3
Inbetriebnahme
Ist alles gemäss unseren Schemas verdrahtet und das Schloss in Werkseinstellung, kann die Spannung
angelegt werden.
3.1
Fingerleser und FlipLock paaren
Findet das FlipLock beim Einschalten einen gültigen Fingerleser wird die Paarung vollzogen. Durch die
Paarung wird vermieden, dass fremde vorprogrammierte Fingerleser auf den BUS geschaltet werden kön-
nen um sich dadurch Zutritt verschaffen. Der Fingerleser wird damit auf Werkseinstellung zurückgesetzt
und allfällig eingelernte Finger werden gelöscht. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute dauern. Nach
Abschluss der Paarung leuchten die grüne und rote LED konstant.
Programmierung siehe Punkt
3.2
Nach Austausch des Fingerlesers
Nach Austausch des Fingerlesers muss das FlipLock auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden (siehe
Punkt 4).
3.3
Nach Austausch des FlipLock
Nach Austausch des FlipLock und Einschalten der Spannung wird die Paarung automatisch neu vollzogen.
Dabei wird der Fingerleser auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Allfällig eingelernte Finger werden ge-
löscht. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute dauern. Nach Abschluss der Paarung leuchten die grüne
und rote LED konstant.
Programmierung siehe Punkt
4
Rücksetzen auf die Werkseinstellungen
Die Rücksetzung wird bei fehlenden Masterfingern oder Austausch des Fingerlesers durchgeführt. Bei die-
sem Vorgang werden alle Master- und Benutzerfinger gelöscht sowie neu gepaart.
Gemäss Schema (siehe Punkt 10):
1. Speisung ausschalten.
2. Mit einer Drahtbrücke Klemme A und C verbinden.
3. Speisung einschalten.
4. Nach ca. 5 Sek. Speisung ausschalten und Drahtbrücke von Klemme A nach C entfernen.
5. Speisung einschalten und warten bis der Löschvorgang und die Paarung abgeschlossen sind und die
rote und grüne LED leuchten.
6. Neuprogrammierung nach Punkt
bsw-security.ch
5.4.
5.4.
5.4.
bsw.at
5/36
130208-02