Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsdaten Druck / Temperatur; Montage; Leitungsanschluss; Potentialausgleich - Cetetherm Cetecoil Bedienungsanleitung

Rohrbündelwärmetauscher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsdaten Druck / Temperatur

Cetecoil Rohrbündel
Cetecoil type
Max. zulässige Betriebstemperatur (°C)
Max. zulässiger Betriebsüberdruck (bar)
Cetecoil Behälter
Cetecoil type
Max. zulässige Betriebstemperatur (°C)
Max operating service pressure (bar)
Cetetube
Cetetube service data
Max. zulässige Betriebstemperatur (°C)
Max. zulässiger Betriebsüberdruck (bar)
Auf die Materialverträglichkeit des Rohrleitungsnetzes mit den zur Lieferung kommenden Materialien
des Wärmeübertragers ist besonders zu achten (sh. unter anderem auch Fließregel gemäß DIN 1988
Teil 7 Abschnitt 3.3.2).

Montage

Nachfolgend sind grundlegende Angaben hinsichtlich Aufstellung und Montage beschrieben. Für
spätere Inspektionen ist darauf zu achten, dass eine nachträgliche Demontage und Montage der
Wärmedämmung möglich ist. Es ist zu prüfen, ob die Daten des Typenschildes mit den
Betriebsbedingungen übereinstimmen.
Nachträgliche Schweißarbeiten an dem Wärmeübertrager sind nicht erlaubt !

Leitungsanschluss

Es muss ein spannungsfreier Einbau in das Rohrsystem gewährleistet sein (evtl. Einsatz von Kompen-
satoren).

Potentialausgleich

Ein Potentialausgleich gilt als passive Schutzmaßnahme und soll die Bildung von Kriechspannungen
und –strömen infolge von Potentialunterschieden im Gewerk ausgleichen bzw. ableiten.
Für jede Anlage, bestehend aus dem Wärmetauscher sowie dessen umgebenden Rohrleitungssystem
ist gemäß der VDE 0100-Norm grundsätzlich ein durchgängiger Potentialausgleich auf die im
Gebäude vorhandene Potentialausgleichsschiene (Bezugspunkt) aufzubauen und anzuschließen
(Korrosionsgefahr).
Die Leitungsverbindungen des Potentialausgleichsystems sollten einen Mindestquerschnitt von 0,5 *
PE-Querschnitt (ideal wären 6 mm²) besitzen.
Zur Realisierung eines funktionstüchtigen Potentialausgleichs sind sämtliche Einbauten in
Rohrleitungen, z.B. Flanschverbindungen und nicht leitende Kunststoffelemente, direkt und
durchgängig zu überbrücken.
S
R
200
300
200
25
19
16
S
R
200
300
200
16
12
16
Rohrbünde
Behälter
160
150
25
16
7
Manual Cetecoil/Cetetube EN 2019 02
E
300
200
300
14
16
14
E
300
200
300
12
16
14
D
200
300
25
22
D
200
300
25
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cetetube

Inhaltsverzeichnis