Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schallpegel; Temperaturbedingte Gefahren - STEINLE TF Serie Betriebsanleitung

Filterpressenpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
INSTALLATION
1.7.4.

Schallpegel

Bei Tests hat der Geräuschpegel der Pumpen 85 dB (A) nicht überschritten. Unter bestimmten
Umständen, beispielsweise wenn die Pumpe unter hohem Antriebsdruck bei geringer
Förderhöhe betrieben wird, kann der Lärm für das Personal, welches für längere Zeit in der
Nähe der Pumpe bleibt, unangenehm oder sogar gefährlich sein. Diese Gefahr kann durch
Folgendes verhindert werden:
 Geeigneter Gehörschutz,
 Minderung von Antriebsdruck und / oder Heben des Gegendrucks
 Ableitung von Abluft aus dem Raum durch Verbindung eines Schlauches mit dem
Schalldämpferanschluss der Pumpe
 Verwendung von Elastomer-Ventilkugeln (EPDM, NBR oder Polyurethan) anstelle von
PTFE, Keramik oder Edelstahl, vorausgesetzt, dass das Elastomer mit der gepumpten
Flüssigkeit kompatibel ist.
1.7.5.

Temperaturbedingte Gefahren

 Erhöhte Temperatur kann zu Schäden an der Pumpe und/oder Rohrleitungen führen
sowie auch für das Personal in der Nähe der Pumpe / Rohrleitungen gefährlich sein.
Vermeiden Sie schnelle Temperaturänderungen und überschreiten Sie nicht die
maximal zulässige Temperatur, für welche die Pumpe zugelassen ist. Siehe auch
allgemeine maximale Temperaturen im Kapitel 6 "Technische Daten".
 Wenn die Pumpe Umgebungstemperaturschwankungen ausgesetzt ist oder bei
großen
Umgebungstemperatur, müssen die Anzugsmomente der Gehäusemuttern in
regelmäßigen Abständen im Rahmen der präventiven Instandhaltung überprüft
werden.
 Bitte kontaktieren Sie uns für eine Empfehlung der Intervalle zum Nachziehen.
 Wenn ein heißes Produkt gepumpt wird, sollte die Pumpe nicht stehen, wenn sie über
einen längeren Zeitraum gefüllt bleibt. Dies könnte zu Leckagen an Ventilen und zur
Verschmutzung und/oder Beschädigung des Steuerventils führen.
 Unter 0 °C werden Kunststoffe zerbrechlicher, was den Verschleiß von aus diesen
Werkstoffen hergestellten Teilen beschleunigen kann. Diese Gefahr muss akzeptiert
werden, wenn sehr kalte Produkte gepumpt werden. Auch in einem solchen Fall,
wenn die jeweilige Pumpe nicht in Betrieb ist, sollte sie von allen Flüssigkeiten
entleert werden.
 Beachten Sie, dass sich die Viskosität des Produkts mit der Temperatur ändert. Dies
muss bei der Auswahl der Pumpe berücksichtigt werden.
 Die in den angeschlossenen Rohrleitungen sowie in der Pumpe selbst verbleibende
Flüssigkeit kann sich aufgrund von Gefrieren oder Wärme ausdehnen, wodurch die
Pumpe und / oder die Rohrleitungen beschädigt werden können und die Flüssigkeit
austreten kann.
Betriebsanleitung Steinle TF-Pumpen
Unterschieden
zwischen
10
der
Temperatur
des
Produktes
und
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis