Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analog In / Analog Out; Operating Level - Phonic iA231F/ iA231FD Handbuch

Digitaler zweikanal 31-band grafik eq mit feedback detection
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sampling Rate des nachfolgenden Geräts
übereinstimmt,
weil
Klangeinbußen kommt.
Dieser Schalter wirkt nur auf den S/PDIF
Ausgang, da der AES/EBU Ausgang mit einer
festgelegten Sampling Rate von 48 kHz
arbeitet.
Dieses Feature gibt es nur beim iA231FD.
16.
INPUT SELECT (nur iA231FD)
Mit diesem Schalter wird bestimmt, ob die
analogen oder die digitalen Eingänge aktiv
sind. Steht der Schiebeschalter in der ganz
rechten Position, sind die analogen Eingänge
(#19) aktiv, steht er in der Mittelposition, sind
die unsymmetrischen S/PDIF Eingänge (#14)
aktiv, und in der ganz linken Position ist der
symmetrische AES/EBU Eingang aktiv.
Dieses Feature gibt es nur beim iA231FD.
17.
AES I/O (nur iA231FD)
Diese dreipoligen XLR Buchsen sind die
digitalen Stereo Ein- und Ausgänge im
symmetrischen AES/EBU Format, auch als
AES3 bekannt. Da iA231FD die Signale intern
digital verarbeitet, besteht der Vorteil von
digitalen Anschlüssen darin, dass die Ein- und
Ausgangssignale nicht noch mal gewandelt
werden müssen, wenn der Equalizer in eine
digitale Arbeitsumgebung eingebunden wird.
Durch den Wegfall der zweifachen Wandlung
(A/D und D/A) erhöht sich natürlich die
Klangqualität.
Um die AES/EBU Anschlüsse zu nutzen, muss
der Schalter INPUT SELECT (#16) in der
linken Stellung, also auf AES stehen. Ein
angeschlossenes Gerät muss ebenfalls über
AES/EBU Anschlüsse verfügen – Sie dürfen
z.B. nicht einfach einen Adapter von Cinch auf
XLR basteln, und dann hoffen, dass ein Gerät
mit S/PDIF Ausgang mit dem AES/EBU
Eingang von iA231FD kommunizieren könnte...
Die rechte, weibliche XLR Buchse ist der
Stereo Eingang, der rechte, männliche XLR
Anschluss der Stereo Ausgang.
Die Sampling Rate für das Ausgangssignal
kann nicht verändert werden, sie ist im
AES/EBU Format auf 48 kHz festgelegt.
Dieses Feature gibt es nur beim iA231FD.
18.
SUB OUT
Die beiden Kanäle 1 und 2 verfügen jeweils
über einen zusätzlichen SUB Ausgang, an
denen ein gefiltertes Signal anliegt, um ein
Subwoofer
System
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung iA231F / iA231FD Zonenmixer
es
ansonsten
zu
(Endstufe
mit
Basslautsprecher
oder
System) anzusteuern. Die männlichen XLR
Buchsen liefern ein symmetrisches Signal, das
jeweils durch ein Tiefpassfilter in den höheren
Frequenzen beschnitten ist.
X OVER FREQ
Diese Regler neben den SUB Ausgängen
kontrollieren
die
jeweiligen Tiefpassfilters. Die Frequenz kann
von 20 Hz bis 250 Hz stufenlos eingestellt
werden. Das Tiefpassfilter trennt mit einer
Flankensteilheit von 12 dB / Oktave.
19.

ANALOG IN / ANALOG OUT

Für den Anschluss von iA231F / iA231FD an
analoges Equipment stehen symmetrische Ein-
und Ausgänge als XLR und Klinkenbuchsen
zur
Verfügung.
Natürlich
unsymmetrische
Geräte
werden. Die weiblichen XLR Buchsen sind die
Eingänge, die männlichen die Ausgänge. Sie
können
den
XLR
gleichzeitig belegen, um zwei verschiedene
Verbraucher anzuschließen – dabei müssen
Sie
jedoch
unbedingt
beachten. Die komplette Verkabelung wird
unsymmetrisch,
sofern
angeschlossenen Geräte nur unsymmetrisch
arbeitet, oder eines der beiden Kabel nicht
symmetrisch ist.

OPERATING LEVEL

Die analogen Ein- und Ausgänge können den
Betriebspegeln der angeschlossenen Geräte
angepasst werden. Ist das vorangegangene
Gerät aus dem semiprofessionellen Bereich
oder aus der Unterhaltungsindustrie, hat jenes
meist einen Ausgangspegel von –10 dBu. Sie
sollten daher auch die Eingangsempfindlichkeit
auf –10 dBu stellen, also den Schalter
drücken.
Handelt
professionelles
Gerät
Ausgangspegel von +4 dBV, sollte auch die
Eingangsempfindlichkeit
eingestellt, also der Schalter nicht gedrückt
sein.
Beobachten Sie bei der Wahl der richtigen
Eingangsempfindlichkeit
Stellen Sie den INPUT Regler (#4) auf 0 dB,
also auf die 12-Uhr Position. Vorausgesetzt,
das
Quellgerät
gibt
Ausgangspegel ab (z.B. bei einem Mischpult
schlägt die dortige Pegelanzeige um den 0 dB
Bereich aus), sollte auch die Pegelanzeige des
iA231F / iA231FD um den Bereich von 0 dB
ausschlagen. Ist dieser allerdings ständig nahe
am Clipping, oder umgekehrt, leuchten nur die
beiden ersten LED (-24 und –18 dB) auf,
stimmt
die
Eingangsempfindlichkeit
aktives
Subwoofer
Einsatzfrequenz
des
können
auch
angeschlossen
und
Klinkenausgang
Ihre
Verkabelung
eines
der
beiden
es
sich
um
ein
mit
einem
entsprechend
die
Pegelanzeige.
einen
nominellen
nicht.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis