Herunterladen Diese Seite drucken

Einschalten Und Erstreinigungszyklus - Litter-Robot 3 Handbuch

Werbung

Damit das Streusiebsystem des Litter-Robot richtig funktioniert,
muss die Katzenstreu verklumpen. Wir empfehlen eine hochwertige
Tonklumpstreu. Die Verwendung von leichter Streu wie Mais oder
Weizen kann mehr Gewicht erfordern, um den Katzensensor zu
aktivieren. Perlen- und Kristallstreu, die durch das Sieb gelangt,
funktioniert ebenfalls (diese Art von Streu muss regelmäßig
gewechselt werden).
KEINE Streu verwenden, die besonders saugfähig ist, nicht oder lose
verklumpt. Auch zeitungs- und holzbasierte Pellets sind ungeeignet.
Wenn Sie eine Streualternative verwenden, die hier nicht aufgeführt
ist, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertragshändler, um
sicherzustellen, dass es sich um eine kompatible Streu handelt.
Tipp: Wenn Sie den Litter-Robot zum ersten Mal füllen, verwenden
Sie am besten weiterhin die Marke der Katzenstreu, die Sie zuvor
verwendet haben – solange es sich um eine klumpige Streu handelt.
Ihre Katze muss sich an die neue Katzentoilette gewöhnen, und
die gleichzeitige Einführung einer neuen Katzenstreu kann ihre
Ängstlichkeit verstärken. Wenn Sie jedoch derzeit eine nicht
verklumpende Streu verwenden, müssen Sie zu einer verklumpenden
Sorte wechseln.

Einschalten und Erstreinigungszyklus

Stecken Sie das kleine Ende des Netzteils in den Netzeingang an
der Rückseite der Basis. Schließen Sie dann das Netzteil an eine
Wandsteckdose an.
Suchen Sie nach der Ein-/Austaste und
drücken Sie diese. Der Litter-Robot führt
einen ersten Reinigungszyklus durch,
der ungefähr 2 Minuten dauert. Weitere
Informationen zum Reinigungszyklus
finden Sie auf Seite 11.
Herzliche Glückwünsche!
Ihr Litter-Robot ist nun einsatzbereit. Wir empfehlen jedoch, das
Gerät auszuschalten, bis sich Ihre Katze(n) mit dem Litter-Robot
vertraut gemacht hat/haben und ihn dann wieder in Betrieb nehmen.
Netzeingang
www.litter-robot.com/international.html
8

Werbung

loading