4 Montage
4.1 Montieren des Ventils und der Aufbauten
HINWEIS:
Die Aufbautengröße und -konfiguration kann den tatsächlichen Betriebsdruck einschrän-
ken. Angaben zu Druckbegrenzungen entnehmen Sie dem Pure-Flo-Katalog. Informatio-
nen zum Vakuumbetrieb sind beim Werk zu erfragen oder dem technischen Katalog zu ent-
nehmen.
1.
Wenn Sie ein Ventil mit Schweißanschluss haben, beachten Sie bitte folgendes:
Erfolgt das Schweißen...
Manuell
In der Leitung bei Schedule
10 oder schwereren Rohren
In der Leitung bei Schedule 5
oder leichteren Rohren
HINWEIS:
Für den Ventilgehäuseeinbau sind nur zertifizierte Schweißgeräte und -verfahren einzuset-
zen.
2.
Installation des Ventils.
HINWEIS:
Lassen Sie die eingeschweißten Ventile vor der Handhabung abkühlen.
HINWEIS:
Installieren Sie bei horizontal verlaufenden Rohrleitungen das Ventilgehäuse an einem ge-
eigneten Ablasswinkel, wie durch die an den Ale-Enden eingearbeiteten Entleerungspunkte
angezeigt wird.
3.
Um einen fehlerfreien Betrieb sicherzustellen, das Ventil zwei- bis dreimal über den gesamten
Stellweg fahren.
4.2 Zusammenbau des EnviZion Ventils
HINWEIS:
Das Ventil wird mit losgelöstem Temperaturkompensationssystem versandt. Ziehen Sie
den Ventildeckel anweisungsgemäß von Hand fest, bevor das Ventil mit Druck beauf-
schlagt wird. Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter www.engvalves/envizion.html
oder bei ITT unter 717-509-2200.
ACHTUNG:
Vor dem Ausrichten der Luftanschlüsse: Aktuatoren vom Typ „Ausfall geschlos-
sen“ benötigen Instrumentenluft, bevor die Aktuatorpumpen-Baugruppe gedreht
EnviZion Valves Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch
dann...
Entfernen Sie die Aufbauten.
Entfernen Sie die Aufbauten.
Sie dürfen eine automatische Schweißausrüstung verwenden.
Vor dem Schweißen:
1.
Entfernen Sie die Aufbauten (optional).
2.
Wenn links installiert, stellen Sie das Ventil in die geö-
ffnete Position.
3.
Gründlich mit einem Inertgas spülen.
4 Montage
11