Kompatible Schalterprogramme zum HmIP-WRC2
Hersteller
Rahmenprogramme
Berker
S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
Elso
Joy
Gira
System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit
Merten
1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan
Jung
A 500, AS 500, A plus, A creation
Schaltung
Die übersichtliche Schaltung des 2-Kanal-Funk-Wandtasters
steht aus den drei Hauptkomponenten Mikrocontroller, Funkmodul und
EEPROM.
Der Mikrocontroller IC1 vom Typ EFM32G200F64 taktet stromsparend
auf dem internen RC-Oszillator und ist nur nach Tastendruck aktiv. Die
restliche Zeit ist der Controller in einem stromsparenden Sleep-Modus.
Die Kommunikation mit dem Homematic IP System erfolgt über den
SPI-Bus und das Funkmodul TRX1. Es sorgt für den Daten- und Befehls-
austausch im System und ermöglicht auch ein Firmware-Update per
Funk (OTAU).
Duo-Color-LED
+UBAT
1
8
2
C1
IC2
3
M24M01
7
100n
4
16V
M24M01
EEPROM
+UBAT
MP12
↑↑
SI1
BAT1
C4
C5
C6
BAT2
10u
100p
100n
16V
50V
MP13
Spannungsversorgung
Bild 1: Das Schaltbild des 2-Kanal-Funk-Wandtasters HmIP-WRC2
+UBAT
D1
Duo
grün
rot
LED
SMD
MP1
MP2
MP5
+UBAT
MP6
IC2
5
SDA
6
SCL
MP7
MP8
MP11
TA1
TA2
TA3
C7
C8
C9
1n
1n
16V
50V
50V
Taste
Taste
System-
Kanal 1
Kanal 2
taste
Konfigurationsdaten und die Firmwareupdates
werden im EEPROM IC2 abgespeichert, die Kommu-
nikation erfolgt dabei über I²C. Die Kanaltaster TA1
und TA2 sowie der Systemtaster TA3 sind direkt an
den Mikrocontroller angeschlossen, die Kondensato-
ren C7 bis C9 unterdrücken das Tastenprellen, ergän-
zend zu einer Entprellung in der Gerätefirmware.
Über die Duo-Color-LED D1 (rot, grün) werden
verschiedene Gerätezustände oder Prozesse in den
Farben Rot, Grün und Orange visualisiert. Der Mikro-
controller treibt die LEDs dabei direkt über die Vor-
widerstände R1 und R2.
(Bild 1)
be-
Die Kondensatoren C1 bis C6 und C10 bis C18 die-
nen der Spannungsstabilisierung bzw. als Stütz- und
Abblockkondensator.
Die Spannungsversorgung erfolgt durch zwei
Micro-Batterien, SI1 dient dabei als Sicherungsele-
ment. Es handelt sich dabei um einen PTC, der im
Kurzschlussfall hochohmig wird und den Stromkreis
unterbricht. Alternativ kann die Versorgung über den
Tischaufsteller HmIP-DS55 oder das Unterputznetz-
teil HmIP-BPS erfolgen.
IC1
1
PA0
PE10
2
PA1
PE11
3
PA2
PE12
PE13
7
PB7
8
PB8
PF0
10
PB11
PF1
12
PB13
PF2
13
PB14
5
PC0
6
PC1
22
PC13
VDD_DREG
23
PC14
IOVDD_1
24
PC15
IOVDD_3
IOVDD_5
16
PD4
AVDD_0
17
PD5
AVDD_2
18
PD6
19
PD7
9
RESETn
21
DECOUPLE
GND
EFMG200F64
Mikrocontroller
+UBAT
L2
R4
0R
0R
C10
1n
1u
50V
16V
Bau- und Bedienungsanleitung 3
+UBAT
C2
C3
10u
100n
16V
16V
29
30
31
32
25
26
27
+UBAT
20
4
14
28
15
11
33
C11
C12
C13
C14
C15
C16
10n
10n
10u
100n
100n
50V
50V
16V
16V
16V
TRX1
1
+UB
8
CSn
3
SI
5
SO
4
SCLK
6
GDO2
7
GDO0
2
GND
TRX2-TIF
Transceiver
C17
C18
100n
100n
10u
16V
16V
16V
www.elv.de