7.3 Menübeschreibung
Einschalten ohne Statusmeldung, mit Taste „linke Taste" und „rechte Taste" möglich.
Einschalten
Einschalten mit Statusmeldung, nur mit Taste „Menü Taste" (mittlere Taste) möglich.
Statusmeldung (erscheint in dem Display für ca. 2 Sekunden):
- DL01 Status
- Speicherbelegung: in Prozent
- TAG: Messstellenbezeichnung in Textform
- Batterie: Status der Batterieladung
- Firmware: installierte Version
Passwort: **** (eine vierstellige, freikombinierbare Angabe bestehend aus Zahlen, Buchstaben sowie
Menü 1/13
Sonderzeichen)
Zugriff
- Schutz [Aus]: uneingeschränkte Bedienung
- Schutz [Ein]: Bedienung nur nach Passworteingabe möglich
(Menüunterpunkunkt "Passwort" mit "Edit" selektieren → Taste "<<" oder ">>" betätigen → Wert einstellen → mit
"Next" weiter. Passwort einstellen und merken!
→ mit "Next" zu Unterpunkt "Schutz" → Taste "<<" oder ">>" betätigen → Schutz aktivieren [Ein] oder Schutz
deaktivieren [Aus] wählen → mit "Next" bestätigen und weiter zu Menüleiste).
Keine Verbindung zur der Auswertesoftware BD│LOG, wenn Passwort aktiv ist!
HINWEIS -
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an den Hersteller!
HINWEIS -
Menü 2/13
Anzeige der Min/Max Werte
P
- Minimaldruckanzeige: Minimaldruck, der während der Messung angelegen hat, wird dargestellt.
Min/Max Werte
min
P
- Maximaldruckanzeige: Maximaldruck, der während der Messung angelegen hat, wird dargestellt.
max
T
- Minimaltemperaturanzeige: Minimaltemperatur, die während der Messung angelegen hat, wird dargestellt.
min
T
- Maximaltemperaturanzeige: Maximaltemperatur, die während der Messung angelegen hat, wird dargestellt.
max
Mögliche Optionen: Wert löschen [Loeschen ?].
(Löschen eines Wertes: Menüpunkt mit "Edit" selektieren → Taste ">>" betätigen. Es erscheint die Frage
"Löschen?" → erneut die Taste ">>" betätigen. Es erscheint "Sicher?" zusätzliche Bestätigung, ob der Wert
zurückgesetzt werden soll → nochmaliges Bestätigen mit der Taste ">>" übernimmt den aktuell anliegenden Druck
als Minimalwert.)
Menü 3/13
Konfiguration
Datenlogger: folgende Einstellungen sind möglich: Datenlogger deaktivieren [Aus]. Aktivieren nur mit Taste [Start]
Datenlogger
und deaktivieren nur mit Taste [Stop] möglich!
(im Display erscheint "D", wenn der Datenlogger aktiviert wird und erlischt, wenn der Datenlogger deaktiviert wird).
Nach dem Deaktivieren erscheint im Display OK (wenn keine Leckage festgestellt wurde) oder nOK (wenn Leckage
festgestellt wurde).
linear [Linear] (Werteaufnahme bis der Zählerstand 600798 erreicht ist) wird nach dem Start des Datenloggers
angezeigt (Taste Start). Nach dem Deaktivieren des Datenloggers wird [Aus] angezeigt.
Intervalle: Sekunde [1-99 Sek.]; Minute [1-99 Min.]; Stunde [1-99 Std.]; oder Tag [1-99 Tage], die Tageszeit ist
zusätzlich einzustellen;
Millisekunden [20 ms], möglich nur wenn im Menü 4/13 (Messleistung) die Abtastratte auf 50/s eingestellt ist.
(Aufzeichnungsintervalle zum Speichern der Messwerte (Druck/Temperatur);
Tageszeit: Messwertaufnahme: um welche Uhrzeit die Wertaufnahme erfolgen soll (ist nur wirksam für die Intervall-
Einstellung "Tag").
TAG: Messtellenbeschriftung, werkseitig ist BD│Sensors eingestellt. Die Einstellung kann durch Anwender geändert
werden.
HINWEIS - Während der Datenlogger aktiv ist, dürfen Anzeige und Drucksensormodul nicht getrennt werden!
Abtastrate: Mögliche Einstellungen [1/s], [2/s] oder [50/s] nur wenn im Menü 3/13 (Datenlogger) das Intervall auf [20
Menü 4/13
ms] eingestellt ist.
Messleistung
Dämpfung: Die Dämpfung kann in Schritten von einer Sekunde zwischen [1 s] und [10 s] eingestellt oder durch
Option [Aus] deaktiviert werden.
Menü 5/13
Tastenkonfigurtaion: Linke Taste / Rechte Taste
Linke/Rechte Taste: Konfiguration der Funktionen: [Min], [Max], [Licht], [Zero], [Reset], [Einzel], [Aus]
Schnellzugriff
Beschreibung der Funktionen:
- [Start] / [Stop] Messung wird gestartet (Datenlogger aktiv) bzw. gestoppt (Datenlogger deaktiviert)
- [Min] / [Max]
minimaler / maximaler Druckwert wird im Display angezeigt
- [Licht]
die Displaybeleuchtung wird eingeschaltet, nur wenn die Beleuchtungsdauer im Menü 8/13 auf
1-10 s eingestellt ist
- [Zero]
der Nullpunkt wird automatisch gesetzt, im Display erscheint "Z"
- [Reset]
der eingestellte Nullpunkt wird zurückgesetzt, erlischt
- [Einzel]
die Messwerte werden nach Betätigung der Taste einzeln aufgenommen
- [Aus]
schaltet die Anzeige aus (Standby), vorausgesetzt der Datenlogger ist deaktiviert
Menü 6/13
Einstellung der Druckeinheit
einstellbare Einheiten: [bar], [PSI], [mbar], [mH2O], [inHg], [cmHg], [mmHg], [hPa], [kPa], [MPa], [kg/cm2], [inH2O],
Einheiten
[mmH2O] oder [User] (die benutzerdefinierte Einheit [User] kann nur mittels der Software BD│LOG programmiert
werden), eine Umrechnung aller druckbezogenen Parameter erfolgt automatisch.
Einstellung der Nachkommastellen
einstellbare Nachkommastellen: Standard [Std], eine Nachkommastelle [+1] oder zwei Nachkommastellen [+2]
Einstellung der Temperatureinheit
einstellbare Einheiten: Grad Celsius [°C], Grad Fahrenheit [°F] oder Kelvin [K] eingestellt (Werkseinstellung [°C])
Menü 7/13
Einstellung von Datum, der Uhrzeit und der Sprache
einstellbare Möglichkeiten: Das Datum im Format [TT.MM.JJJJ], die Uhrzeit im Format [hh:mm] und die Sprache
Einstellungen 1
[Deutsch] oder [Englisch].
Menü 8/13
Einstellung der Ausschaltzeit, der Beleuchtung und der Helligkeit
Ausschaltzeit: Einstellung der automatischen Abschaltung in Minuten. Die automatische Abschaltung kann in
Einstellungen 2
Schritten von [1 min], [2 min], [3 min], [4 min] bzw. [5 min] konfiguriert (30 Sek. vor dem Ausschalten wird der Timer
aktiviert und im Display angezeigt) oder durch die Option [Aus] deaktiviert werden. Nach Deaktivierung befindet sich
das Präzisions-Digitalmanometer im Dauerbetrieb.
Beleuchtung: die Beleuchtungsdauer kann in Schritten von einer Sekunde zwischen [1 s] und [10 s] und in Schritten
von zehn Sekunden zwischen [20 s] und [120 s] eingestellt oder durch Optionen [Aus] deaktiviert und [Ein] aktiviert
werden. Hinweis: Bei Dauerbeleuchtung [Ein] erhöhter Verbrauch der Batterieladung
Helligkeit: Die Helligkeit kann in 10 % Schritten zwischen [0 %] und [100%] eingestellt werden.
Menü 9/13
Übersicht der Sensordaten (Drucksensormodul)
[SN:]
Seriennummer (zehnstellige Nummer)
Sensor Daten
[Anfang:]
Messbereichsanfang (Wert und Einheit)
[Ende:]
Messbereichsende (Wert und Einheit)
[Datum:]
Herstellungsdatum (TT.MM.JJJJ)
Die Werte werden vom Werk eingestellt, sind nicht veränderbar.
Automatische Erkennung nach Verbinden des Sensors mit der Anzeige.
Menü 10/13
Übersicht der Geräteinformationen (Anzeige)
[SN:]
Seriennummer
Geräteinfo
[Kap:]
Datenloggerkapazität (belegter Bereich 0-600798 / maximale Werteaufnahme 600798)
[Firmware]: Die installierte Firmwareversion wird angezeigt.
[Herstellung]: Herstellungsdatum (TT.MM.JJJJ)
Die Werte sind vom Werk eingestellt und sind nicht veränderbar.
Der aufgenommene Wertestand im Datenlogger kann zurückgesetzt werden. (Datenlogger-Kapazität zurücksetzen:
Menüpunkt [Kap:] mit "Edit" selektieren → Taste "<<" oder ">>" betätigen. Es erscheint die Frage "Löschen?" →
erneut die Taste "<<" oder ">>" betätigen. Es erscheint die Frage "Sicher?" zusätzliche Bestätigung, ob der
Wertestand gelöscht werden soll → nochmaliges Bestätigen mit der Taste "<<" oder ">>" löscht die erfassten
Messwerte. Anzeige im Display "Kap: 0/600798")
Menü 11/13
Leckageprüfung 1
Modus: Aus / Linear (wenn Datenlogger aktiv ist)
Leckage 1
Anzahl Werte: Einstellung der Anzahl der Messwerte [1 ... 600798 (vorausgesetzt Speicher ist lehr)]
Dauer 0T/00:10:00: Anzeigedauer der Aufzeichnung
Format: Real (aktuelle Messwerte), Differenz (Abweichung zum Nenndruckbereich)
Menü 12/13
Leckageprüfung 2
Band u.: untere Messgrenze
Leckage 2
Band o.: obere Messgrenze
Messgrenzen für die Leckageprüfung. Einstellung innerhalb des Nenndruckbereiches.
Menü 13/13
Einstellung der Servicemöglichkeiten
Geräteneustart: [Nein] oder [Ja] ein Ausschalten und Einschalten des Gerätes wird automatisch durchgeführt.
Service
Erforderlich vor Firmwareaktualisierung.
Voreinstellungen: [Nein] oder [Ja] auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Anzeige "Kein Sensor": Display- und Drucksensormodul sind getrennt.
Fehler
Anzeige "Ungeeignet Sensor": Sensor ist für die Abtastrate 50/s und den Intervall von 20 ms nicht geeignet.
Aktuelle Firmware herunterladen (https://www.bdsensors.de), Gerät einschalten, Anzeige mit dem Computer
Firmware update
verbinden (siehe 5.2), Firmwareupdatetool starten. Gerät (Anzeige) neustarten (automatische Erkennung),
Updatefile durch Select File auswählen, auf Taste Start-Update drucken und Update ausführen.
HINWEIS
- Die Aktualisierung darf nicht unterbrochen werden!
- Linke Taste:
ist eine Funktionstaste und kann im Menü 5 konfiguriert werden. Aus-, Min-, Max, Licht-, Zero-, Reset- oder
Einzel-Funktion kann der Taste zugeordnet werden. Die konfigurierte Funktion ist im Anzeigemodus aktiv.
Halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang, um die voreingestellte Funktion zu aktivieren. Im Bedienmodus
bewegen Sie sich im Menüsystem rückwärts "<<" bzw. verkleinern Sie den Einstellwert.
- Rechte Taste:
ist eine Funktionstaste und kann im Menü 5 konfiguriert werden. Aus-, Min-, Max, Licht-, Zero-, Reset- oder
Einzel -Funktion können der Taste zugeordnet werden. Halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang, um die
voreingestellte Funktion zu aktivieren. Im Bedienmodus bewegen Sie sich im Menüsystem vorwärts ">>" bzw.
erhöhen Sie den Einstellwert.
- Menü-Taste:
durch Drücken dieser Taste "Menü" gelangen Sie in den Bedienmodus; außerdem dient sie zur Auswahl der
einzelnen Menüpunkte "Edit" bzw. zur Bestätigung der eingestellten Werte "Next". Beim Betätigen der Taste für
ca. 4 Sekunden wird Bedienmodus verlassen.
Zur Konfiguration der einzelnen Menüpunkte ist mit Hilfe der Linke Taste "<<" oder Rechte Taste ">>" der gewünschte Menüpunkt
einzustellen. Bestätigen Sie diesen anschließend mit Menü-Taste "Edit". Menüpunkt wird markiert und die Konfiguration kann
beginnen.
Um einen eingestellten Wert zu speichern muss die Menü-Taste "Next" gedrückt werden. Um das Menü zu verlassen betätigen Sie die
Menü-Taste für ca. 4 Sekunden. Der Bedienmodus wird auch nach ca. 1 min automatisch verlassen.
Änderungen werden erst nach Betätigung der Menü-Taste "Next" und nach Verlassen des Menüpunktes wirksam. Beim
Verlassen des gesamten Menüsystems werden die eingestellten Parameter noch einmal in Abhängigkeit zueinander und
in Bezug auf die Kenndaten des Gerätes überprüft. Bei der Konfiguration der Einheit erfolgt eine Umrechnung des
Messbereichs in die neue Einheit erst nach Verlassen des Menüsystems. Je nach Druckbereich können auch ggf. nicht alle
Einheiten verwendet werden.
8. Wartung
Lebensgefahr durch davonfliegende
Teile, austretendes Medium,
Stromschlag
-
Warten Sie das Gerät immer im druck-
GEFAHR
und stromlosen Zustand!
Verletzungsgefahr durch aggressive
Medien oder Schadstoffe
- Je nach Messmedium kann von
diesem eine Gefahr für den Bediener
ausgehen.
WARNUNG
- Tragen sie geeignete Schutzkleidung,
z.B. Handschuhe, Schutzbrille
Säubern Sie das Gehäuse des Gerätes, bei Bedarf, mit einem
feuchten Tuch und einer nichtaggressiven Reinigungslösung.
Als Reinigungsmedium für die medienberührten Teile
(Druckanschlüsse/Membrane/Dichtung) kommen Gase oder
Flüssigkeiten in Frage, die mit den ausgewählten Werkstoffen
kompatibel sind. Beachten Sie zudem den zulässigen
Temperatureinsatzbereich gemäß Datenblatt.
Bei bestimmten Medien kann es zu Ablagerungen oder
Verschmutzungen auf Membrane/Druckanschluss kommen.
Abhängig von der Qualität des Prozesses sind geeignete
Wartungsintervalle durch den Betreiber festzulegen. In deren
Rahmen müssen regelmäßige Kontrollen bezüglich Korrosion,
Beschädigung der Membrane sowie Signalverschiebung
durchgeführt werden.
Falls die Membrane verkalkt ist, wird empfohlen die Entkalkung
von BD|SENSORS durchführen zu lassen. Beachten Sie
diesbezüglich das Kapitel Service/Reparatur.
HINWEIS -
Eine falsche Reinigung oder unsachgemäße
Berührung kann zu irreparablen Schäden an der Messzelle
führen. Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände oder Druckluft
zum Reinigen der Membrane.
9. Außerbetriebnahme
Lebensgefahr durch davonfliegende
Teile, austretendes Medium
-
Demontieren Sie das Gerät immer
im drucklosen und ausgeschalten
GEFAHR
Zustand!
Verletzungsgefahr durch aggressive
Medien oder Schadstoffe
- Je nach Messmedium kann von
diesem eine Gefahr für den Bediener
ausgehen.
WARNUNG
- Tragen sie geeignete Schutzkleidung,
z.B. Handschuhe, Schutzbrille
HINWEIS
– Nach der Demontage sind mechanische
Anschlüsse mit Schutzkappen zu versehen.
10. Service/Reparatur
Informationen zu Service / Reparatur:
-
www.bdsensors.de
-
info@bdsensors.de
-
Service-Tel: +49 (0) 92 35 / 98 11 0
10.1 Nachkalibrierung
Während der Lebensdauer des Gerätes kann sich der Offset-
oder Spannewert verschieben. Dabei wird ein abweichender
Messwert bezogen auf den eingestellten Messbereichsanfang
bzw. -endwert ausgegeben. Tritt nach längerem Gebrauch eines
dieser beiden Phänomene auf, wird eine werkseitige
Nachkalibrierung empfohlen.
10.2 Rücksendung
Verletzungsgefahr durch aggressive
Medien oder Schadstoffe
- Je nach Messmedium kann von
diesem eine Gefahr für den Bediener
ausgehen.
WARNUNG
- Tragen sie geeignete Schutzkleidung,
z.B. Handschuhe, Schutzbrille
Bei jeder Rücksendung, egal ob zur Nachkalibrierung,
Entkalkung, zum Umbau oder zur Reparatur, ist das Gerät
sorgfältig zu reinigen und bruchsicher zu verpacken. Dem
defekten Gerät ist eine Rücksendeerklärung mit detaillierter
Fehlerbeschreibung beizufügen. Falls Ihr Gerät mit Schadstoffen
in Berührung gekommen ist, wird außerdem eine
Dekontaminierungserklärung benötigt.
Entsprechende Vorlagen finden Sie auf der Homepage. Laden
Sie diese unter www.bdsensors.de herunter oder fordern Sie
diese an:
info@bdsensors.de | Telefon: +49 (0) 92 35 / 98 11 0
Geräte ohne Dekontaminierungserklärung werden im Zweifel
bezüglich des verwendeten Mediums erst nach Eingang einer
entsprechenden Erklärung untersucht!
11. Entsorgung
Verletzungsgefahr durch aggressive
Medien oder Schadstoffe
- Je nach Messmedium kann von
diesem eine Gefahr für den Bediener
ausgehen.
WARNUNG
- Tragen sie geeignete Schutzkleidung,
z.B. Handschuhe, Schutzbrille
Das Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinien
2012/19/EU (WEEE - Elektro- und Elektronik-
Altgeräte) zu entsorgen. Altgeräte dürfen nicht in
den Hausmüll gelangen!
Entsorgen Sie das Gerät sachgerecht!
HINWEIS -
12. Gewährleistungsbedingungen
Die Gewährleistungsbedingungen unterliegen der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist von 24 Monaten, gültig ab Auslieferdatum.
Bei unsachgemäßer Verwendung, Veränderung oder
Beschädigung des Gerätes schließen wir jegliche
Gewährleistungsansprüche aus. Beschädigte Membranen
werden nicht als Gewährleistungsfall anerkannt. Ebenso besteht
kein Anspruch auf Gewährleistung, wenn die Mängel aufgrund
des normalen Verschleißes entstanden sind.
13. EU-Konformitätserklärung / CE
Das gelieferte Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen.
Die angewandten Richtlinien, harmonisierten Normen und
Dokumente sind in der für das Produkt gültigen EG-
Konformitätserklärung aufgeführt. Diese finden Sie unter
http://www.bdsensors.de. Zudem wird die Betriebssicherheit des
Gerätes durch das CE-Zeichen auf dem Typenschild bestätigt.