hebel öffnen Hinweis: Der Gashebel ist ab Werk für eine bestimmte Drehzahl voreingestellt. Gashebel nicht verstellen ! START Zum Motorstart Zündschlüssel auf EIN drehen. Zündschalter Falls der Motor nicht innerhalb von 5 Sekunden startet, Zündschlüssel loslassen und bis zum erneuten Startversuch mindestens 10 Sekunden warten.
  • Seite 42: Starten Mit Seilzug (Falls Batterie Leer)

    BETRIEB ACHTUNG Vakuum-Pumpe läuft im Leerlauf Beschädigung der Vakuum-Pumpe ► Wenn der Motor im Leerlauf ohne Last läuft, gleichzeitig beide roten Taster LAST LÖSEN drücken. Dadurch wird das System von der Pumpe bis zum Ventil geschlossen und der Vakuumspeicher evakuiert. Blitzleuchte blinkt, bis der Unterdruck -0,6 bar erreicht ist.
  • Seite 43: Lastsicherungskette Befestigen

    BETRIEB WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile ► Vor jedem Transportvorgang Last mit Hilfe der Lastsicherungskette (5) sichern siehe Kap. 6.7.2 ► Last erst ab einem Vakuumwert von -0,6 bar (Blitzleuchte AUS, Manometernadel im grünen Bereich) anheben. Die Haltekraft ist sonst nicht ausreichend. ►...
  • Seite 44 BETRIEB  Lastsicherungskette aus dem Kettenkasten entnehmen.  Lastsicherungskette unter der angehobenen Last durchwerfen (durchführen). Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!!  Lastsicherungskette auf der anderen Seite des Hebegeräts straff einhängen (siehe Abb.).  Die Lastsicherungskette muss straff an der Last anliegen (siehe Abb.), damit bei Vakuumausfall/Verlust (z.B.
  • Seite 45: Last Führen

    BETRIEB Last führen WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Greiferbewegung ► Zum Führen der Last Bedienbügel oder Abstellfüße verwenden. Sicherheitsabstände einhalten. ► Transportweg und Last immer im Auge behalten ! Nicht vor der Last gehen! Stolpergefahr! Beim Abstoppen der horizontalen Fahrbewegung pendelt die Last in Fahrtrichtung. ►...
  • Seite 46: Last Ablegen - Lösen

    BETRIEB Last ablegen – Lösen • Last vorsichtig absenken (ca. 20-30 cm Abstand zum Boden). WARNUNG Herabfallende Last beim Entfernen der Lastsicherungskette Quetschgefahr ! ► Beim Entfernen der Lastsicherungskette nicht unter die Last greifen. Lastsicherungskette aushängen und unter Last hervorziehen. Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! herungskette wieder in den Kettenkasten legen.
  • Seite 47: Motor Stoppen

    BETRIEB Motor stoppen Motorschalter auf OFF stellen. Kraftstoffhahn schließen. Ggf. Kondenswasser ablassen (siehe Kap. 9.9). VORSICHT Unfallgefahr durch Benutzung durch unbefugte Personen ► Sicherstellen, dass das Hebegerät für unbefugte Personen unzugänglich geparkt wird. ► Zündschlüssel abziehen und für unbefugte Personen unzugänglich verwahren.
  • Seite 48: Lagerung

    LAGERUNG 7 Lagerung VORSICHT Unfallgefahr durch Benutzung durch unbefugte Personen ► Sicherstellen, dass das Hebegerät für unbefugte Personen unzugänglich gelagert wird. Siehe Kap. 7.1. ACHTUNG Beschädigung des Sauggreifers Sauger werden deformiert, altern vorzeitig und fallen aus. ► Lagerung der Sauger und Sauggreifer nach Lagerempfehlung für Elastomer teile. Lagerempfehlung für Elastomerteile Einwirkungen von Ozon, Licht (besonders UV), Wärme, Sauerstoff, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen können die Lebensdauer von Gummierzeugnissen verkürzen.
  • Seite 49: Hebegerät Auf Abstellfüße / Radsatz Stellen

    LAGERUNG Hebegerät auf Abstellfüße / Radsatz stellen  Nacheinander beide Verriegelungshebel zum Entriegeln nach rechts drücken und dabei den Abstellfuß einige Millimeter herausziehen.  Wenn beide Verriegelungshebel gelöst sind, Abstellfuß vollständig herausziehen.  Abstellfuß um 180° drehen.  Abstellfuß wieder in Führungen einschieben, bis er auf beiden Seiten einrastet.
  • Seite 50 LAGERUNG Gerät ohne Saugplatte aber mit montiertem Radsatz Gerät mit montiertem Radsatz Radsatz Gerät nur mit montiertem Radsatz...
  • Seite 51: Vakuum-Pumpe

    LAGERUNG Vakuum-Pumpe Siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitung der Vakuum-Pumpe. Benzinmotor Siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitung des Benzinmotors. Starterbatterie Siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitung der Starterbatterie.
  • Seite 52: Störungsbehebung

    STÖRUNGSBEHEBUNG Störungsbehebung Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden. Siehe Kapitel „Pflichten des Betreibers“. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen wie in Kapitel 9.7 beschrieben. Siehe auch separate Betriebs- und Wartungsanleitung der Vakuum-Pumpe. Fehler Ursache Abhilfe...
  • Seite 53 STÖRUNGSBEHEBUNG Fehler Ursache Abhilfe Pumpe läuft, Unterdruck von -0,6 Last hat Risse, Aussparungen oder ist Werkstück zum Ansaugen nicht bar wird aber nicht erreicht porös geeignet Dichtlippe an Saugplatte ist Dichtlippe tauschen beschädigt Vakuum-Manometer ist defekt Vakuum-Manometer tauschen Keilriemen rutscht Keilriemen nachspannen Schlauch / Verschraubungen undicht Bauteile austauschen / abdichten...
  • Seite 54: Wartung

    WARTUNG 9 Wartung Allgemeine Hinweise Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden. Siehe Kapitel „Pflichten des Betreibers“ WARNUNG Unfallgefahr bei Wartung des Systems durch ungeschultes Personal Schwere Personenschäden sind die Folge ► System ausschließlich durch geschultes Personal warten, welches die Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden hat.
  • Seite 55: Vakuum-Pumpe

    WARTUNG Vakuum-Pumpe Siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitung der Vakuum-Pumpe. VORSICHT Unzureichende Wartung der Vakuum-Pumpe Herabfallen der Last durch Vakuumabfall ► Füllstand und Färbung des Öls täglich prüfen (siehe Schauglas (22)). ► Filterwiderstandsmanometer (28) überwachen, ggf. Luftentölelement austauschen. Öl nachfüllen Sicherstellen, dass das Schauglas (22) mindestens zur Hälfte mit Öl befüllt ist. ...
  • Seite 56: Luftentölelement Austauschen

    WARTUNG Luftentölelement austauschen Luftentölelement (13.1) kann entweder verstopft oder durchgeschlagen sein. Motor stoppen (siehe Kap. 6.8). Vakuumsystem auf Umgebungsdruck belüften. Verbindungskabel für den Bedienpult trennen. Bedienbügel abschrauben. Speicher ausklappen. 13.1 Hinteres Abdeckblech entfernen. Trägerblech Schaltkasten abschrauben. Für die weiteren Schritte siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitung der Vakuum-Pumpe im Anhang.
  • Seite 57: Starterbatterie

    WARTUNG 14.1  Keilriemenspannung mit Hilfe eines geeigneten Prüfgerätes prüfen.  Keilriemen mit Hilfe der Spannmutter (14.1) spannen, bis das Prüfgerät einen Wert zwischen 250 N und 270 N anzeigt.  Abdeckblech wieder anbauen. Starterbatterie Siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitung der Starterbatterie. Saugplatten / Dichtlippen ...
  • Seite 58: Blitzleuchte Prüfen

    WARTUNG Blitzleuchte prüfen Vakuumerzeugung einschalten. Hebegerät auf eine Last mit dichter, glatter Oberfläche aufsetzen und Last ansaugen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile, wenn der Unterdruck zusammenbricht Last kann sich bei der Überprüfung lösen und abfallen. ► Last nur ansaugen, nicht anheben. Wenn der Unterdruck aufgebaut ist, Dichtlippe der Saugplatte leicht anheben, um eine Undichtheit zu simulieren.
  • Seite 59: Vakuum-Filter

    WARTUNG Vakuum-Filter Vakuum-Filter (29) mindestens einmal wöchentlich überprüfen. Bei starker Verschmutzung Filterelement austauschen. Siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitung des Vakuum-Filters. Vorgehen: Hebegerät ohne angebaute Saugplatte an Kran o. Ä. hängen und anheben. Filtergehäuse ist von unten am Hebegerät zugänglich. Schnellverschlüsse lösen. Filterelement herausnehmen.
  • Seite 60: Wartungsplan

    WARTUNG Wartungsplan Die unten genannten Intervalle sollten bei harten Einsatzbedingungen verkürzt werden. Intervall Auszuführende Arbeiten Erstinspektion nach Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). Alle 50 Betriebsstunden Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (sicherstellen, dass die Schrauben gemäß...
  • Seite 61 WARTUNG Intervall Täglich Wöchent- Monat- 1/2- Jährlich lich lich jährlich Filterwiderstandsmanometer (28) prüfen – Anzeige im roten Bereich – Luftentölelement ersetzen Luftentölelement austauschen Alle 500 – 2000 Betriebsstunden Öl und Ölfilter wechseln, spätestens nach 6 Monaten (Ölmenge 1,5 l, Ölsorte siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitung der Vakuum-Pumpe) Sind die Vakuumschläuche in gutem Zustand (nicht brüchig, nicht geknickt, keine Scheuerstellen und damit dicht)?
  • Seite 62: Jährliche Prüfung

     Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten!  Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com  Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 63: Reinigung

    Nur für die von uns gelieferten Originalersatzteile übernehmen wir eine Gewährleistung. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jegliche Haftung und Gewährleistung seitens der Probst GmbH ausgeschlossen. Bei jeder Ersatzteilbestellung bitte Auftragsnummer, Seriennummer des Hebegerätes sowie die Artikelnummer des Bauteils angeben (siehe Typenschild und Ersatzteilliste).
  • Seite 64: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    AUßERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung vorbereitet werden. Siehe separate Betriebs- und Wartungsanleitungen der folgenden Bauelemente:  Benzinmotor  Vakuum-Pumpe  Vakuum-Filter Vorgehen: Hebegerät vom Transport- oder Hubmittel abhängen. Kraftstoff, Motorenöl und Pumpenöl ablassen und separat entsorgen.
  • Seite 66 Betriebsanleitung Drehschieber-Vakuumpumpen RA 0025 F, RA 0040 F Busch Produktions GmbH Schauinslandstraße 1, 79689 Maulburg Deutschland 0870157200/A0002_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten 12.12.2016...
  • Seite 67 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ........................3 2 Produktbeschreibung ....................4 2.1 Funktionsprinzip ....................5 2.2 Anwendungsbereich ..................... 5 2.3 Optionales Zubehör....................5 2.3.1 Gasballastventil..................5 2.3.2 Einlassfilter....................5 3 Transport ........................6 4 Lagerung........................7 5 Installation........................7 5.1 Installationsbedingungen ..................7 5.2 Anschlussleitungen/-rohre ..................
  • Seite 68: Sicherheit

    Sicherheit | 1 Sicherheit Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die vorliegende Betriebsanleitung sorg- fältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kontaktperson von Busch. Nachdem Sie das Handbuch sorgfältig durchgelesen haben, bewahren Sie es auf, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf.
  • Seite 69: Produktbeschreibung

    2 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Sauganschluss Motorklemmkasten Abluftanschluss Luftentölelement Öleinfüllschraube Typenschild Ölschauglas Ölfilter Ölablassschraube Axiallüfter Ringschraube Ölabscheider Gasballastventil HINWEIS Technischer Ausdruck. In dieser Betriebsanleitung wird die Vakuumpumpe mit dem Ausdruck „Maschine“ be- zeichnet. 4 / 24 0870157200_RA0025-0040F_A0002_IM_de...
  • Seite 70: Funktionsprinzip

    Produktbeschreibung | 2 2.1 Funktionsprinzip Die Maschine funktioniert nach dem Drehschieber-Prinzip. Das Öl versiegelt die Zwischenräume, schmiert die Schieber und leitet die Kompressions- wärme ab. Mit dem Ölfilter wird das zirkulierende Öl gereinigt. Luftentölelemente trennen anschließend das Öl vom abgeführten Gas. 2.2 Anwendungsbereich Die Maschine wurde für das Saugen von Luft und anderen trockenen, nicht-aggressiven, nicht-toxischen und nicht-explosiven Gasen konzipiert.
  • Seite 71: Transport

    3 | Transport Transport WARNUNG Schwebende Last. Gefahr schwerer Verletzungen! • Gehen, stehen bzw. arbeiten Sie keinesfalls unter schwebenden Lasten. ACHTUNG Wenn die Maschine bereits mit Öl befüllt ist. Durch das Kippen einer bereits mit Öl befüllten Maschine können große Mengen Öl in den Zylinder eindringen.
  • Seite 72: Lagerung

    Lagerung | 4 Lagerung • Schließen Sie alle Öffnungen mit Klebeband oder verwenden Sie erneut die im Liefer- umfang enthaltenen Kappen. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn eine Lagerung länger als 3 Monate vorgesehen ist: • Umwickeln Sie die Maschine mit einer korrosionshemmenden Folie. •...
  • Seite 73: Anschlussleitungen/-Rohre

    5 | Installation 5.2 Anschlussleitungen/-rohre • Durch die Anschlussleitungen darf kein Zug oder Druck auf die Anschlüsse ausgeübt werden. Verwenden Sie ggf. flexible Verbindungen. • Der Leitungsquerschnitt der Anschlussleitungen muss über die gesamte Länge mindes- tens denselben Querschnitt wie die Anschlüsse der Maschine aufweisen. Im Fall sehr langer Anschlussleitungen ist es ratsam, größere Leitungsquerschnitte zu ver- wenden, um Effizienzeinbußen zu vermeiden.
  • Seite 74: Auffüllen Mit Öl

    Installation | 5 5.3 Auffüllen mit Öl Informationen zum Öltyp und zur Ölmenge finden Sie unter Technische Daten [} 20] und Öl [} 20]. 1x O-Ring, Teilenr.: 0486 000 590 Ölstand prüfen 5.4 Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromführende Drähte. Stromschlaggefahr. • Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 75: Schaltplan Für Einphasigen Motor

    5 | Installation ACHTUNG Falscher Anschluss. Gefahr der Beschädigung des Motors. • Die folgenden Schaltpläne stellen typische Verkabelungen dar. Prüfen Sie, ob im Mo- torklemmkasten Anweisungen für die Verkabelung/Schaltpläne vorhanden sind. 5.4.1 Schaltplan für einphasigen Motor 5.4.2 Schaltplan für dreiphasigen Motor Dreieck-Schaltung (Niederspannung): Stern-Schaltung (Hochspannung): Doppelstern-Schaltung, Multispannungs-...
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme | 6 • Schalten Sie den Motor für einen Sekundenbruchteil ein. • Bestimmen Sie durch Beobachten des Lüfterrads des Motors die Drehrichtung. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn die Drehrichtung geändert werden muss: • Tauschen Sie zwei beliebige Motorphasen gegeneinander aus. Inbetriebnahme ACHTUNG Die Maschine wird unbefüllt (ohne Öl) ausgeliefert.
  • Seite 77: Förderung Kondensierbarer Dämpfe

    7 | Wartung ð So kann das Öl aus der oberen Kammer des Ölabscheiders in die untere Kammer flie- ßen. 6.2 Förderung kondensierbarer Dämpfe Eine bestimmte Menge Wasserdampf innerhalb des Gasflusses wird toleriert. Wenden Sie sich an Busch, um Informationen zur Förderung anderer Dämpfe zu erhalten. Beachten Sie bei der Förderung kondensierbarer Dämpfe folgendes: •...
  • Seite 78: Öl- Und Ölfilterwechsel

    Wartung | 7 Monatlich Beachten Sie Folgendes, wenn ein Luftfilter installiert ist: • Kontrollieren Sie den Luftfiltereinsatz und tau- schen Sie ihn ggf. aus. Alle 2.000 Std. oder spätestens • Wechseln Sie Öl, Ölfilter (OF) und Luftentölelemente nach 6 Monaten (EF). Alle 6 Monate •...
  • Seite 79: Ölstand Prüfen

    7 | Wartung Original-Ersatzteile von Busch 1x Ölfilter (OF), Teilenr.: 0531 000 002 Ölfilterschlüssel Informationen zum Öltyp und zur Ölmenge finden Sie unter Technische Daten [} 20] und Öl [} 20]. 1x O-Ring, Teilenr.: 0486 000 590 Ölstand prüfen 14 / 24 0870157200_RA0025-0040F_A0002_IM_de...
  • Seite 80: Wechsel Der Luftentölelemente

    Wartung | 7 7.3 Wechsel der Luftentölelemente 10 mm-Schlüssel Original-Ersatzteile von Busch 1x Luftentölelement (EF), O-ring Teilenr.: 0532 140 156 10 mm-Schlüssel 1x Flachdichtung, Teilenr.: 0480 000 112 0870157200_RA0025-0040F_A0002_IM_de 15 / 24...
  • Seite 81: Instandsetzung

    8 | Instandsetzung Instandsetzung ACHTUNG Unsachgemäßer Zusammenbau. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine. Effizienzverlust. • Wir empfehlen, jegliches Zerlegen der Maschine, das über die in der vorliegenden Be- triebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen hinausgeht, von Busch durchführen zu lassen. WARNUNG Mit gefährlichem Material kontaminierte Maschinen.
  • Seite 82: Ersatzteile

    Ersatzteile | 10 10 Ersatzteile ACHTUNG Verwendung von nicht-originalen (nicht Busch) Ersatzteilen. Es besteht die Gefahr des vorzeitigen Ausfalls der Maschine. Effizienzverlust. • Wir empfehlen, ausschließlich originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien von Busch zu verwenden, um die ordnungsgemäße Funktion der Maschine zu gewährleis- ten und alle garantie- bzw.
  • Seite 83: Störungsbehebung

    11 | Störungsbehebung 11 Störungsbehebung GEFAHR Stromführende Drähte. Stromschlaggefahr. • Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. VORSICHT Heiße Oberfläche. Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. • Bevor Sie die Maschine berühren, lassen Sie sie abkühlen. Problem Mögliche Ursache Behebung Die Maschine startet nicht.
  • Seite 84 Störungsbehebung | 11 Beim Betrieb der Maschine Die Kupplung (CPL) ist ver- • Tauschen Sie die Kupp- kommt es zu hoher Ge- schlissen. lung (CPL) aus. räuschentwicklung. Die Schieber sitzen fest. • Lassen Sie die Maschine vom Busch reparieren. Die Lager sind defekt. •...
  • Seite 85: Technische Daten

    12 | Technische Daten 12 Technische Daten RA 0025 F RA 0040 F Nennsaugvermögen (50Hz / 60Hz) m³/h 25 / 30 40 / 48 Enddruck hPa (mbar) abs. Siehe Typenschild (NP) Motor-Nennleistung (50Hz / 60Hz) 1,0 / 1,2 1,4 / 1,7 Motor-Nenndrehzahl (50Hz / 60Hz) 1500 / 1800 Schalldruckpegel (EN ISO 2151) (50Hz / 60Hz)
  • Seite 87: Vorwort

    37Z4V7000.fm Page 1 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM VORWORT Vielen Dank, dass Sie sich für einen Motor von Honda entschieden haben. Wir möchten Ihnen dabei helfen, die besten Ergebnisse mit BEDIENUNGSANLEITUNG Ihrem neuen Motor zu erzielen und ihn sicher zu betreiben. Dieses Handbuch enthält diesbezügliche Informationen;...
  • Seite 88: Sicherheitsinformation

    37Z4V7000.fm Page 2 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM SICHERHEITSINFORMATION POSITION VON SICHERHEITSPLAKETTEN • Machen Sie sich mit der Funktion aller Bedienungselemente vertraut, Diese Plaketten warnen Sie vor möglichen Gefahren. Sie können und prägen Sie sich ein, wie der Motor im Notfall schnell abzustellen ernsthafte Verletzungen vermeiden helfen.
  • Seite 89: Lage Von Teilen Und Bedienungselementen

    37Z4V7000.fm Page 3 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM LAGE VON TEILEN UND BEDIENUNGSELEMENTEN AUSSTATTUNGSMERKMALE KRAFTSTOFFEINFÜLLVERSCHLUSS OIL ALERT®-SYSTEM (Typen mit entsprechender Ausstattung) KRAFTSTOFFTANK "Oil Alert ist eine eingetragene Marke in den USA" Das Ölwarnsystem (Oil Alert) dient zur Verhinderung von Motorschäden, die durch eine unzureichende Ölmenge im Kurbelgehäuse verursacht werden können.
  • Seite 90: Kontrollen Vor Dem Betrieb

    37Z4V7000.fm Page 4 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB BETRIEB IST DER MOTOR BETRIEBSBEREIT? VORKEHRUNGEN FÜR SICHEREN BETRIEB Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, die Einhaltung von Bitte lesen Sie die Abschnitte SICHERHEITSINFORMATION auf Seite Umweltvorschriften sicherzustellen und die Lebensdauer der und KONTROLLEN VOR DEM BETRIEB auf Seite , bevor Sie den Ausrüstung zu maximieren, ist der Zustand des Motors vor jeder...
  • Seite 91 37Z4V7000.fm Page 5 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM 3. Den Gashebel um etwa 1/3 des Weges von der Position MIN. weg 5. Den Starter betätigen. auf die Position MAX. zu bewegen. STARTZUG: GASHEBEL Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig in Pfeilrichtung durchziehen, wie unten gezeigt.
  • Seite 92: Ausser Ausführungen Mit Elektrischem Starter

    37Z4V7000.fm Page 6 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM STOPPEN DES MOTORS EINSTELLEN DER MOTORDREHZAHL Zum Stoppen des Motors in einem Notfall stellen Sie einfach den Den Gashebel auf die gewünschte Motordrehzahl einstellen. Motorschalter auf AUS. Bei normalen Verhältnissen wenden Sie das Für manche Motoranwendungen wird anstelle des hier gezeigten folgende Verfahren an.
  • Seite 93: Wartung Des Motors

    37Z4V7000.fm Page 7 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM WARTUNG DES MOTORS WARTUNGSPLAN DIE BEDEUTSAMKEIT RICHTIGER WARTUNG REGELMÄSSIGER SERVICE (3) Jede Erster Alle 3 Alle 6 Jedes Siehe Gute Wartung ist für sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Jeden angegebenen Monat Ver- Monat Monate Monate...
  • Seite 94 37Z4V7000.fm Page 8 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM TANKEN Sorgfältig tanken, um Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden. Den Tank nicht ganz auffüllen. Je nach Betriebsbedingungen muss der Empfohlener Kraftstoff Kraftstoffstand eventuell gesenkt werden. Nach dem Tanken den Tankdeckel wieder andrehen, bis er klickt. Bleifreies Benzin ROZ+MOZ/2 = 86 oder höher Benzin von Zündflammen, Grills, Elektrogeräten, Elektrowerkzeugen...
  • Seite 95 37Z4V7000.fm Page 9 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM 4. Den Öleinfüllverschluss/Messstab wieder anbringen. 4. Den Öleinfüllverschluss/Messstab einsetzen und sicher anziehen. ÖLEINFÜLLVERSCHLUSS/MESSSTAB DICHTSCHEIBE (Austauschen) OBERE FÜLLSTANDGRENZE ABLASSSCHRAUBE ÖLEINFÜLLVER- SCHLUSS/ MESSSTAB ÖLSTAND ÖLEINFÜLLÖFFNUNG UNTERE FÜLLSTANDGRENZE (Unterkante) ACHTUNG Nach jedem Kontakt mit gebrauchtem Öl die Hände gründlich mit Betrieb des Motors mit niedrigem Ölstand kann Motorschäden Wasser und Seife waschen.
  • Seite 96 37Z4V7000.fm Page 10 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM Ölwechsel Empfohlenes Öl (siehe Seite ) bei waagerecht liegendem Motor einfüllen, bis es aus der Kontrollschraubenbohrung herauszufließen 2 : 1-Untersetzungsgetriebe mit Fliehkraftkupplung beginnt. ACHTUNG Das Öl bei warmem Motor ablassen. Warmes Öl läuft schnell und Betrieb des Motors mit niedrigem Untersetzungsgetriebeölstand vollständig ab.
  • Seite 97 37Z4V7000.fm Page 11 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM 7. Schmutz von der Innenseite des Luftfiltergehäuses und -deckels mit ZYKLONFILTER MIT DOPPEL-FILTEREINSATZ einem feuchten Lappen abwischen. Darauf achten, dass kein FLÜGELMUTTER Schmutz in den zum Vergaser führenden Luftkanal gelangt. LUFTFILTERDECKEL 8.
  • Seite 98: Zündkerze

    37Z4V7000.fm Page 12 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM Flachprofiltypen 4. Den Kraftstoffhahnhebel auf EIN stellen und auf Undichtigkeit KLAMMER LUFTFILTERDECKEL prüfen. 1. Die Luftfilterdeckelklammern aufschnappen, den ZÜNDKERZE Luftfilterdeckel abnehmen und den Luftfiltereinsatz Zündkerzen: BPR6ES (NGK) W20EPR-U (DENSO) entnehmen. Diese Zündkerze hat den korrekten Wärmewert für normale 2.
  • Seite 99: Nützliche Tipps Und Empfehlungen

    37Z4V7000.fm Page 13 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM NÜTZLICHE TIPPS UND EMPFEHLUNGEN FUNKENSCHUTZ (Typen mit entsprechender Ausstattung) In Europa und anderen Ländern, wo die Maschinenrichtlinie LAGERN DES MOTORS 2006/42/EG anzuwenden ist, empfiehlt es sich, diese Reinigung von Ihrer Kundendienstwerkstatt vornehmen zu lassen. Lagerungsvorbereitung Eine sachgemäße Lagerungsvorbereitung ist ausschlaggebend, um Je nach Motortyp ist ein Funkenschutz serienmäßig eingebaut oder als...
  • Seite 100: Transport

    37Z4V7000.fm Page 14 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM Entleeren von Kraftstofftank und Vergaser Lagerungsvorkehrungen Soll der Motor mit Benzin in Kraftstofftank und Vergaser gelagert werden, ist es wichtig, die Gefahr einer Benzindampfentflammung zu WARNUNG verringern. Wählen Sie einen gut belüfteten Lagerraum fern von Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv, und Sie Geräten, die mit Flammen arbeiten, wie z.
  • Seite 101: Behebung Unerwarteter Probleme

    37Z4V7000.fm Page 15 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM BEHEBUNG UNERWARTETER PROBLEME SICHERUNGSAUSTAUSCH (Typen mit entsprechender Ausstattung) Die Starterrelaisschaltung und die Batterie-Ladeschaltung sind durch MOTOR SPRINGT NICHT AN eine Sicherung geschützt. Falls die Sicherung durchbrennt, funktioniert Mögliche Ursache Korrektur der elektrische Starter nicht. Der Motor kann manuell gestartet werden, Batterie entladen.
  • Seite 102: Technische Information

    37Z4V7000.fm Page 16 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM TECHNISCHE INFORMATION Fernsteuergestänge Gas- und Choke-Hebel sind mit Löchern für optionale Position der Seriennummer Seilzugbefestigung versehen. Die folgenden Abbildungen zeigen Tragen Sie bitte Installationsbeispiele für einen Volldrahtzug und einen flexiblen Motorseriennummer, Typ und Flechtdrahtzug.
  • Seite 103: Vergasermodifikationen Für Betrieb In Höhenlagen

    37Z4V7000.fm Page 17 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM Vergasermodifikationen für Betrieb in Höhenlagen Emissionsursache Durch den Verbrennungsprozess werden Kohlenmonoxid, In Höhenlagen ist das Standard-Kraftstoff-Luftgemisch des Vergasers Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe erzeugt. Die Kontrolle von zu fett. Dies verursacht sowohl einen Leistungsverlust als auch Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden ist besonders wichtig, da erhöhten Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 104: Abscheidungsgrad

    37Z4V7000.fm Page 18 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM Wartung Technische Daten Als der Besitzer eines Power Equipment Motors sind Sie verantwortlich GX120 (Ausführung S mit Zapfwelle, mit Kraftstofftank) für die Umsetzung aller in der Bedienungsanleitung aufgeführten Länge×Breite×Höhe 297×346×329 mm erforderlichen Wartungsarbeiten.
  • Seite 105: Abstimmspezifikationen

    37Z4V7000.fm Page 19 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM Abstimmspezifikationen GX120/160/200 Schaltschemata POSITION SPEZIFIKATION WARTUNG Mit Ölwarnsystem und elektrischem Starter Elektrodenabstand 0,7 – 0,8 mm Siehe Seite: 12 Leerlaufdrehzahl Siehe Seite: 13 1.400 +200 U/min -150 Ventilspiel GX120 EIN: 0,15 ± 0,02 mm Wenden Sie sich (kalt) GX200...
  • Seite 106: Verbraucherinformation

    37Z4V7000.fm Page 20 Tuesday, March 7, 2017 3:44 PM VERBRAUCHERINFORMATION Honda-Geschäftsstelle Wenn Sie schreiben oder anrufen, geben Sie bitte diese Informationen an: Garantie und Vertrieb-/Händlersuchinformation • Name des Ausrüstungsherstellers und Modellnummer der Vereinigte Staaten, Puerto Rico und Amerikanische Jungferninseln: Ausrüstung, an der der Motor montiert ist Besuchen Sie unsere Website: www.honda-engines.com •...
  • Seite 107: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 219: Ersatz- Und Verschleißteile

    Ersatz und Verschleißteile Für die in dieser Ersatzteilliste enthaltenen Produkte übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs( und Geschäftsbedingungen, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
  • Seite 220 Ersatz und Verschleißteile Pos. Beschreibung Artikelbezeichnung ArtNr. E / V Einheit Verbrennungsmotor* 22.07.02.00012 Stück Auspuff Verbrennungsmotor 22.07.02.00013 Stück Manometer 10.08.02.00058 Stück Keilriemen 20.14.02.00099 Stück Keilriemenscheibe 20.14.02.00098 Stück Keilriemenscheibe mit Fliehkraftkupplung 20.14.02.00097 Stück Gewindestange 10.01.27.00469 Stück Gummipuffer 20.14.05.00012 Stück Vakuumpumpe* 22.09.02.00074 Stück Elektromagnetventil 10.05.02.00196...
  • Seite 221 A52400041 SH-3500-B A52400047 SH-3500-B-FFS 29040396 29040624 29040685 29040689 29040684 29040221 29040383 29040584 29040673 29040209 Bei 52400047 | SH-3500-B-FFS 29040647 29040765 29040597 P 12.04.2019_V6 1 / 2 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 222 A52400041 SH-3500-B A52400047 SH-3500-B-FFS 29040381 29040666 29040221 29040687 29040056 29040340 P 12.04.2019_V6 2 / 2 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Diese Anleitung auch für:

Sh-3500-bSh-3500-b-ffs

Inhaltsverzeichnis