2. Inbetriebnahme
2.1. Stecken Sie den USB Empfänger an einen freien USB Anschluss Ihres Notebook etc..
Der NL-454US wird nun von Ihrem Windows Betriebssystem erkannt und es wird versucht
einen Treiber zu installieren. Brechen Sie diesen Vorgang ab und starten Sie die
entsprechende Installation von der CD Rom im Menüpunkt Treiber. Folgen Sie den Angaben
der Installationsroutine. Nach erfolgter Installation starten Sie Ihren Rechner bitte neu.
Danach steht im Gerätemanager unter Anschlüsse der GPS COM Port zur Verfügung. Stellen
Sie diesen Port, in Ihrer Navigations- bzw. Routenplaner Software ein. Nutzen Sie kein
weiteres Programm zur gleichen Zeit, welches auf diesen Port zugreift.
3. LED Anzeige
•
Blinkt, mit Satfix
•
Leuchtet, ohne Satfix
4. Anwendungsumgebung
Der NL-454US kann unter Windows 2000/XP/Vista, Linux RedHat 7.3, 8, 9, MacOS 8, 9 und 10
als USB GPS Empfänger benutzt werden. Einen entsprechenden Treiber finden Sie auf der CD-
ROM.
5. Funktionstest mit Mini CDU
1. Installieren Sie die Mini CDU Software auf Ihrem Windows XP oder Vista Gerät.
Mini CDU
ist ein reines Testprogramm und nicht zur Navigation oder Orientierung
nutzbar. Es muss unbedingt nach dem Test geschlossen werden. Es blockiert den COM
Port und lässt sonst keinen Zugriff einer Navigations- bzw. Routensoftware auf den COM
Port zu. Sie können mit diesem Testtool die Funktion des NL-454US testen und
ausschließen, dass ein fehlender GPS Empfang einer Navigationssoftware, am
Empfänger liegt, oder es damit bestätigen. Wenn der COM Port korrekt gewählt wurde
und die Baudrate auf 38.400 eingestellt ist, sehen Sie das NMEA Protokoll auf der
rechten Seite. Sind im NMEA Feld Werte wie in der Abbildung vorhanden, hat der NL-
454US noch kein Satfix und sucht noch nach verfügbaren Satelliten. Das kann je nach
Standort und Empfangssituation erstmalig bis zu 30 Minuten dauern.