Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hercules MY21 Bedienungsanleitung Seite 92

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MY21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gefederte Gabel
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Vorderradgabel, die
über eine geführte, axiale Flexibilität verfügt, um
die Übertragung von Fahrbahnstößen auf den
Fahrer zu vermindern
gefederter Rahmen
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über
eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die
Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer
zu vermindern
Geländefahrräder, Mountainbike
Quelle: ISO 4210 - 2, Fahrrad, dass für den
Gebrauch in unebenem Gelände abseits der
Straße sowie für den Gebrauch auf öffentlichen
Straßen und Wegen konstruiert und mit einem
entsprechend verstärkten Rahmen und weiteren
Bauteilen ausgestattet ist sowie, typischerweise,
über Reifen mit großem Querschnitt und grobem
Laufflächenprofil und eine große
Übersetzungsspanne verfügt.
Gesamtfederweg
Quelle: Benny Wilbers, Werner Koch: Neue
Fahrwerkstechnik im Detail, Der Weg, den das
Rad zwischen unbelasteter und belasteter
Stellung zurücklegt, wird als Gesamtfederweg
bezeichnet. Im Ruhezustand lastet die Masse des
Fahrzeugs auf den Federn und reduziert den
Gesamtfederweg um den Negativfederweg auf
den Positivfederweg.
Gewicht des fahrbereiten Fahrrad
Quelle: ZEG, Die Gewichtsangabe des
fahrbereiten Fahrrads bezieht sich auf das
Gewicht des Fahrrads zum Verkaufszeitpunkt.
Jedes zusätzliche Zubehör muss auf dieses
Gewicht draufgerechnet werden.
höchstes zulässiges Gesamtgewicht
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des
vollständig zusammengebauten Fahrrad, plus
Fahrer und Gepäck, nach Definition des
Herstellers
MY21P03 - 31 _1.0_08.12.2020
Jugendfahrrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Fahrrad zur Nutzung auf
öffentlichen Straßen durch Jugendliche, die
weniger als 40 kg wiegen, das eine maximale
Sattelhöhe von 635mm oder mehr aufweist, aber
weniger als 750 mm. (siehe ISO 4210)
Lastenrad
Quelle: DIN 79010, Fahrrad, das für den
Hauptzweck des Gütertransports konstruiert
wurde.
Laufrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Einheit oder
Zusammenstellung von Nabe, Speichen oder
Scheibe und Felge, jedoch ohne die Reifeneinheit
Mindesteinstecktiefe
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Kennzeichnung, die
mindestens erforderliche Einstecktiefe des
Lenkervorbaus in den Gabelschaft oder der
Sattelstütze in den Rahmen anzeigt
maximale Nenndauerleistung
Quelle: ZEG, Die maximale Nenndauerleistung ist
die maximale Leistung über 30 Minuten an der
Abtriebswelle des Elektromotors.
maximale Sattelhöhe
Quelle: ISO DIN 15194:2017, vertikaler Abstand
vom Boden bis zu der Stelle, an der die
Sattelfläche von der Achse der Sattelstütze
gekreuzt wird, gemessen mit waagerecht
ausgerichtetem Sattel, wobei die Sattelstütze auf
die Mindesteinstecktiefe eingestellt ist
maximaler Reifenfülldruck
Quelle: ISO DIN 15194:2017, maximaler
Reifendruck, der vom Hersteller des Reifens oder
der Felge für ein sicheres und kraftsparendes
Fahren empfohlen wird. Falls sowohl die Felge als
auch der Reifen einen maximalen Reifenfülldruck
aufweisen, ist der gültige maximale
Reifenfülldruck der niedrigere der beiden
ausgewiesenen Werte.
Glossar
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis